Übersetzung für "Chain stopper" in Deutsch
The
polyether
of
the
general
formula
(V)
in
this
case
acts
as
a
chain
stopper.
Der
Polyether
der
allgemeinen
Formel
(V)
wirkt
dabei
als
Kettenstopper.
EuroPat v2
The
chain
length
of
the
polycarbonates
is
adjusted
by
addition
of
the
chain
stopper.
Die
Kettenlänge
der
Polycarbonate
wird
durch
Zugabe
des
Kettenabbrechers,
eingestellt.
EuroPat v2
The
chain
stopper
used
is
a
monoamine
and
the
chain
extender
used
is
a
diamine.
Als
Kettenstopper
wird
ein
Monoaamin
und
als
Kettenverlängerer
ein
Diamin
eingesetzt.
EuroPat v2
The
procedure
followed
was
as
in
Example
3,
but
450
mg
of
p-tert.-butylphenol
were
employed
as
chain
stopper.
Es
wurde
verfahren
wie
in
Beispiel
3,
jedoch
wurden
450
mg
p-tert.-Butylphenol
als
Kettenabbrecher
eingesetzt.
EuroPat v2
Polycarbonates
from
the
melt
transesterification
process
preferably
have
the
phenol
of
the
diphenylcarbonate
used
for
production
as
a
chain
stopper.
Polycarbonate
aus
dem
Schmelzeumesterungsverfahren
haben
vorzugsweise
das
Phenol
des
für
die
Herstellung
verwendeten
Diphenylcarbonats
als
Kettenabbrecher.
EuroPat v2
The
chain
stopper
component
(E)
consists
of
at
least
one
monoamine
having
an
amino
group
reactive
toward
polyisocyanates.
Die
Kettenstopper-Komponente
(E)
besteht
aus
mindestens
einem
Monoamin
mit
einer
gegenüber
Polyisocyanaten
reaktiven
Amino-Gruppe.
EuroPat v2
The
chain
stopper
component
(E)
reacts
with
reactive
isocyanate
groups
substantially
more
rapidly
than
water.
Die
Kettenstopper-Komponente
(E)
reagiert
dabei
mit
reaktiven
Isocyanat-Gruppen
wesentlich
rascher
als
Wasser.
EuroPat v2
The
molecular
weight
of
the
polymers
can
be
regulated
by
the
amount
of
initiator,
by
the
rate
at
which
the
initiator
is
added
or
by
the
addition
of
a
regulator
or
of
a
chain
stopper.
Das
Molekulargewicht
der
Polymerisate
lässt
sich
durch
die
Menge
des
Initiators,
durch
die
Geschwindigkeit
der
Initiator-Zugabe
oder
durch
Zusatz
eines
Reglers
oder
eines
Kettenabbrechers
regeln.
EuroPat v2
They
can
be
prepared
by
known
methods,
for
example
from
the
abovementioned
bisphenols,
it
being
possible
to
use,
for
example,
phenol
and
p-tert.-butylphenol
as
a
chain
stopper.
Sie
können
nach
bekannten
Methoden,
beispielsweise
aus
den
vorstehend
genannten
Bisphenolen,
hergestellt
werden,
wobei
als
Kettenabbrecher
beispielsweise
Phenol
und
p-tert.-Butylphenol
eingasetzt
werden
können.
EuroPat v2
By
adding
450
mg
of
p-tert.-butylphenol
to
the
saponification
mixture
as
an
additional
chain
stopper,
the
solution
viscosity
Hrel
=1.282
can
be
obtained
after
the
phosgenation
and
condensation
reaction.
Durch
Zugabe
von
450
mg
p-tert.-Butylphenol
als
zusätzlichen
Kettenabbrecher
zum
Verseifungsgemisch
kann
nach
Phosgenierung
und
Aufkondensation
die
Lösungsviskosität
von
n
rel
=
1,282
eingestellt
werden.
EuroPat v2
The
polycarbonates
of
Japanese
Laid-Open
Specification
34,992/76
moreover
exhibit
no
improvements
in
the
resistance
to
hydrolysis
and
in
the
critical
width
compared
with
conventional
polycarbonates
prepared
with
phenol
as
a
chain
stopper.
Die
Polycarbonate
der
JP-A-34
992/76
zeigen
darüber
hinaus
keine
Verbesserungen
der
Hydrolysefestigkeit
und
der
kritischen
Breite
gegenüber
den
konventionellen,
mit
Phenol
als
Kettenabbrecher
hergestellten
Polycarbonaten.
EuroPat v2
In
addition
to
the
advanced
epoxide
compounds
which
have
at
least
two
epoxide
groups
in
the
molecule
and
carry
secondary
hydroxyl
groups
resulting
from
the
reaction,
products
which,
in
addition
to
one
or
more
epoxide
groups
(the
number
depends
on
the
type
of
starting
resin
and
on
the
proportions)
also
contain
a-glycol
groups
originating
from
the
reaction
of
compound
A
or
of
the
adduct
from
compounds
A
and
B
with
the
glycidol
acting
as
the
chain
stopper
are
also
formed.
Neben
den
vorverlängerten
Epoxidverbindungen
mit
mindestens
zwei
Epoxidgruppen
im
Molekül,
welche
aus
der
Umsetzung
entstandene
sekundäre
Hydroxylgruppen
aufweisen,
werden
auch
Produkte
gebildet,
welche
neben
einer
oder
mehreren
Epoxidgruppen
(die
Anzahl
hängt
von
der
Art
des
Ausgangsharzes
sowie
von
den
Mengenverhältnissen
ab)
auch
a-Glykolgruppen
enthalten,
welche
von
der
Umsetzung
der
Verbindung
A
oder
des
Addukts
aus
den
Verbindungen
A
und
B
mit
dem
als
Kettenabbrecher
wirkenden
Glycidol
herstammen.
EuroPat v2
2,490
g
of
terephthalic
acid,
8,010
g
of
linear
bisphenol
A
polycarbonate
(having
H
rel
1.28
and
incorporated
89
g
phenol
as
the
chain
stopper)
and
25
g
of
imidazole
are
introduced
into
a
stirred
autoclave.
In
einem
Rührautoklaven
werden
2490
g
Terephthalsäure,
8010
g
lineares
Bisphenol-A-Polycarbonat
(mit
n
rel:
1,28
und
mit
89
g
eingebautem
Phenol
als
Kettenabbrecher)
und
25
g
Imidazol
vorgelegt.
EuroPat v2
The
minimum
amount
of
glycidol
used
as
a
chain
stopper
is
1
mol
%
per
mol
of
the
compound
A,
and
the
maximum
amount
is
inversely
proportional
to
the
molecular
weight
of
the
polyhydric
phenol
and
proportional
to
the
molecular
weight
of
the
glycidol
(74)
and
the
amount
of
polyhydric
phenol
used.
Die
Mindestmenge
des
als
Kettenabbrecher
verwendeten
Glycidols
ist
1
Mol%
pro
Mol
der
Verbindung
A,
und
die
Höchstmenge
ist
umgekehrt
proportional
zum
Molekulargewicht
des
mehrwertigen
Phenols,
proportional
zum
Molekulargewicht
des
Glycidols
(74)
und
der
verwendeten
Menge
des
mehrwertigen
Phenols.
EuroPat v2
1,245
kg
of
terephthalic
acid,
415
g
of
isophthalic
acid,
5,340.3
g
of
bisphenol
A
polycarbonate
(having
H
rel
1.28
and
incorporated
59.4
g
phenol
as
the
chain
stopper)
and
15
g
of
imidazole
are
introduced
into
a
stirred
autoclave.
In
einem
Rührautoklaven
werden
1245
g
Terephthalsäure,
415
g
Isophthalsäure,
5340,3
g
Bisphenol-A-Polycarbonat,
(mit
n
rel:
1,28
und
mit
59,4
g
eingebautem
Phenol
als
Kettenabbrecher)
und
15
g
Imidazol
vorgelegt.
EuroPat v2
2,241
g
of
terephthalic
acid,
249
g
of
isophthalic
acid,
8,010
g
of
bisphenol
A
polycarbonate
(having
H
rel
1.28
and
incorporated
89
9
phenol
as
the
chain
stopper)
and
25
g
of
imidazole
are
introduced
into
a
stirred
autoclave.
In
einem
Rührautoklaven
werden
2241
g
Terephthalsäure,
249
g
Isophthalsäure,
8010
g
Bisphenol-A-Polycarbonat,
(mit
n
rel:
1,28
und
mit
89
g
eingebautem
Phenol
als
Kettenabbrecher)
und
25
g
Imidazol
vorgelegt.
EuroPat v2
1,05
kg
(0.26
mol)
of
a
polyether
ester
composed
of
96.47
parts
by
weight
of
polytetrahydrofuran
(Mn
=2,000)
and
4.38
parts
by
weight
of
trimethyladipic
acid
having
a
molecular
weight
of
4,000
and
8.48
kg
(37.2
mols)
of
bisphenol
A
are
reacted,
according
to
the
process
described
in
Example
1b,
with
phosgene
and
139.3
g
(0.929
mol)
of
p-tert.-butylphenol
as
a
chain
stopper
to
give
a
polyether
ester
carbonate.
Nach
dem
in
Beispiel
1b
beschriebenen
Verfahren
werden
1,05
kg
(0,26
Mol)
eines
Polyetheresters
aus
96,47
Gew.-Teilen
Polytetrahydrofuran
(M
n
=2000)
und
4,38
Gew.-Teilen
Trimethyladipinsäure
mit
einem
Molekulargewicht
von
4000
und
8,48
kg
(37,2
Mol)
Bisphenol
A
mit
Phosgen
und
139,3
g
(0,929
Mol)
p-tert.-Butylphenol
als
Kettenabbrecher
zu
einem
Polyetherestercarbonat
umgesetzt.
EuroPat v2
2,071.8
g
of
p-hydroxybenzoic
acid,
4,005
g
of
a
bisphenol
A
polycarbonate
(having
H
rel
1.28
and
incorporated
44.5
g
phenol
as
the
chain
stopper)
and
15
g
of
imidazole
are
introduced
into
a
stirred
autoclave.
In
einem
Rührautoklaven
werden
2071,8
g
p-Hydroxybenzoesäure,
4005
g
eines
Bisphenol-A-Polycarbonats
(mit
n
rel:
1,28
und
mit
44,5
g
eingebautem
Phenol
als
Kettenabbrecher)
und
15
g
Imidazol
vorgelegt.
EuroPat v2
Furthermore,
it
is
necessary
to
use
suitable
initiators
and,
depending
on
the
proportion
of
difunctional
monomer,
at
least
0.5%
by
weight,
but
preferably
at
least
2.5%
by
weight,
of
a
polymerization
regulator
(chain
stopper),
for
example
mercapto
compounds.
Weiterhin
ist
es
notwendig,
geeignete
Initiatoren
und,
je
nach
Anteil
an
difunktionellem
Monomer,
mindestens
0,5,
vorzugsweise
jedoch
mindestens
2,5
Gewichts-%
Polymerisationsregler
(Kettenabbrecher),
wie
z.B.
Mercaptoverbindungen,
zu
verwenden.
EuroPat v2
The
quantity
of
chain
stopper
to
be
used
depends
on
the
target
molecular
weight
of
the
block
copolymer
and
also
on
whether
branching
agents
are
incorporated.
Die
Menge
an
einzusetzendem
Kettenabbrecher
richtet
sich
nach
dem
einzustellenden
Molekulargewicht
des
Blockcopolymeren
und
darüber
hinaus
danach,
ob
Verzweiger
miteingesetzt
werden.
EuroPat v2
The
quantity
of
chain
stopper
is
thus
between
0.5
mol
%
and
10
mol
%,
based
on
mol
of
components
(III)+(V),
and
the
quantity
of
branching
agents,
if
they
are
used,
is
between
0.05
and
2
mol
%,
based
on
mol
of
components
(III)+(V).
Die
Menge
an
Kettenabbrecher
liegt
somit
zwischen
0,5
Mol-
%
und
10
Mol-%,
bezogen
auf
Mole
an
Komponenten
(III)
+
(V),
die
Menge
an
eventuell
mitzuverwendenden
Verzweigern
zwischen
0,05
und
2
Mol-%,
bezogen
auf
Mole
an
Komponenten
(III)
+
(V).
EuroPat v2
A
product
prepared
from
bisphenol
A,
0.5
mol
%
of
3,3-bis(4-hydroxy-3-methyl-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindole,
3.0
mol
%
of
phenol,
as
a
chain
stopper
and
phosgene
by
the
phase
boundary
process
with
a
solution
viscosity
of
1.31
(measured
in
CH2
Cl2
at
25°
C.
and
at
a
concentration
of
0.5
g/100
ml)
was
employed.
Es
wurde
ein
Produkt,
hergestellt
aus
Bisphenol-A,
0,5
Mol.-%
3,3-Bis(4-hydroxy-3-methyl-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol,
3,0
Mol-%
Phenol
als
Kettenabbrecher
und
Phosgen
nach
dem
Phasengrenzflächenverfahren
mit
einer
Lösungsviskosität
von
1,31
(gemessen
in
CH
2
C1
2
bei
25°C
und
in
einer
Konzentration
von
0,5
g/100
ml)
eingesetzt.
EuroPat v2
A
copolycarbonate
based
on
bisphenol
A
and
5%
by
weight
of
polydimethylsiloxane
of
block
length
(Pn)
40,with
a
relative
solution
viscosity
of
1.31,
measured
in
CH2
Cl2
at
25°
C.
and
at
a
concentration
of
0.5%
by
weight,
prepared
using
phenol
as
a
chain
stopper
and
prepared
according
to
DE-OS
(German
Published
Specification)
3,334,782
(Le
A
22
594).
Ein
Copolycarbonat
auf
Basis
von
Bisphenol
A
und
5
Gew.-%
Polydimethylsiloxan
der
Blocklänge
(P
n)
40,
mit
einer
relativen
Lösungsviskosität
von
1,31,
gemessen
in
CH
2
C1
2
bei
25°C
und
einer
Konzentration
von
0,5
Gear.-%,
hergestellt
unter
Verwendung
von
Phenol
als
Kettenabbrecher,
hergestellt
gemäß
DE-OS
3
334
782
(Le
A
22
594).
EuroPat v2