Übersetzung für "Abscissae" in Deutsch
The
time
in
days
is
given
on
the
abscissae.
Auf
der
Abszisse
ist
die
Zeit
in
Tagen
angegeben.
EuroPat v2
On
the
abscissae
are
plotted
the
fractions
and
on
the
ordinates
the
dry
weights
of
the
fractions.
Auf
der
Abszisse
sind
die
Fraktionen
aufgetragen,
auf
der
Ordinate
die
Trockengewichte
der
Fraktionen.
EuroPat v2
Plot
a
calibration
curve
using
the
mean
peak
heights
or
areas
of
the
calibration
solutions
as
the
ordinates
and
corresponding
concentrations
in
?g/ml
as
the
abscissae.
Es
wird
eine
Kalibrationskurve
erstellt,
indem
die
mittleren
Peakhöhen
(-flächen)
auf
der
Ordinate
und
die
dazugehörigen
Konzentrationen
in
g/ml
auf
der
Abszisse
aufgetragen
werden.
DGT v2019
Plot
the
calibration
curve
using
the
mean
absorbancies
of
each
of
the
calibrations
(7.5)
as
the
ordinates
and
the
corresponding
concentration
of
magnesium
in
µg/ml
as
the
abscissae.
Die
Eichkurve
in
Form
der
Abhängigkeit
der
mittleren
Absorptionswerte
der
Eichlösungen
(7.5)
auf
der
Ordinate
von
der
zugehörigen
Konzentration
an
Magnesium
in
µg/ml
auf
der
Abszisse
darstellen.
TildeMODEL v2018
The
curves
run
parallel
to
the
abscissae
below
relative
humidity
of
20%,
and
give
the
cooling
capacity
for
dry
heat
transfer,
i.e.
without
cooler
surface
condensation.
Unterhalb
einer
relativen
Feuchte
von
etwa
20
%
verlaufen
die
Kurven
parallel
zur
Abszisse
und
geben
die
Kühlleistung
bei
trockener
Wärmeübertragung
an,
also
ohne
Wasserdampfkondensation
auf
den
Kühlerflächen.
EUbookshop v2
In
both
Figures
the
top
row
of
figures
in
the
abscissae
relates
to
the
2?-value
[°]
and
the
bottom
row
relates
to
the
d-value
[10-8
cm].
In
beiden
Figuren
bezieht
sich
die
oberste
Zahlenreihe
der
Abszisse
auf
den
2?-Wert
[°],
die
unterste
auf
den
d-Wert
[10??cm].
EuroPat v2
The
behavior
of
various
parameters
is
shown
as
a
function
of
the
load
on
the
combustion
chamber,
the
load
being
plotted
on
the
abscissae
X1,
X2,
X3
of
the
various
figures
mentioned.
Dabei
wird
das
Verhalten
verschiedener
Parameter
in
Abhängigkeit
zur
Last
der
Brennkammer
dargestellt,
wobei
die
Last
auf
die
Abszissen
X1,
X2,
X3
der
verschiedenen
erwähnten
Figuren
aufgetragen
ist.
EuroPat v2
Known
apparatuses
have
already
been
put
in
service
to
present
a
signal
for
the
formation
of
a
spectrogram,
which
assumes
the
form
of
a
two
dimensional
gray
scale
presentation
wherein
the
abscissae
show
the
time
and
the
ordinates
the
frequency,
and
further
the
gray
tone
of
a
point
indicates
the
amplitude
of
the
corresponding
frequency
component
at
a
given
time.
Bekannte
Apparaturen
wurden
bereits
dazu
herangezogen,
ein
Signal
zur
Bildung
eines
Spektrogramms
zu
liefern,
welches
die
Form
einer
zweidimensionalen
Grauskalendarstellung
hat,
wobei
die
Abszisse
die
Zeit
und
die
Ordinate
die
Frequenz
darstellen
und
wobei
der
Grauton
eines
Punktes
die
Amplitude
der
korrespondierenden
Frequenzkomponente
zum
gegebenen
Zeitpunkt
darstellt.
EuroPat v2
To
illustrate
the
accuracy
of
the
signals
received
by
the
light
receiving
arrangement
and
processed
in
the
computing
unit
22,
five
diagrams
are
shown
in
FIG.
2,
whose
ordinates
represent
the
light
intensity,
i.e.,
the
brightness,
and
whose
abscissae
represent
the
radial
window
6
in
the
scanning
field
4.
Zur
Verdeutlichung
der
Genauigkeit
der
von
der
Lichtempfängeranordnung
aufgenommenen
und
in
der
Recheneinheit
22
verarbeiteten
Signale
sind
in
Figur
2
fünf
Diagramme
abgebildet,
deren
Ordinate
die
Lichtintensität,
d.h.
die
Helligkeit,
und
deren
Abszisse
den
radialen
Ausschnitt
6
im
Abtastfeld
4
wiedergibt.
EuroPat v2
Dr
RÜTTIGER
presented
his
results
(5
slides)
and
commented
on
-
the
temperature
patterns
in
the
ingot,
mould
and
base
plate
during
the
first
5
hours
of
solidification
(pattern
of
abscissae
:
/\/~t),
-
the
stages
of
solidification
and
the
structure
obtained.
Anschliessend
stellte
Dr.
RUETTIGER
seine
Untersuchungsergebnisse
in
Form
von
5
Diapositiven
vor
und
erläuterte
:
-
die
Entwicklung
der
Block,
Kokillen-
und
Grundplattentemperatur
in
den
ersten
5
Stunden
des
ErstarrungsVorgangs
(Abszisse
in
\/t)i
-
die
Erstarrungsphasen
und
das
jeweilige
Gefüge.
EUbookshop v2
A
line
is
then
drawn
parallel
to
this
straight
line,
its
distance
from
the
origin
of
the
curve,
measured
along
the
abscissae,
being
equal
to
the
specified
non-proportional
elongation.
Dann
wird
eine
Parallele
zu
dieser
Geraden
gezogen,
deren
Abstand
vom
Nullpunkt
des
Schaubilds,
auf
der
Abszisse
gemessen,
gleich
der
festgelegten
nichtproportionalen
Dehnung
ist.
EUbookshop v2
The
abscissae
are
divided
into
sixth-period
sections
so
that
one
period
is
marked
from
0
to
6.
Auf
der
Abszisse
sind
die
Verläufe
der
Wechselspannungen
in
Sechstelperiodenabschnitte
eingeteilt,
so
daß
beispielsweise
von
0
bis
6
eine
Periode
aufgetragen
ist.
EuroPat v2
The
abscissae
correspond
to
an
arbitrary
scale
which
refers
to
the
logarithm
of
fluorescence
intensity,
and
the
ordinates
represent
the
relative
cell
number.
Die
Abszissen
entsprechen
einem
willkürlichen
Maßstab,
der
den
Logarithmus
der
Fluoreszenz-Intensität
bezeichnet,
und
die
Ordinaten
stellen
die
relative
Zellzahl
dar.
EuroPat v2
In
all
histograms,
the
abscissae
correspond
to
an
arbitrary
and
logarithmic
scale
which
refers
to
fluorescence
intensity,
whereas
the
ordinates
refer
to
the
cell
number.
In
allen
Histogrammen
entsprechen
die
Abszissen
einem
willkürlichen
und
logarithmischen
Maßstab,
der
sich
auf
die
Fluoreszenz-Intensität
bezieht,
wohingegen
sich
die
Ordinaten
auf
die
Zellzahl
beziehen.
EuroPat v2
Polymer
composition
according
to
claim
1,
wherein
the
number
of
ether
oxygen
atoms
per
side
chain
of
the
polyether
macromonomer
structural
units
of
the
copolymers
H
and
K
vary
in
each
case
in
such
a
way
that
the
corresponding
frequency
distribution
diagrams,
in
which
the
number
of
ether
oxygen
atoms
per
side
chain
of
a
polyether
macromonomer
structural
unit
is
plotted
in
each
case
along
the
abscissae
and
the
respectively
associated
frequencies
for
the
copolymers
H
or
K
are
plotted
along
the
ordinates,
contain
in
each
case
at
least
2
maxima
whose
abscissa
values
differ
in
each
case
by
more
than
10
ether
oxygen
atoms
from
one
another.
Polymerkomposition
nach
einem
der
Ansprüche
1
bis
3,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
die
Anzahl
der
Ether-Sauerstoffatome
pro
Seitenkette
der
Polyethermakromonomerstruktureinheiten
der
Copolymere
H
und
K
jeweils
derart
variieren,
dass
die
entsprechende
Häufigkeitsverteilungsdiagramme,
in
welchen
jeweils
auf
den
Abszissen
die
Anzahl
der
Ether-Sauerstoffatome
pro
Seitenkette
einer
Polyethermakromonomerstruktureinheit
und
auf
den
Ordinaten
die
jeweils
zugehörigen
Häufigkeiten
für
die
Copolymere
H
oder
K
aufgetragen
sind,
jeweils
mindestens
2
Maxima
enthalten,
deren
Abszissenwerte
jeweils
mehr
als
10
Ether-Sauerstoffatome
voneinander
abweichen.
EuroPat v2
Polymer
composition
according
to
claim
1,
wherein
the
number
of
ether
oxygen
atoms
per
side
chain
of
the
polyether
macromonomer
structural
units
of
the
copolymers
H
and
K
vary
from
one
another
in
such
a
way
that
the
corresponding
frequency
distribution
diagrams,
in
which
the
number
of
ether
oxygen
atoms
per
side
chain
of
a
polyether
macromonomer
structural
unit
is
plotted
from
one
another
along
the
abscissae
and
the
respectively
associated
frequencies
for
the
copolymers
H
or
K
are
plotted
from
one
another
along
the
ordinates,
contain
from
one
another
at
least
2
maxima
whose
abscissa
values
differ
from
one
another
by
more
than
10
ether
oxygen
atoms,
the
frequency
distribution
diagrams
of
the
copolymers
H
and
K
differing
from
one
another
in
that
the
abscissa
value
of
at
least
one
maximum
of
the
copolymer
H
differs
in
each
case
by
more
than
10
ether
oxygen
atoms
from
the
abscissa
values
of
all
maxima
of
the
copolymer
K.
Polymerkomposition
nach
einem
der
Ansprüche
1
bis
4,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
die
Anzahl
der
Ether-Sauerstoffatome
pro
Seitenkette
der
Polyethermakromonomerstruktureinheiten
der
Copolymere
H
und
K
jeweils
derart
variieren,
dass
die
entsprechenden
Häufigkeitsverteilungsdiagramme,
in
welchen
jeweils
auf
den
Abszissen
die
Anzahl
der
Ether-Sauerstoffatome
pro
Seitenkette
einer
Polyethermakromonomerstruktureinheit
und
auf
den
Ordinaten
die
jeweils
zugehörigen
Häufigkeiten
für
die
Copolymere
H
oder
K
aufgetragen
sind,
jeweils
mindestens
2
Maxima
enthalten,
deren
Abszissenwerte
jeweils
mehr
als
10
Ether-Sauerstoffatome
voneinander
abweichen,
wobei
sich
die
Häufigkeitsverteilungsdiagramme
der
Copolymere
H
und
K
insofern
voneinander
unterscheiden,
dass
der
Abszissenwert
von
mindestens
einem
Maximum
des
Copolymers
H
jeweils
um
mehr
als
10
Ether-Sauerstoffatome
von
den
Abszissenwerten
sämtlicher
Maxima
des
Copolymers
K
abweicht.
EuroPat v2
In
general,
the
number
of
ether
oxygen
atoms
per
side
chain
of
the
polyether
macromonomer
structural
units
of
the
copolymers
H
and
K
vary
in
each
case
in
such
a
way
that
the
corresponding
frequency
distribution
diagrams,
in
which
the
number
of
ether
oxygen
atoms
per
side
chain
of
a
polyether
macromonomer
structural
unit
is
plotted
in
each
case
along
the
abscissae
and
the
respectively
associated
frequencies
for
the
copolymers
H
or
K
are
plotted
in
each
case
along
the
ordinates,
contain
in
each
case
at
least
2
maxima
whose
abscissa
values
differ
in
each
case
by
more
than
10
ether
oxygen
atoms
from
one
another.
Meist
variieren
die
Anzahl
der
Ether-Sauerstoffatome
pro
Seitenkette
der
Polyethermakromonomerstruktureinheiten
der
Copolymere
H
und
K
jeweils
derart,
dass
die
entsprechenden
Häufigkeitsverteilungsdiagramme,
in
welchen
jeweils
auf
den
Abszissen
die
Anzahl
der
Ether-Sauerstoffatome
pro
Seitenkette
einer
Polyethermakromonomerstruktureinheit
und
auf
den
Ordinaten
die
jeweils
zugehörigen
Häufigkeiten
für
die
Copolymere
H
oder
K
aufgetragen
sind,
jeweils
mindestens
2
Maxima
enthalten,
deren
Abszissenwerte
jeweils
mehr
als
10
Ether-Sauerstoffatome
voneinander
abweichen.
EuroPat v2
Often
the
number
of
ether
oxygen
atoms
per
side
chain
of
the
polyether
macromonomer
structural
units
of
the
copolymers
H
and
K
vary
in
each
case
in
such
a
way
that
the
corresponding
frequency
distribution
diagrams,
in
which
the
number
of
ether
oxygen
atoms
per
side
chain
of
a
polyether
macromonomer
structural
unit
is
plotted
in
each
case
along
the
abscissae
and
the
respectively
associated
frequencies
for
the
copolymers
H
or
K
are
plotted
in
each
case
along
the
ordinates,
contain
in
each
case
at
least
2
maxima
whose
abscissa
values
differ
in
each
case
from
one
another
by
more
than
10
ether
oxygen
atoms,
the
frequency
distribution
diagrams
of
the
copolymers
H
and
K
differing
from
one
another
in
that
the
abscissa
value
of
at
least
one
maximum
of
the
copolymer
H
differs
in
each
case
by
more
than
10
ether
oxygen
atoms
from
the
abscissa
values
of
all
maxima
of
the
copolymer
K.
Oft
variieren
die
Anzahl
der
Ether-Sauerstoffatome
pro
Seitenkette
der
Polyethermakromonomerstruktureinheiten
der
Copolymere
H
und
K
jeweils
derart,
dass
die
entsprechenden
Häufigkeitsverteilungsdiagramme,
in
welchen
jeweils
auf
den
Abszissen
die
Anzahl
der
Ether-Sauerstoffatome
pro
Seitenkette
einer
Polyethermakromonomerstruktureinheit
und
auf
den
Ordinaten
die
jeweils
zugehörigen
Häufigkeiten
für
die
Copolymere
H
oder
K
aufgetragen
sind,
jeweils
mindestens
2
Maxima
enthalten,
deren
Abszissenwerte
jeweils
mehr
als
10
Ether-Sauerstoffatome
voneinander
abweichen,
wobei
sich
die
Häufigkeitsverteilungsdiagramme
der
Copolymere
H
und
K
insofern
voneinander
unterscheiden,
dass
der
Abszissenwert
von
mindestens
einem
Maximum
des
Copolymers
H
jeweils
um
mehr
als
10
Ether-Sauerstoffatome
von
den
Abszissenwerten
sämtlicher
Maxima
des
Copolymers
K
abweicht.
EuroPat v2