Übersetzung für "Blade switch" in Deutsch

In this known design, the switch blade is butt-welded to a connecting rail.
Bei dieser bekannten Ausbildung ist die Zunge stumpf an eine Anschlußschiene geschweißt.
EuroPat v2

In this position, the switch blade (10) is lowered once again.
In dieser Stellung wird die Weichenzunge (10) wieder abgesenkt.
EuroPat v2

Because of this, there is a danger that the blade will twist, so that the stock rail and the switch blade separate.
Hierdurch bedingt besteht die Gefahr einer Verdrehung der Zunge, so daß Backenschiene und Weichenzunge auseinanderklaffen.
EuroPat v2

The movable switching piece is designed as a switch blade, which is rigidly connected with the drive shaft.
Das bewegliche Schaltstuck ist als Schaltmesser ausgeführt, das mit der Antriebswelle fest verbunden ist.
EuroPat v2

The free end of the switch blade is designed to be elastic to allow lateral elastic deflection.
Das freie Ende des Schaltmessers ist elastisch ausgebildet, um eine seitliche elastische Auslenkung zu ermöglichen.
EuroPat v2

In this way, tolerances in the relative positioning of the counter-contacts to the switch blade can be balanced out without any subsequent adjustment.
Dadurch können Toleranzen bei der relativen Positionierung des Gegenkontaktes zum Schaltmesser ohne eine Nachjustierung ausgeglichen werden.
EuroPat v2

An actuating member 16 is provided to displace the switch blade 8 between the operating positions.
Um die Weichenzunge 8 zwischen den Schaltstellungen zu verlagern, ist ein Stellelement 16 vorgesehen.
EuroPat v2

In this second operating position, the first direction of conveyance 9 is blocked by the switch blade 8 .
In dieser zweiten Schaltstellung ist die erste Förderrichtung 9 durch die Weichenzunge 8 versperrt.
EuroPat v2

Movable contact piece 12 of disconnect switch 11, in the present case a switch blade, can be rotated by means of a rotating shaft 33 (FIG. 2, phase 2) which is brought out of the encapsulation.
Das bewegliche Schaltstück 12 des Trennschalters 11, im vorliegenden Falle ein Schaltmesser, ist mittels einer aus der Kapselung herausgeführten Drehwelle 33 (Fig.2, Phase 2) schwenkbar.
EuroPat v2

Movable contact piece 12 of disconnect switch 11, in the present case a switch blade, can be rotated by means of a rotating shaft 33 (FIG.
Das bewegliche Schaltstück 12 des Trennschalters 11, im vorliegenden Falle ein Schaltmesser, ist mittels einer aus der Kapselung herausgeführten Drehwelle 33 (Fig.
EuroPat v2

The switch blade is not located, as was customary heretofore, to the side of the blade contact which faces away from the fulcrum in the open position of the disconnect or grounding switch, but the blade contact and the switch blade are approximately opposite each other, i.e., they are at an angle to each other, or on top or below each other, or side by side.
Das Schaltmesser liegt also nicht mehr, wie bisher üblich, in offener Stellung des Trenn- oder Erdungsschalters auf der auf den Drehpunkt bezogenen abgewandten Seite des Messerkontaktes, sondern Messerkontakt und Schaltmesser liegen angenähert gegenüber, d. h. sie stehen schräg zueinander oder über- bzw. unter- oder nebeneinander.
EuroPat v2

When the switch blade (10, 12) is in the locked position it is acted upon by a resultant force (53) that prevents both a rotation of the switch blade and its rising up.
Auf die Weichenzunge (10, 12) wirkt in verriegelter Stellung eine Kraftresultierende (53) ein, die sowohl ein Verdrehen der Weichenzunge verhindert als auch ein Niederhalten dieser bewirkt.
EuroPat v2

Upon closing the disconnect switch, the switch blade 6 moves in the direction of rotation indicated by the arrow 8 toward the blade contact 1 and enters the slot 2 from the closed side 9 of the blade contact.
Beim Schließen des Trennschalters bewegt sich das Schaltmesser 6 in der durch den Pfeil 8 angedeuteten Drehrichtung auf den Messerkontakt 1 zu, in dessen Schlitz 2 es von der geschlossenen Seite 9 her eintritt.
EuroPat v2

A device for locking a switch blade (10, 12) with a stock rail (14, 16) is proposed, whereby the switch blade is held down on a supporting surface only when it is in locked and unlocked positions.
Es wird eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge (10, 12) mit einer Backenschiene (14, 16) vorgeschlagen, durch die die Weichenzunge nur in ihren Endstellungen, also in verriegelter und entriegelter Position auf einer Abstützfläche niedergehalten wird.
EuroPat v2

Insertion of the switch blade or tongue into the streetcar rail is permitted by the fact that a recess is provided at the head of the side rail, which allows the tongue to be inserted laterally and then tilted.
Damit die Weichenzunge in die Rillenschiene eingesetzt werden kann, ist am Kopf der Beischiene eine Aussparung vorgesehen, die ein seitliches Einsetzen und anschließendes Kippen der Weichenzunge erlaubt.
EuroPat v2

During switching movement of the switch blade, a reversal in the direction of rotation of the switch blade relative to the position of the fixed blade contact occurs as the switch blade enters the central slot of the blade contact from its closed side.
Dadurch ergibt sich für die Schaltbewegung eine Umkehrung der Drehrichtung des Schaltmessers bezogen auf die Lage des feststehenden Messerkontaktes, und es wird erreicht, daß das Schaltmesser von der geschlossenen Seite des Messerkontaktes in dessen mittleren Schlitz einfährt.
EuroPat v2

In the open condition of the disconnect or grounding switch, the movable switch blade is approximately parallel to the stationary blade contact, and the fulcrum about which the switch blade is moved is located above or below the region of the current contacts of the blade contact.
In geöffnetem Zustand des Trenn- oder Erdungsschalters liegt der Messerkontakt angenähert parallel zum Schaltmesser, wobei der Drehpunkt, um den das Schaltmesser bewegt wird, oberhalb oder unterhalb des Bereiches der Stromkontakte des Messerkontaktes liegt.
EuroPat v2

It is therefore an object of the present invention to prevent the switch blade in an electric disconnect or grounding switch having a blade contact connection from being pushed out of the blade contact by forces generated by current flows, particularly in the event of short circuits.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrischen Trenn- oder Erdungsschalter mit einer Messerkontaktverbindung zu verhindern, daß das Schaltmesser aus dem Messerkontakt aufgrund der bei Kurzschlüssen möglichen Stromkräfte herausgedrückt wird.
EuroPat v2