Übersetzung für "Connective tissue disorders" in Deutsch
In
cases
of
connective
tissue
disorders,
the
combination
with
Liposome
concentrate
Plus
(contains
azelaic
acid)
is
recommended.
Bei
Bindegewebsstörungen
ist
die
Kombination
mit
Liposomenkonzentrat
Plus
(enthält
Azelainsäure)
empfehlenswert.
ParaCrawl v7.1
Main
indications
of
nanodispersions
are
barrier,
cornification
and
connective
tissue
disorders.
Die
Hauptindikationen
nanodisperser
Formulierungen
sind
Barriere-,
Verhornungs-
und
Bindegewebsstörungen.
ParaCrawl v7.1
The
invention
relates
to
novel
sulfonylaminocarboxylic
acids,
processes
for
their
preparation
and
use
thereof
as
pharmaceuticals
for
the
treatment
of
connective
tissue
disorders.
Die
Erfindung
betrifft
neue
Sulfonylaminocarbonsäuren,
Verfahren
zu
ihrer
Herstellung
und
Verwendung
derselben
als
Arzneimittel.
EuroPat v2
The
invention
relates
to
novel
substituted
diaminocarboxylic
acids,
processes
for
their
preparation
and
use
thereof
as
pharmaceuticals
for
the
treatment
of
connective
tissue
disorders.
Die
Erfindung
betrifft
neue
substituierte
Diaminocarbonsäuren,
Verfahren
zu
ihrer
Herstellung
und
Verwendung
derselben
als
Arzneimittel.
EuroPat v2
In
the
foreground
are
preparations
for
the
care
of
barrier,
cornification
and
connective
tissue
disorders
as
well
as
sun
protection
preparations.
Im
Vordergrund
stehen
Präparate
zur
Pflege
bei
Barriere-,
Verhornungs-
und
Bindegewebsstörungen
sowie
zum
Sonnenschutz.
ParaCrawl v7.1
In
the
other
half,
it
occurs
in
association
with
rheumatoid
arthritis
or
other
connective
tissue
disorders.
Bei
der
anderen
Hälfte
tritt
sie
in
Zusammenhang
mit
rheumatoider
Arthritis
oder
sonstigen
Bindegewebserkrankungen
auf.
ParaCrawl v7.1
Idiopathic
or
heritable
PAH
was
the
most
common
aetiology
in
the
study
population
(56%),
followed
by
PAH
due
to
connective
tissue
disorders
(37%),
PAH
associated
with
medicines
and
toxins
(3%),
corrected
simple
congenital
heart
disease
(2%),
and
HIV
(2%).
Idiopathische
oder
hereditäre
PAH
waren
die
häufigste
Ätiologie
in
der
Studienpopulation
(56
%),
gefolgt
von
PAH
aufgrund
von
Bindegewebserkrankungen
(37
%),
PAH
assoziiert
mit
Arzneimitteln
und
Toxinen
(3
%),
PAH
aufgrund
angeborener,
korrigierter,
einfacher
Herzfehler
(2
%)
und
HIV
(2
%).
ELRC_2682 v1
The
incidences
of
“Musculoskeletal
and
connective
tissue
disorders”
and
"Renal
and
urinary
disorders"
were
lower
during
combination
therapy
than
monotherapy,
whereas
the
incidence
of
“Cardiac
disorders"
was
higher
during
combination
therapy
than
monotherapy.
Die
Häufigkeit
von
„Skelettmuskulatur-,
Bindegewebs-
und
Knochenerkrankungen“
und
„Erkrankungen
der
Nieren
und
Harnwege“
war
bei
der
Kombinationstherapie
geringer
als
bei
der
Monotherapie,
während
die
Häufigkeit
von
„Herzerkrankungen“
bei
der
Kombinationstherapie
höher
war
als
bei
der
Monotherapie.
ELRC_2682 v1
Efficacy
has
been
shown
in
a
PAH
population
including
idiopathic
and
heritable
PAH,
PAH
associated
with
connective
tissue
disorders,
and
PAH
associated
with
corrected
simple
congenital
heart
disease
(see
section
5.1).
Die
Wirksamkeit
wurde
bei
PAH,
einschließlich
idiopathischer
und
erblicher
PAH,
PAH
in
Assoziation
mit
Bindegewebserkrankungen
und
PAH
in
Assoziation
mit
korrigierten
einfachen
angeborenen
Herzfehlern
nachgewiesen
(siehe
Abschnitt
5.1).
ELRC_2682 v1
The
most
frequently
reported
coexisting
medical
conditions
(using
a
cut
off
of
30%
or
higher),
in
the
MedDRA
body
systems
are:
Vascular
disorders
(73%),
Cardiac
disorders
(46%),
Gastrointestinal
disorders
(38%),
Metabolism
and
nutrition
disorders
(40%),
Renal
and
urinary
disorders
(38%),
Musculoskeletal
and
connective
tissue
disorders
(33%).
Die
am
häufigsten
gemeldeten
Begleiterkrankungen
(unter
Anwendung
eines
Cut-offs
von
30
%
oder
höher)
gemäß
MedDRA-Systemorganklasse
sind:
Gefäßerkrankungen
(73
%),
Herzerkrankungen
(46
%),
Erkrankungen
des
Gastrointestinaltrakts
(38
%),
Stoffwechsel-
und
Ernährungsstörungen
(40
%),
Erkrankungen
der
Nieren
und
der
Harnwege
(38
%),
Skelettmuskulatur-,
Bindegewebs-
und
Knochenerkrankungen
(33
%).
ELRC_2682 v1
An
asterisk
should
be
added
to
the
title
of
selected
SOCs
as
follows:
Musculoskeletal
and
connective
tissue
disorders*
Nervous
system
disorders*
Ein
Sternchen
ist
hinter
dem
Titel
ausgewählter
Systemorganklassen
wie
folgt
einzufügen:
Skelettmuskulatur-,
Bindegewebs-
und
Knochenerkrankungen*
Erkrankungen
des
Nervensystems*
ELRC_2682 v1
Musculoskeletal,
connective
tissue
and
bone
disorders
Frequency
‘very
rare':
Rhabdomyolysis*
(To
be
inserted
in
the
table
footnote):
*
Rhabdomyolysis
has
been
reported
to
occur
independently
of
neuroleptic
malignant
syndrome
and
in
close
temporal
association
with
donepezil
initiation
or
dose
increase.
Skelettmuskulatur-,
Bindegewebs-
und
Knochenerkrankungen
Häufigkeit
„sehr
selten“:
Rhabdomyolyse*
(In
die
Tabellen-Fußnote
einzusetzen):
*
Berichten
zufolge
trat
Rhabdomyolyse
unabhängig
von
einem
malignen
neuroleptischen
Syndrom
und
in
engem
zeitlichem
Zusammenhang
mit
Beginn
einer
Donepezil-Therapie
oder
infolge
einer
Donepezil-Dosiserhöhung
auf.
ELRC_2682 v1
Idiopathic
or
heritable
PAH
was
the
most
common
aetiology
in
the
study
population
(58%)
followed
by
PAH
due
to
connective
tissue
disorders
(29%),
PAH
associated
with
simple
corrected
congenital
heart
disease
(10%),
and
PAH
associated
with
other
aetiologies
(drugs
and
toxins
[2%]
and
HIV
Die
idiopathische/erbliche
PAH
war
in
der
Studienpopulation
die
häufigste
PAH-Ätiologie
(58
%),
gefolgt
von
PAH
in
Assoziation
mit
Bindegewebserkrankungen
(29
%),
PAH
in
Assoziation
mit
einfachen
korrigierten
angeborenen
Herzfehlern
(10
%)
sowie
PAH
in
Assoziation
mit
anderen
Ätiologien
(Arzneimittel
und
Toxine
[2
%]
und
HIV
[1
%]).
ELRC_2682 v1
Idiopathic
or
heritable
PAH
was
the
most
common
aetiology
in
the
study
population
(57%),
followed
by
PAH
due
to
connective
tissue
disorders
(31%),
PAH
associated
with
corrected
simple
congenital
heart
disease
(8%),
and
PAH
associated
with
other
aetiologies
(medicinal
products
and
toxins
[3%]
and
HIV
[1%]).
Die
idiopathische
oder
erbliche
PAH
war
in
der
SERAPHIN-Population
die
häufigste
PAH-Ätiologie
(57%),
gefolgt
von
einer
PAH
in
Assoziation
mit
Bindegewebserkrankungen
(31%),
PAH
in
Assoziation
mit
korrigierten
einfachen
angeborenen
Herzfehlern
(8%)
sowie
einer
PAH
in
Assoziation
mit
anderen
Ätiologien
(Arzneimittel
und
Toxine
[3%]
und
HIV
[1%]).
ELRC_2682 v1
Musculoskeletal
and
connective
tissue
disorders
Low
grade
pain
was
very
common
in
patients
receiving
mifamurtide,
including
myalgia
(31%),
back
pain
(15%),
extremity
pain
(12%)
and
arthralgia
(10%).
Skelettmuskulatur-
und
Bindegewebserkrankungen
Leichte
Schmerzzustände
waren
unter
Behandlung
mit
Mifamurtid
sehr
häufig
und
wurden
als
Myalgien
(31
%),
Rückenschmerzen
(15
%),
Gliederschmerzen
(12
%)
oder
Arthralgien
(10
%)
beschrieben.
ELRC_2682 v1
Idiopathic
or
heritable
PAH
was
the
most
common
aetiology
in
the
study
population
(58%)
followed
by
PAH
due
to
connective
tissue
disorders
(29%),
PAH
associated
with
simple
corrected
congenital
heart
disease
(10%),
and
PAH
associated
with
other
aetiologies
(drugs
and
toxins
[2%]
and
HIV
[1%]).
Die
idiopathische/erbliche
PAH
war
in
der
Studienpopulation
die
häufigste
PAH-Ätiologie
(58
%),
gefolgt
von
PAH
in
Assoziation
mit
Bindegewebserkrankungen
(29
%),
PAH
in
Assoziation
mit
einfachen
korrigierten
angeborenen
Herzfehlern
(10
%)
sowie
PAH
in
Assoziation
mit
anderen
Ätiologien
(Arzneimittel
und
Toxine
[2
%]
und
HIV
[1
%]).
TildeMODEL v2018