Übersetzung für "Pump blade" in Deutsch
The
best
synchronization
conditions
are
achieved,
however,
when
the
pump
blade
wheel
can
be
rotated
radially
without
contact
or
force.
Beste
Gleichlaufbedingungen
werden
allerdings
erreicht,
wenn
das
Pumpen-Laufrad
radial
berührungs-
oder
zwangsfrei
rotierbar
ist.
EuroPat v2
On
one
axial
end
2
of
the
pump
shaft
1,
a
pump
blade
wheel
3
is
arranged
that
rotates
together
with
the
pump
shaft
1
.
Auf
einem
axialen
Ende
2
der
Pumpenwelle
1
ist
ein
Pumpenlaufrad
3
angeordnet,
welches
sich
mit
der
Pumpenwelle
1
dreht.
EuroPat v2
In
this
context,
one
has
to
differentiate
between
electrically
driven
pumps
where
the
coolant
flow
is
changed
by
adjusting
the
rotational
speed
of
the
electric
motor,
and
mechanically
driven
pumps,
operated
via
a
belt
or
chain
drive,
where
the
coolant
flow
is
varied
either
via
hysteresis
clutches
or
changes
in
the
inflow
or
outflow
geometries
in
the
area
of
the
pump
blade
wheel.
Zu
unterscheiden
ist
hier
zwischen
den
elektrischen
angetriebenen
Pumpen,
bei
denen
eine
Änderung
des
Kühlmittelstroms
über
eine
Verstellung
der
Elektromotordrehzahl
erfolgt,
und
den
mechanisch
über
einen
Riemen-
oder
Kettentrieb
angetriebenen
Pumpen,
bei
denen
die
Einstellung
des
Kühlmittelstroms
entweder
über
Hysteresekupplungen
oder
Änderungen
der
Ein-
oder
Ausströmgeometrien
im
Bereich
des
Pumpenlaufrades
erfolgen.
EuroPat v2
The
pump
blade
wheel
3
is
surrounded
by
a
pump
head
4
that
is
formed
with
a
central
inlet
5,
an
annular
channel
6
as
well
as
a
tangential
outlet,
the
outlet
not
being
illustrated
in
the
schematic
illustration
in
the
Figures.
Das
Pumpenlaufrad
3
ist
dabei
von
einem
Pumpenkopf
4
umgeben,
an
dem
ein
zentraler
Einlass
5,
ein
Ringkanal
6
sowie
ein
tangentialer
Auslass
ausgebildet
sind,
wobei
der
Auslass
in
der
schematischen
Darstellung
der
Figuren
nicht
dargestellt
ist.
EuroPat v2
Between
the
radial
outlet
of
the
pump
blade
wheel
3
and
the
annular
channel
6,
the
pump
head
4
is
formed
with
a
diffuser
7
in
which,
according
to
the
present
invention,
guide
blades
8
are
arranged
along
a
circular
line.
Zwischen
dem
radialen
Auslass
des
Pumpenlaufrades
3
und
dem
Ringkanal
6
ist
am
Pumpenkopf
4
ein
Diffusor
7
ausgebildet,
in
dem
erfindungsgemäß
auf
einer
Kreislinie
Leitschaufeln
8
angeordnet
sind.
EuroPat v2
Thus,
the
coolant
can
now
be
conveyed
by
the
pump
blade
wheel
3
into
the
annular
channel
6
and
thus
toward
the
outlet.
Somit
kann
das
Kühlmittel
nun
vom
Pumpenlaufrad
3
in
den
Ringkanal
6
und
somit
zum
Auslass
gefördert
werden.
EuroPat v2
The
present
invention
is
directed
to
a
variable
coolant
pump
for
the
cooling
circuit
of
an
internal
combustion
engine,
comprising
a
pump
housing
in
which
a
mechanically
or
electrically
driven
pump
shaft
is
rotatably
supported
and
on
whose
axial
end
a
pump
blade
wheel
is
mounted
that
is
arranged
in
a
pump
head
having
an
inlet,
an
annular
channel
and
an
outlet,
a
plurality
of
adjustable
guide
blades
being
arranged
concentrically
about
the
blade
wheel
between
the
annular
channel
and
the
blade
wheel
in
the
pump
head.
Die
Erfindung
betrifft
eine
regelbare
Kühlmittelpumpe
für
den
Kühlkreislauf
einer
Verbrennungskraftmaschine
mit
einem
Pumpengehäuse,
in
dem
eine
Pumpenwelle
drehbar
gelagert
ist,
die
mechanisch
oder
elektrisch
angetrieben
ist
und
auf
deren
axialen
Ende
ein
Pumpenlaufrad
befestigt
ist,
welches
in
einem
Pumpenkopf
mit
einem
Einlass,
einem
Ringkanal
und
einem
Auslass
angeordnet
ist,
wobei
zwischen
dem
Ringkanal
und
dem
Laufrad
im
Pumpenkopf
eine
Mehrzahl
von
verstellbaren
Leitschaufeln
konzentrisch
um
das
Laufrad
angeordnet
ist.
EuroPat v2
All
embodiments
have
a
pump
housing
1
with
a
suction
port
2
and
a
pressure
port
3,
wherein
a
pump
blade
wheel
4
is
mounted
coaxial
to
the
suction
port
and
is
fluidically
connected
to
the
pressure
port
3
in
the
radial
direction.
Den
Ausführungsformen
ist
gemeinsam,
dass
sie
ein
einen
Saugstutzen
2
und
einen
Druckstutzen
3
aufweisendes
Pumpengehäuse
1
aufweisen,
wobei
ein
Pumpen-Laufrad
4
koaxial
zum
Saugstutzen
gelagert
ist
und
in
radialer
Richtung
mit
dem
Druckstutzen
3
fluidisch
verbunden
ist.
EuroPat v2
The
fluid
delivery
surfaces
74,
76
of
the
first
friction
elements
22
which
are
coupled
with
the
clutch
housing
5
so
as
to
rotate
in
common
with
it
act
as
pump
blade
surfaces,
e.g.,
in
an
engagement
member
in
which
the
first
friction
elements
22
have
an
appreciably
higher
rotational
speed
than
the
second
friction
elements
24,
and
ensure
in
their
function
as
pump
disk
80
that
a
fluid
flow
that
is
guided
radially
outward
is
generated
in
their
area.
Dabei
wirken
die
Fluidförderflächen
74,
76
der
ersten
Reibelemente
22,
welche
mit
dem
Kupplungsgehäuse
5
zur
gemeinsamen
Drehung
gekoppelt
sind,
beispielsweise
bei
einem
Einkuppelelement,
bei
welchem
die
ersten
Reibelemente
22
eine
deutlich
höhere
Drehzahl
aufweisen
als
die
zweiten
Reibelemente
24,
als
Pumpenschaufelflächen
und
sorgen
in
ihrer
Funktion
als
Pumpenlamelle
80
dafür,
dass
in
ihrem
Bereich
eine
nach
radial
außen
geführte
Fluidströmung
erzeugt
wird.
EuroPat v2
According
to
one
field
of
use,
it
is
completely
typical
that
also
the
magnetic
rotor
6
must
be
protected
as
the
ferromagnetic
carrier
of
the
permanent
magnet
7
from
the
attack
of
the
pumped
liquid
and
may
not
come
into
contact
with
the
liquid,
like
the
pump
blade
wheel
(4),
for
example.
Es
ist
nämlich
je
nach
Anwendungsgebiet
der
Pumpe
durchaus
üblich,
dass
auch
der
Magnetrotor
6
als
ferromagnetischer
Träger
der
Permanentmagnete
7
vor
dem
Angriff
der
zu
fördernden
Flüssigkeit
geschützt
werden
muss
und
nicht
etwa
wie
das
Pumpen-Laufrad
(4)
mit
der
Flüssigkeit
in
Kontakt
kommen
darf.
EuroPat v2
In
this
case,
the
fluid-conveying
surfaces
74,
76
of
the
first
friction
elements
22
which
are
coupled
to
the
housing
arrangement
12
for
rotation
together,
act,
for
example
in
a
coupling
process
in
which
the
first
friction
elements
22
have
a
significantly
higher
speed
of
rotation
than
the
second
friction
elements
24,
as
pump
blade
surfaces
and
ensure
that
a
flow
of
fluid
which
is
guided
radially
outward
is
produced
in
their
vicinity.
Dabei
wirken
die
Fluidförderflächen
74,
76
der
ersten
Reiborgane
22,
welche
mit
der
Gehäuseanordnung
12
zur
gemeinsamen
Drehung
gekoppelt
sind,
beispielsweise
bei
einem
Einkuppelvorgang,
bei
welchem
die
ersten
Reiborgane
22
eine
deutlich
höhere
Drehzahl
aufweisen,
als
die
zweiten
Reiborgane
24,
als
Pumpenschaufelflächen
und
sorgen
dafür,
dass
in
ihrem
Bereich
eine
nach
radial
außen
geführte
Fluidströmung
erzeugt
wird.
EuroPat v2
In
this
case,
those
fluid-conveying
surfaces
74
a,
76
a
which
are
provided
on
the
first
friction
elements
22
a
which
can
be
rotated
with
the
housing
arrangement
12
a
again,
in
the
slip
mode,
take
on
the
function
of
the
pump
blade
surfaces
while
the
corresponding
fluid-conveying
surfaces
on
the
second
friction
elements
24
a
again
provide
the
function
of
the
turbine
blade
surfaces.
Dabei
übernehmen
diejenigen
Fluidförderflächen
74a,
76a,
welche
an
den
mit
der
Gehäuseanordnung
12a
drehbaren
ersten
Reiborganen
22a
vorgesehen
sind,
im
Schlupfbetrieb
wieder
die
Funktion
der
Pumpenschaufelflächen,
während
die
entsprechenden
Fluidförderflächen
an
den
zweiten
Reiborganen
24a
wieder
die
Funktion
der
Turbinenschaufelflächen
bereitstellen.
EuroPat v2
The
axial
mounting
of
the
pump
blade
wheel
(4
?)
and
the
other
parts
connected
and
rotating
with
the
blade
wheel
are
not
considered
in
more
detail
here
or
below.
Die
axiale
Lagerung
des
Pumpen-Laufrades
(4')
und
der
übrigen
damit
verbundenen
und
drehenden
Teile
wird
hier
und
im
Folgenden
nicht
weiter
betrachtet.
EuroPat v2
The
part
of
the
rotating
coupling
that
receives
the
torque
through
a
separating
wall
typically
constructed
as
a
thin-walled,
slotted
pot
(12
?)
and
that
transfers
the
torque
via
the
blade
wheel
shaft
(5
?)
to
the
pump
blade
wheel
(4
?)
is
designated
as
a
magnetic
rotor
(6
?).
Der
Teil
der
Drehkupplung,
der
das
antreibende
Drehmoment
durch
eine
Trennwand,
die
üblicherweise
als
dünnwandiger
Spalttopf
(12')
ausgeführt
wird,
hindurch
aufnimmt
und
über
die
Laufradwelle
(5')
an
das
Pumpen-Laufrad
(4')
weiterleitet,
wird
als
Magnetrotor
(6')
bezeichnet.
EuroPat v2
In
addition,
this
construction
simplifies,
in
particular,
a
wide,
axially
spaced
radial
mounting
of
the
pump
blade
wheel
(4
?),
which
is
always
a
goal
due
to
the
large
hydraulic
forces
within
the
pump.
Des
Weiteren
erleichtert
diese
Bauweise
insbesondere
eine
großzügig
axial
beabstandete
radiale
Lagerung
des
Pumpen-Laufrades
(4'),
was
aufgrund
der
hohen
hydraulischen
Kräfte
innerhalb
der
Pumpe
stets
anzustreben
ist.
EuroPat v2
In
principle,
in
the
sense
of
the
invention
it
is
possible
to
also
support
the
pump
blade
wheel
as
such,
in
particular,
for
receiving
axial
bearing
forces.
Grundsätzlich
ist
es
im
Sinne
der
Erfindung
möglich,
auch
das
Pumpen-Laufrad
als
solches
zu
lagern,
und
zwar
insbesondere
zur
Aufnahme
axialer
Lagerkräfte.
EuroPat v2
In
addition,
radial
bearing
forces
can
also
be
received
on
the
pump
blade
wheel,
e.g.,
in
order
to
achieve
an
improvement
of
the
emergency
running
and/or
start-up
properties.
Es
können
zusätzlich
auch
radiale
Lagerkräfte
am
Pumpenlaufrad
aufgenommen
werden,
z.B.
um
eine
Verbesserung
von
Notlauf-
und/oder
Anfahreigenschaften
zu
erzielen.
EuroPat v2