Translation of "Trip lever" in German
The
latter
is
attached
to
the
trip
lever
9.
Dieser
ist
am
Auslösehebel
9
befestigt.
EuroPat v2
A
heated
bimetallic
element
acts
on
the
trip
lever
in
an
overcurrent
situation.
Im
Überstromfall
wirkt
ein
erwärmtes
Bimetall
auf
den
Auslösehebel.
EuroPat v2
As
a
result
of
the
pressure
of
the
bimetallic
strip
the
trip
lever
9
is
moved
clockwise
until
the
latching
lever
6
is
unlatched.
Durch
den
Bimetallstreifendruck
wird
der
Auslösehebel
im
Uhrzeigersinn
bewegt
bis
es
zur
Entklinkung
des
Verklinkungshebels
kommt.
EuroPat v2
The
trip
lever
20
may
perform
a
pivoting
movement
about
journal
pin
24
in
the
switching
plane.
Der
Auslösehebel
20
kann
um
den
Achszapfen
24
eine
Schwenkbewegung
in
der
Schaltebene
ausführen.
EuroPat v2
Alternatively
or
in
addition,
the
yarn
measuring
device
1
be
switched
on
by
actuation
of
the
trip
lever
6
.
Alternativ
oder
ergänzend
kann
vorgesehen
werden,
das
Fadenmessgerät
1
durch
Betätigung
des
Auslösehebels
6
einzuschalten.
EuroPat v2
If
the
battery
compartment
46
is
to
be
opened,
the
trip
lever
6
is
pressed
into
the
housing
2
.
Soll
das
Batteriefach
46
geöffnet
werden,
wird
der
Auslösehebel
6
in
das
Gehäuse
2
gedrückt.
EuroPat v2
The
angle
lever-type
trip
lever
which
with
the
swivel
end
of
its
one
L
leg
engages
through
a
recess
in
the
plunger
causes
the
contacts
disposed
at
the
plunger
to
be
opened
more
rapidly
since
the
plunger,
as
a
result
of
the
force
of
the
spring
acting
on
it,
is
accelerated
not
only
when
it
is
released
by
the
latching
lever
but
has
imparted
to
it
an
additional
acceleration
by
the
swivel
end.
Durch
den
winkelhebelartigen
Auslösehebel,
der
mit
dem
Schwenkende
seines
einen
L-Schenkels
eine
Ausnehmung
des
Stößels
durchgreift,
werden
die
am
Stößel
angeordneten
Kontakte
schneller
geöffnet,
da
der
Stößel
nicht
nur
bei
Freigabe
durch
den
Verklinkungshebel
durch
die
Kraft
der
Feder
beschleunigt
wird,
die
auf
ihn
einwirkt,
sondern
durch
das
Schwenkende
eine
zusätzliche
Beschleunigung
erfährt.
EuroPat v2
The
leg
spring
20
counteracts
the
force
of
the
bimetallic
strip
and
brings
the
trip
lever
into
its
rest
position
as
shown
in
FIGS.
Die
Schenkelfeder
20
wirkt
der
Kraft
des
Bimetallstreifens
entgegen
und
bringt
den
Auslösehebel
in
die
Ruhestellung
nach
den
Fig.
EuroPat v2
The
other
end
of
the
latching
lever
6
rests
on
the
trip
lever
9
which
is
supported
to
be
swivellable
on
the
shaft
75
which
is
stationary
with
respect
to
the
housing.
Das
andere
Ende
des
Verklinkungshebels
6
stützt
sich
auf
dem
Auslösehebel
9
ab,
welcher
auf
der
gehäusefesten
Achse
75
schwenkbar
gelagert
ist.
EuroPat v2
At
the
same
time
the
force
of
the
torsion-type
leg
spring
12
now
dominates
so
that
the
latching
lever
6
comes
to
rest
on
the
side
of
the
trip
lever
9
via
its
support
area
13.
Gleichzeitig
dominiert
jetzt
kräftemäßig
die
Torsions-Schenkelfeder
12,
sodaß
der
Verklinkungshebel
6
auf
der
Seite
des
Auslösehebels
9
über
dessen
Abstützfläche
13
zur
Ruhe
kommt.
EuroPat v2
With
a
rotational
movement
of
the
appropriate
magnitude
the
pegs
65
press
against
the
inner
surface
68
and
thus
rotate
the
trip
lever
9
of
the
apparatus
57
until
this
apparatus
also
trips.
Bei
entsprechend
großer
Drehbewegung
drücken
die
Zapfen
65
gegen
die
Innenfläche
68
und
drehen
somit
den
Auslösehebel
9
des
Gerätes
57,
bis
auch
dieses
Gerät
auslöst.
EuroPat v2
Thus
the
pinch
roller
is
blocked,
on
one
hand,
and
pressed
against
the
rope,
on
the
other
hand,
due
to
the
leverage
of
said
trip
lever.
Dadurch
wird
einerseits
die
Anpressrolle
blockiert
und
andererseits
gegen
das
Seil
gepresst,
dies
infolge
der
Hebelwirkung
des
Auslösehebels.
EuroPat v2
The
rocker
84
is
forced
by
a
compression
spring
86
against
a
stop
pin
88,
so
that
the
rocker
84,
bearing
against
the
stop
pin
88,
and
the
trip
lever
80,
when
the
delivery
shaft
14
is
located
in
the
disconnect
setting
24
and
in
the
connect
setting
24',
are
located
in
an
over-dead-center
position.
Die
Wippe
84
wird
von
einer
Druckfeder
86
gegen
einen
Anschlagstift
88
gedrängt,
so
dass
sich
die
am
Anschlagstift
88
anliegende
Wippe
84
und
der
Auslösehebel
80
bei
sich
in
Ausschaltstellung
24
und
Einschaltstellung
24'
befindlicher
Abgangswelle
14
in
einer
Uebertotpunktlage
befinden.
EuroPat v2
The
second
control
cam
76'
runs
here
onto
the
second
control
boss
78'
and
carries
this
along,
thereby
resulting
in
the
rotation
of
the
trip
lever
80,
now
in
the
clockwise
direction,
about
the
attachment
to
the
retaining
lever
82.
Dabei
läuft
der
zweite
Steuernocken
76'
auf
die
zweite
Steuernase
78'
auf
und
nimmt
diese
mit,
was
das
Drehen
des
Auslösehebels
80
nun
im
Uhrzeigersinn
um
die
Anlenkung
an
den
Haltehebel
82
zur
Folge
hat.
EuroPat v2
Under
the
force
of
the
spring-loading
arrangement
26,
the
delivery
shaft
14
is
now
pivoted
back
into
the
disconnect
setting
24,
thereby
giving
rise
to
a
rotation
of
the
trip
lever
80
into
the
position
shown
in
FIG.
Unter
der
Kraft
der
Federspeicheranordnung
26
wird
nun
die
Abgangswelle
14
in
die
Ausschaltstellung
24
zurückverschwenkt,
was
ein
Drehen
des
Auslösehebels
80
in
die
in
der
Fig.
EuroPat v2
As
soon
as
the
trip
lever
80
and
the
rocker
84
now
cross
their
mutual
dead
center
position,
the
delivery
shaft
14
is
released,
so
that
it
pivots,
under
the
force
of
the
spring-loading
arrangement
26
(compare
FIGS.
Sobald
nun
der
Auslösehebel
80
und
die
Wippe
84
ihre
gegenseitige
Totpunktlage
überschreiten,
wird
die
Abgangswelle
14
freigegeben,
so
dass
sie
sich
unter
der
Kraft
der
Federspeicheranordnung
26
(vergleiche
Fig.
EuroPat v2
For
the
connection
operation,
the
primary
shaft
12
is
rotated
clockwise
out
of
its
second
end
position
18',
with
the
effect
that
the
control
cam
76'
now
runs
onto
the
control
boss
78'
and
carries
this
along
until
the
trip
lever
crosses
its
dead
center
position
with
the
rocker
84.
Zum
Einschalten
wird
die
Eingangswelle
12
aus
ihrer
zweiten
Endlage
18'
im
Uhrzeigersinn
gedreht,
was
zur
Folge
hat,
dass
der
Steuernocken
76'
nun
auf
die
Steuernase
78'
aufläuft
und
diese
mitnimmt,
bis
der
Auslösehebel
seine
Totpunktlage
mit
der
Wippe
84
überschreitet.
EuroPat v2
The
deflection
of
the
bimetal
is
converted
by
way
of
the
transfer
slide
(14)
and
the
trip
lever
(12)
into
a
pivotal
movement
of
the
latch
lever
(83)
in
the
direction
opposite
to
the
latch
engagement
direction
so
that
the
shaft
(81)
is
released
from
its
lock.
Dessen
Auslenkung
wird
über
den
Übertragungschieber
(14)
und
den
Auslösehebel
(12)
in
eine
Schwenkbewegung
des
Klinkenhebels
(83)
entgegen
der
Klinkeneingriffsrichtung
übergeführt,
so
daß
die
Achse
(81)
aus
ihrer
Verklinkung
gelöst
wird.
EuroPat v2
The
roller
is
retained
in
the
lifted
state
by
a
catch
arrangement,
so
as
to
descend
downwards
again
after
the
trip
lever
20
is
actuated.
Im
angehobenen
Zustand
ist
die
Walze
eingerastet
gehalten,
um
dann
nach
Betätigung
des
Auslösehebels
20
wieder
nach
unten
zu
sinken.
EuroPat v2
This
releases
trip
lever
20
and,
in
turn,
contact
bridge
support
9
in
the
turn-off
direction
22,
causing
the
switch
contact
to
be
suddenly
opened
under
the
influence
of
contact
pressure
spring
47.
Damit
wird
der
Auslösehebel
20
und
wiederum
der
Kontaktbrückenträger
9
in
Ausschaltrichtung
22
freigegeben,
wodurch
der
Schaltkontakt
unter
Einfluß
der
Kontaktdruckfeder
47
schlagartig
geöffnet
wird.
EuroPat v2
For
example,
the
moving
end
of
the
bimetal
element
may
directly
charge
the
locking
lever,
its
actuating
arm
or
even
the
trip
lever
in
the
unlocking
direction.
Beispielsweise
kann
das
Bewegungsende
des
Bimetalls
direkt
den
Riegelhebel,
dessen
Betätigungsarm
oder
sogar
den
Auslösehebel
in
Entriegelungsrichtung
beaufschlagen.
EuroPat v2
This
pivoting
movement
may
be
transferred
to
the
locking
lever
which
thus
itself
can
be
moved
to
the
unlocked
position
and
thus
releases
the
lock
of
the
trip
lever
and
thus
of
the
contact
bridge
support.
Diese
Verschwenkung
kann
auf
den
Riegelhebel
übertragen
werden,
der
dadurch
seinerseits
in
die
Entriegelungsstellung
überführbar
ist
und
die
Verriegelung
des
Auslösehebels
und
damit
den
Kontaktbrückenträger
frei
gibt.
EuroPat v2
Thus,
in
spite
of
its
possible
rotatability
about
its
journal
pin,
the
trip
lever
takes
on
a
defined
position
in
every
switching
position
of
the
trip
mechanism.
Damit
nimmt
der
Auslösehebel
trotz
seiner
möglichen
Drehbarkeit
um
seinen
Achszapfen
in
jeder
Schaltstellung
des
Sprungwerkes
eine
definierte
Lage
ein.
EuroPat v2