Übersetzung für "Quench system" in Deutsch
It
will
be
appreciated
that
a
suitable
diluent
may
also
be
used
in
the
heat
exchanger/cooling
quench
system
III/IV.
Selbstverständlich
kann
in
dem
Wärmetauscher/Kühlquench-System
III/IV
auch
ein
geeignetes
Verdünnungsmittel
eingesetzt
werden.
EuroPat v2
If
necessary,
commercial
dispersing
assistants
may
be
added
to
the
high-boiler
fraction
in
the
heat
exchanger/cooling
quench
system
III/IV.
Ggf.
können
der
Schwersiederfraktion
im
Wärmetauscher/Kühlquench-System
III/IV
handelsübliche
Dispergierhilfsmittel
zugesetzt
werden.
EuroPat v2
The
vapor
from
the
synthesis,
leaving
the
system,
was
totally
condensed
in
a
quench
system,
and
the
condensate
was
tested
for
trioxan
and
formaldehyde
content.
Der
das
System
verlassende
Synthesedampf
wurde
in
einem
Quenchsystem
total
kondensiert
und
das
Kondensat
auf
Trioxan
und
Formaldehydgehalt
untersucht.
EuroPat v2
It
prevents
thermal
degradation
of
the
fluid
handled
at
the
sealing
clearance
in
cases
of
leakage
at
the
inboard
mechanical
seal,
and
discharges
the
heat
transfer
fluid
into
the
quench
system.
Diese
verhindert
bei
einer
eventuellen
Leckage
der
produktseitigen
Gleitringdichtung
eine
thermische
Zersetzung
des
Mediums
am
Dichtspalt
und
führt
den
Wärmeträger
in
das
Quenchsystem
ab.
ParaCrawl v7.1
An
object
of
the
present
invention
is
to
provide
a
quench-cooling
system
with
a
medium
flow
arrangement,
in
which
the
flow
of
medium
is
routed
over
the
tube
sheet
of
the
gas
inlet
side
or
the
gas
outlet
side
such
that,
depending
on
the
connection
of
the
secondary
quench
cooler,
deposits
are
prevented
from
forming.
Eine
Aufgabe
der
vorliegenden
Erfindung
besteht
darin,
ein
Quenchkühlsystem
mit
einer
Mediumflussanordnung
zu
schaffen,
bei
welcher
der
Mediumfluss
je
nach
Schaltung
des
sekundären
Quenchkühlers
über
den
Rohrboden
der
Gaseintrittsseite
oder
der
Gasaustrittsseite
so
geführt
ist,
dass
Ablagerungen
verhindert
werden.
EuroPat v2
The
stated
object
is
accomplished
by
a
quench-cooling
system
with
a
primary
quench
cooler
as
a
double-tube
heat
exchanger
and
with
a
tube
bundle
heat
exchanger
as
a
secondary
quench
cooler
with
at
least
one
tube
bundle,
wherein
the
tube
bundle
is
enclosed
by
a
casing,
forming
a
casing
room,
which
is
formed
between
two
tube
sheets
arranged
at
spaced
locations
from
one
another,
between
which
tube
sheets
bundle
tubes
of
the
tube
bundle
are
held
in
the
tube
sheets
on
both
sides.
Die
zugrundeliegende
Aufgabe
wird
gelöst
durch
ein
Quenchkühlsystem
mit
einem
primären
Quenchkühler
als
Doppelrohrwärmetauscher
und
einem
Rohrbündelwärmetauscher
als
sekundären
Quenchkühler
mit
mindestens
einem
Rohrbündel,
wobei
das
Rohrbündel
von
einem
Mantel
unter
Bildung
eines
Mantelraumes
umschlossen
ist,
der
zwischen
zwei
mit
Abstand
voneinander
angeordneten
Rohrböden
ausgebildet
ist,
zwischen
denen
Bündelrohre
des
Rohrbündels
beidseitig
in
den
Rohrböden
gehalten
sind.
EuroPat v2
It
must
be
considered
another
advantage
in
another
design
of
the
quench-cooling
system
according
to
the
present
invention
that
inspection
or
cleaning
nozzles
are
arranged,
opposite
each
other
and
flush,
at
the
level
of
the
cooling
channels
in
a
tunnel
arrangement
on
the
outer
surface
side
of
the
ring
flange
connected
to
the
casing
and
that
the
inspection
or
cleaning
nozzles
communicate
with
the
cooling
channels
in
a
tunnel
arrangement
via
openings
in
the
ring
flange.
Als
weiteren
Vorteil
bei
einer
anderen
Ausbildung
des
erfindungsgemäßen
Quenchkühlsystems
hat
zu
gelten,
dass
auf
Höhe
der
Kühlkanäle
in
Tunnelanordnung
an
der
äußeren
Oberflächenseite
des
mit
dem
Mantel
verbundenen
Ringflansches
jeweils
gegenüberliegend
und
fluchtend
Inspektions-
oder
Reinigungsstutzen
angebracht
sind
und
dass
die
Inspektions-
oder
Reinigungsstutzen
über
Bohrungen
im
Ringflansch
mit
den
Kühlkanälen
in
Tunnelanordnung
kommunizieren.
EuroPat v2
Furthermore,
it
was
found
to
be
advantageous
in
the
quench-cooling
system
according
to
the
present
invention
that
the
covers
or
individual
covers
of
the
respective
opposite
inspection
or
cleaning
nozzles
are
arranged
removably
as
a
opening
for
cleaning
out
existing
deposits
in
the
area
of
the
cooling
channels
in
a
tunnel
arrangement
with
a
water
jet.
Bei
dem
erfindungsgemäßen
Quenchkühlsystem
hat
sich
weiter
als
vorteilhaft
erwiesen,
dass
die
Kappen
oder
einzelne
Kappen
der
jeweils
gegenüberliegenden
Inspektions-
oder
Reinigungsstutzen
als
Öffnung
zur
Reinigung
von
vorhandenen
Ablagerungen
im
Bereich
der
Kühlkanäle
in
Tunnelanordnung
mit
einem
Wasserstrahl
entfernbar
angebracht
sind.
EuroPat v2
It
was
found
to
be
advantageous
in
another
embodiment
of
the
quench-cooling
system
according
to
the
present
invention
that
the
inspection
or
cleaning
nozzles
associated
with
the
cooling
channels
and
arranged
opposite
each
other
and
flush
on
the
ring
flange
communicate
with
a
boiler
blow-down
tank
arranged
on
one
side
at
the
level
of
the
cooling
channels
in
a
tunnel
arrangement
via
the
openings
in
the
ring
flange
and
via
welded-on
drain
pipes
as
a
continuation
of
the
openings
on
the
ring
flange.
Bei
einer
weiteren
Ausbildung
des
erfindungsgemäßen
Quenchkühlsystems
hat
sich
als
vorteilhaft
herausgestellt,
dass
die
den
Kühlkanälen
zugeordneten
und
jeweils
gegenüberliegend
und
fluchtend
am
Ringflansch
angebrachten
Inspektions-
oder
Reinigungsstutzen
über
die
Bohrungen
im
Ringflansch
und
über
als
Weiterführung
der
Bohrungen
an
dem
Ringflansch
angeschweißte
Ablaufrohre
mit
einem
an
einer
Seite
auf
Höhe
der
Kühlkanäle
in
Tunnelanordnung
angebrachten
Abschlämmsammler
kommunizieren.
EuroPat v2
The
service
life
and
reliability
of
a
quench-cooling
system
is
considerably
increased
in
such
a
way
due
to
the
embodiment
of
the
advantageous
tunnel
flow
arrangement
on
the
respective
tube
sheet.
Auf
eine
solche
Weise
wird
die
Laufzeit
und
Zuverlässigkeit
eines
Quenchkühlsystems
durch
die
Ausbildung
der
vorteilhaften
Tunnelflussanordnung
auf
dem
jeweiligen
Rohrboden
beträchtlich
gesteigert.
EuroPat v2
In
another
embodiment
of
the
quench-cooling
system
according
to
the
present
invention,
provisions
are
advantageously
made
for
ensuring
continuous
access,
via
the
inspection
and
cleaning
nozzles,
with
the
covers
removed,
to
each
cooling
channel
arranged
on
the
tube
sheet,
so
that
said
cooling
channel
can
then
be
cleaned
by
introducing
water
as
a
preferred
medium
under
high
pressure
either
from
both
sides
or
from
only
one
side.
In
weiterer
Ausbildung
des
erfindungsgemäßen
Quenchkühlsystems
ist
in
vorteilhafter
Weise
vorgesehen,
dass
über
die
Inspektions-
und
Reinigungsstutzen
bei
entfernten
Kappen
ein
durchgehender
Zugriff
auf
jeden
auf
dem
Rohrboden
angeordneten
Kühlkanal
zu
erreichen
ist,
der
dann
durch
Einleiten
von
Wasser
als
bevorzugtes
Medium
unter
Hochdruck
entweder
von
beiden
Seiten
oder
von
nur
einer
Seite
zu
reinigen
ist.
EuroPat v2
2A
shows
an
arrangement
of
a
quench-cooling
system,
in
which
the
primary
quench
cooler
10
and
the
secondary
quench
cooler
20,
with
features
according
to
the
invention,
are
arranged
vertically
under
the
steam
drum
40
.
2A
ist
eine
Anordnung
eines
Quenchkühlsystems
gezeigt,
bei
dem
der
primäre
Quenchkühler
10
und
der
sekundäre
Quenchkühler
20
vertikal
unterhalb
der
Dampftrommel
40
angeordnet
sind.
EuroPat v2
In
the
embodiment
of
a
quench-cooling
system
being
shown,
the
gas
is
fed
according
to
the
direction
of
the
arrow
via
the
pipeline
17
from
the
gas
outlet
opening
12
of
the
vertically
arranged
primary
quench
cooler
10
via
the
gas
inlet
21
of
the
inlet
header
22,
which
said
gas
inlet
21
is
arranged
at
the
upper
end
of
the
vertically
arranged
secondary
quench
cooler
20,
with
features
according
to
the
invention.
Bei
der
gezeigten
Ausführung
eines
Quenchkühlsystems
wird
das
Gas
gemäß
Pfeilrichtung
über
die
Rohrleitung
17
vom
Gasauslass
12
des
vertikal
aufgestellten
primären
Quenchkühlers
10
über
den
am
oberen
Ende
des
vertikal
aufgestellten
sekundären
Quenchkühlers
20
angeordneten
Gaseintritt
21
des
Eintrittskopfes
22
eingespeist.
EuroPat v2
The
increase
in
the
velocity
of
flow
of
the
mass
flow,
which
is
associated
with
the
reduction
of
the
cross
section,
is
very
essential
for
the
more
intense
cooling
of
highly
stressed
parts
of
the
tube
sheet
28,
above
all
of
the
middle
of
the
tube
sheet,
for
a
longer
service
life
of
the
quench
cooler
20
and
hence
of
the
quench-cooling
system.
Die
mit
der
Reduzierung
des
Querschnitts
verbundene
Erhöhung
der
Flussgeschwindigkeit
des
Massenstroms
ist
zur
intensiveren
Kühlung
von
stark
belasteten
Teilen
des
Rohrbodens
28,
vor
allem
der
Mitte
des
Rohrbodens,
für
eine
längere
Standzeit
des
Quenchkühlers
20
und
damit
des
Quenchkühlsystems
vorrangig
wesentlich.
EuroPat v2
The
hot
product
gas
mixture
is
then
advantageously
firstly
cooled
in
a
quench
system
by
direct
cooling
to
a
temperature
of
from
100
to
180°
C.,
before
it
is
conducted
together
with
the
quench
liquid
used
into
the
lowermost
section
(the
bottom)
of
the
separating
column
according
to
the
invention
comprising
the
crossflow
mass
transfer
trays
according
to
the
invention
for
the
purposes
of
fractional
condensation.
In
einem
Quenchsystem
wird
das
heiße
Produktgasgemisch
zweckmäßigerweise
zunächst
durch
direkte
Kühlung
auf
eine
Temperatur
von
100
bis
180°C
abgekühlt,
bevor
es
gemeinsam
mit
der
verwendeten
Quenchflüssigkeit
zum
Zweck
der
fraktionierenden
Kondensation
in
den
untersten
Abschnitt
(den
Sumpf)
der
die
erfindungsgemäßen
Querstrom-Stoffaustauschböden
enthaltenden
erfindungsgemäßen
Trennkolonne
geführt
wird.
EuroPat v2
In
the
other
case,
an
additional
wet
quenching
system
is
necessary.
Im
anderen
Fall
ist
ein
zusätzliches
Nasslöschsystem
notwendig.
DGT v2019
In
case
of
modifying
a
wet
quenching
plant
to
a
dry
quenching
plant,
the
existing
wet
quenching
system
can
be
retained
for
this
purpose.
Im
Fall
des
Umbaus
einer
Nasslöschanlage
in
eine
Kokstrockenkühlungsanlage
kann
das
bestehende
Nasslöschsystem
zu
diesem
Zweck
beibehalten
werden.
DGT v2019
In
connection
with
these
critical
overcurrents,
the
invention
proposes
a
dimensioning,
which
ensures
that
the
appropriate
quenching
system
of
the
two
systems
combined
within
the
fuse
always
responds.
Für
diese
kritischen
Überströme
schlägt
die
Erfindung
eine
Dimensionierung
vor,
die
jeweils
das
löschfähige
System
von
den
beiden
innerhalb
der
Sicherung
vereinigten
Systemen
ansprechen
lässt.
EuroPat v2
Quenching
systems
for
hardening
workpieces
of
steel
and
other
metals
are
of
great
importance
in
technology,
because
the
properties
of
the
workpieces
important
for
their
use
can
be
considerably
improved
by
quenching.
Abschrecksysteme
zum
Härten
von
Werkstücken
aus
Stahl
und
anderen
Metallen
haben
in
der
Technik
eine
große
Bedeutung,
weil
damit
die
Gebrauchseigenschaften
der
Werkstücke
wesentlich
verbessert
werden.
EuroPat v2
This
H
value,
on
the
basis
of
experience,
lies
in
a
region
from
about
0.2
to
4
for
the
known
quenching
systems
using
salt
baths
or
oil,
and
in
a
region
from
about
H=0.9
to
4,
for
water
quenching.
Dieser
H-Wert
liegt
erfahrungsgemäß
in
einem
Bereich
von
etwa
0,2
bis
4,
wobei
bei
den
gebräuchlichen
Abschreckungssystemen
in
dem
H-Wert-Bereich
von
0,2
bis
4
als
Abschreckmedium
durchweg
nur
Salzbäder,
Öl
oder,
in
dem
oberen
Bereich
von
etwa
H
=
0,9
bis
4,
lediglich
Wasser
verwendet
werden.
EuroPat v2
The
utilization
of
the
known
quenching
systems
with
liquid
quenching
media
in
the
H
value
range
of
0.2
to
4
brings
with
it
a
series
of
fundamental
difficulties
which
are
fully
known
in
practice.
Der
Einsatz
der
bekannten
Abschrecksysteme
mit
flüssigen
Abschreckmitteln
in
dem
H-Werte-Bereich
von
0,2
bis
4
bringt
eine
Reihe
von
grundsätzlichen
Schwierigkeiten
mit
sich,
die
in
der
Praxis
durchaus
bekannt
sind.
EuroPat v2
This
dynamic
force
acts
as
hydraulic
pressure
on
the
elastically-supported
quenching
mass
12,
or
on
the
quenching
system
formed
of
the
quenching
mass
12,
the
rubber
membrane
11
and
the
gas-filled
membrane
chamber
10,
which
bulges
out
or
buckles
when
a
load
is
applied,
and
vibrates
as
one
mass,
even
if
the
load
is
taken
off.
Diese
dynamische
Kraft
beaufschlagt
als
hydraulischer
Druck
die
elastisch
gelagerte
Tilgermasse
12
bzw.
das
Tilgersystem
aus
Tilgermasse
12,
Gummimembran
11
und
gasgefüllter
Membrankammer
10,
die
eine
Auslenkung
erfährt,
wenn
sie
belastet
wird
und
als
Masse
schwingt
und
auch
wenn
sie
entsprechend
entlastet
wird.
EuroPat v2
The
coupling
of
the
quenching
mass
mt
to
the
engine
mass
M
is
effected
by
a
spring
equivalent
K',
which
represents
the
complex
stiffness
of
the
membrane
chamber
10,
plus
the
spring
constant
of
the
elastic
support
11
of
the
quenching
mass
12,
as
well
as
the
constant
of
the
characteristic
function
of
the
damping
d
of
the
quenching
system,
which
is
dependent
on
the
degree
of
damping
of
the
elastic
support
of
the
quenching
mass
mt,
and
on
the
degree
of
damping
of
the
hollow
space
10
which
is
filled
with
a
gas
or
a
fluid.
Die
Kopplung
der
Tilgermasse
m
t
zur
Motormasse
M
erfolgt
dabei
über
das
Federersatzbild
K',
das
die
komplexe
Steifigkeit
des
Tilgersystems,
d.
h.
die
volumetrische
Steifigkeit
der
Membrankammer
10
plus
der
Federkonstanten
der
elastischen
Lagerung
11
der
Tilgermasse
12
umfaßt,
sowie
der
Dämpfungs-Kennfunktion
d
des
Tilgersystems,
die
vom
Dämpfungsgrad
der
elastischen
Lagerung
der
Tilgermasse
m
t
und
dem
Dämpfungsgrad
der
mit
einem
Gas
oder
einer
Flüssigkeit
gefüllten
Hohlraumes
10
abhängig
ist.
EuroPat v2