Übersetzung für "Folk etymology" in Deutsch
Folk
etymology
holds
that
this
yielded
the
local
placenames
Wanfried,
Frieda,
Schwebda
and
Aue.
Volksetymologisch
erklärte
man
sich
daraus
die
Ortsnamen
Wanfried,
Frieda,
Schwebda,
Aue.
Wikipedia v1.0
This
interpretation
is
contested
and
generally
believed
to
be
a
folk
etymology.
Diese
Interpretation
ist
jedoch
umstritten
und
allgemein
wird
angenommen,
dass
es
sich
hierbei
um
eine
Volksetymologie
handelt.
WikiMatrix v1
Whether
this
God
is
the
author
of
the
Scriptures,
or
whether
the
folk
etymology
produced
the
reference
in
retrospect,
can
not
be
clarified.
Ob
dieser
Gott
jedoch
der
Namensgeber
der
Schrift
ist
oder
ob
die
Volksetymologie
den
Bezug
im
Nachhinein
herstellte,
ist
nicht
zu
klären.
ParaCrawl v7.1
Besides,
an
example
of
theoretical
value
seems
to
us
to
be
the
phenomenon
of
the
folk
etymology,
while
the
everyday
consciousness
supposes
directly
that
the
strange
word
has
a
meaning,
which
it
hears
in
it.
Ein
Beispiel
von
theoretischem
Wert
scheint
uns
dabei
das
Phaenomen
der
Volksetymologie
zu
sein,
indem
das
Alltagsbewusstsein
unmittelbar
davon
ausgeht,
dass
das
fremde
Wort
eine
Bedeutung
hat,
die
er
aus
ihm
heraushört.
ParaCrawl v7.1
Whether
this
God
is
the
author
of
the
Scriptures
or
whether
the
folk
etymology
produced
the
reference
in
hindsight
can
not
be
clarified.
Ob
dieser
Gott
jedoch
der
Namensgeber
der
Schrift
ist
oder
ob
die
Volksetymologie
den
Bezug
im
Nachhinein
herstellte,
ist
nicht
zu
klären.
ParaCrawl v7.1
The
"Klaubauf"
is
also
a
masked
companion
of
Nicholas
often
called
the
devil,
who
takes
naughty
children
away
with
him
in
popular
belief.Â
He
appears
during
the
Advent
period
in
particular
in
Upper
Bavaria
and
North
Tyrol.
Folk
etymology
derives
the
name
"Klaubauf"
from
"aufklauben"
(=
taking
away)
children.
Der
Klaubauf
ist
ebenfalls
ein,
oft
als
Teufel
bezeichneter,
vermummter
Begleiter
des
Nikolaus,
der
im
Volksglauben
unartige
Kinder
mit
sich
nimmt.
Er
taucht
besonders
in
Oberbayern
und
Nordtirol
in
der
Weihnachtszeit
auf.
Die
Volksetymologie
leitet
den
Namen
"Klaubauf"
vom
Kinder
"aufklauben"
(=
mitnehmen)
her.
ParaCrawl v7.1
The
species
name
scolymus
derives
from
the
Greek
skólymus,
a
foreign
word
of
unknown
origin,
folk-etymologically
adjusted
to
the
Greek
skólop
(=
«pointed
stake»),
due
to
the
plant's
pointed
thorns.
Der
Artname
scolymus
ist
abgeleitet
vom
griechischen
skólymus,
einem
Fremdwort
unbekannter
Herkunft,
das
volksetymologisch
an
das
griechische
skólop
(=
«Spitzpfahl»)
wegen
der
spitzen
Stacheln
angeglichen
wurde.
ParaCrawl v7.1
From
a
folk
etymological
point
of
view
it
comes
from
the
Arvanite
name
pliak
Athena
("ancient
Athens")
or
it
could
refer
to
a
plate
that
marked
a
central
point
of
the
city.
Volksetymologisch
stammt
er
von
der
arvanitischen
Bezeichnung
pliak
Athena
("altes
Athen")
oder
er
könnte
auf
eine
Platte
Bezug
nehmen,
die
einen
zentralen
Punkt
der
Stadt
markierte.
ParaCrawl v7.1