Übersetzung für "Trip mechanism" in Deutsch
Many
possibilities
are
available
in
the
choice
of
trip
mechanism.
Bei
der
Wahl
des
Auslösemechanismus
stehen
viele
Möglichkeiten
offen.
EuroPat v2
In
the
case
of
a
short
circuit,
the
striker
hits
the
trip
mechanism
to
achieve
a
quick
break.
Im
Falle
eines
Kurzschlusses
trifft
der
Stürmer
den
Auslösemechanismus,
um
eine
schnelle
Pause
zu
erzielen.
ParaCrawl v7.1
For
actuating
the
locking
mechanism
a
trip
mechanism
is
provided,
which
possesses
a
toothed
control
disk
able
to
rotate
to
a
limited
extent
in
relation
to
the
belt
drum
and
by
whose
rotation
in
relation
to
the
belt
drum
the
locking
mechanism
is
activated.
Für
die
Aktivierung
des
Sperrmechanismus
ist
ein
Auslösemechanismus
vorgesehen,
der
eine
relativ
zur
Gurtspule
begrenzt
verdrehbare
verzahnte
Steuerscheibe
aufweist,
durch
deren
Relativdrehung
zur
Gurtspule
der
Sperrmechanismus
aktiviert
wird.
EuroPat v2
A
vehicle
sensitive
trip
mechanism
pivotally
mounted
on
the
housing
10
and
which
is
generally
referenced
18
in
the
figures,
comprises
a
control
pawl
22
resting
on
a
ball
20.
On
a
vehicle
responsive
movement
of
the
ball
taking
place
this
pawl
comes
into
engagement
with
the
external
teeth
of
the
coupling
disk
14.
Ein
fahrzeugsensitiver
Auslösemechanismus,
der
am
Gehäuse
10
schwenkbar
gelagert
und
in
den
Figuren
allgemein
mit
18
bezeichnet
ist,
umfaßt
eine
auf
einer
Kugel
20
aufliegende
Steuerklinke
22,
die
bei
fahrzeugsensitiver
Bewegung
der
Kugel
20
mit
der
Außenverzahnung
der
Kupplungsscheibe
14
in
Eingriff
kommt.
EuroPat v2
Owing
to
the
rotary
movement
of
the
coupling
disk
14
the
trip
mechanism
18
is
pivoted
in
order
in
a
familiar
fashion
to
activate
a
locking
pawl
28,
which
then
comes
into
engagement
with
external
teeth
on
the
flange
12a
of
the
belt
drum
and
locks
the
same
to
prevent
rotation.
Durch
die
Drehung
der
Kupplungsscheibe
14
wird
der
Auslösemechanismus
18
verschwenkt,
um
in
bekannter
Weise
eine
Sperrklinke
28
zu
aktivieren,
die
dann
in
eine
Außenverzahnung
am
Flansch
12a
der
Gurtspule
eingreift
und
diese
drehfest
blockiert.
EuroPat v2
The
thermal
actuation
of
trip
mechanism
1
is
effected
in
a
simple
manner
in
that
bimetal
element
39,
when
it
bends
due
to
the
influence
of
temperature
(not
shown),
charges
the
abutment
protuberance
57
at
actuating
arm
37
and
pivots
locking
lever
21
counterclockwise
in
FIG.
Die
thermische
Auslösung
des
Sprungwerkes
1
erfolgt
auf
einfache
Weise,
indem
das
Bimetall
39
durch
eine
temperaturbedingte
Verbiegung
(nicht
gezeigt)
den
Anschlagvorsprung
57
am
Betätigungsarm
37
beaufschlagt
und
den
Riegelhebel
21
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
in
Fig.
EuroPat v2
Thus,
in
spite
of
its
possible
rotatability
about
its
journal
pin,
the
trip
lever
takes
on
a
defined
position
in
every
switching
position
of
the
trip
mechanism.
Damit
nimmt
der
Auslösehebel
trotz
seiner
möglichen
Drehbarkeit
um
seinen
Achszapfen
in
jeder
Schaltstellung
des
Sprungwerkes
eine
definierte
Lage
ein.
EuroPat v2
On
the
side
of
push
button
3
opposite
these
components,
there
is
disposed
a
latching
device
19
of
the
trip
mechanism
1.
Auf
der
diesen
Bauteilen
gegenüberliegenden
Seite
des
Druckknopfes
3
ist
die
Verriegelungsvorrichtung
19
des
Sprungwerks
1
angeordnet.
EuroPat v2
In
the
locking
position,
an
abutment
face
41
at
the
free
end
40
of
locking
arm
33,
which
face
is
a
cylinder
segment
face
disposed
transversely
to
the
switching
plane,
and
oppositely
disposed
counterface
42
of
the
offset
slope
32
form
an
inner
angle
region
43
which
opens
in
the
form
of
a
wedge
toward
turn-off
direction
22.
The
function
of
this
inner
angle
region
43
becomes
clear
from
the
description
of
the
switching
kinematics
of
trip
mechanism
1.
In
der
Verriegelungsstellung
bildet
dabei
die
als
quer
zur
Schaltebene
angeordnete
Zylindersegmentfläche
ausgebildete
Anschlagfläche
41
am
Freiende
40
des
Riegelarmes
33
und
die
gegenüberliegende
Gegenschräge
42
des
Schrägversatzes
32
einen
sich
keilförmig
gegen
die
Ausschaltrichtung
22
öffnenden
Innenwinkelbereich
43,
dessen
Funktion
anhand
der
Erklärung
des
schaltkinematischen
Ablaufes
des
Sprungwerks
1
klar
wird.
EuroPat v2
The
trip
mechanism
44
includes
a
trip
slider
53,
an
overload
trip
or
trip
device
55
substantially
formed
of
a
bimetallic
strip
54,
and
an
electromagnetic
short
circuit
trip
or
trip
device
56
which
includes
a
magnetic
coil
57
with
a
magnetic
core
formed
of
two
core
discs
58,
a
magnetic
yoke
59
and
a
magnetic
armature
60
.
Die
Auslösemechanik
44
umfasst
einen
Auslöseschieber
53,
einen
im
Wesentlichen
aus
einem
Bimetallstreifen
54
gebildeten
Überlastauslöser
55
sowie
einen
elektromagnetischen
Kurzschlussauslöser
56,
der
eine
Magnetspule
57
mit
einem
aus
zwei
Kemscheiben
58
gebildeten
Magnetkern,
ein
Magnetjoch
49
und
einen
Magnetanker
60
umfasst.
EuroPat v2
The
core
component
of
the
trip
mechanism
42
is
the
trip
slider
53
which
is
operated
both
by
the
bimetallic
strip
54
of
the
overload
trip
device
55
and
by
the
plunger
61
of
the
short
circuit
trip
56
and
which,
under
actuation
by
one
of
the
trips
55
or
56,
effects
the
resetting
of
the
switching
arm
43
from
the
closed
position
into
the
open
position.
Kembestandteil
der
Auslösemechanik
42
ist
der
Auslöseschieber
53,
der
sowohl
von
dem
Bitmetallstreifen
54
des
Überlastauslösers
55
als
auch
von
dem
Stößel
61
des
Kurzschlussauslösers
56
betätigt
wird,
und
der
unter
Betätigung
durch
einen
der
Auslöser
55
oder
56
die
Rückstellung
des
Schaltarms
43
von
der
Schließstellung
in
die
Öffnungsstellung
bewirkt.
EuroPat v2
If
there
is
still
towel
available,
a
check
is
conducted
at
AE
as
to
which
trip
mechanism
has
been
selected
for
the
release
of
towel.
Falls
noch
Tuch
vorhanden
ist,
wird
in
AE
überprüft,
welcher
Auslösemechanismus
für
die
Freigabe
von
Tuch
gewählt
worden
ist.
EuroPat v2
In
the
present
example,
the
pressure
sensor
10,
which
is
in
the
form
of
a
pressure-dependent
operating
element,
acts
on
a
tripping
mechanism
25
in
order
to
trip
the
switching
mechanism
30
.
Im
vorliegenden
Beispiel
wirkt
der
als
druckabhängiges
Betätigungselement
ausgebildete
Drucksensor
10
auf
eine
Auslösemechanik
25
zum
Auslösen
des
Schaltschlosses
30
ein.
EuroPat v2
Furthermore,
the
switching
device
1
has
an
overload
and/or
short-circuit
detection
element
40
in
order
to
trip
the
switching
mechanism
30
.
Das
Schaltgerät
1
weist
zudem
ein
Überlast-
und/oder
Kurzschluss-Erfassungsglied
40
zum
Auslösen
des
Schaltschlosses
30
auf.
EuroPat v2