Translation of "Slab to slab" in German
Accordingly
the
UB
cache
method
of
the
invention
serves
to
process
a
given
data
space
slab-by-slab,
to
buffer
the
projecting
jump
regions
and
to
optimally
control
data
transports.
Das
erfindungsgemäße
UB-Cache-Verfahren
dient
somit
dazu,
einen
gegebenen
Datenraum
scheibenweise
zu
verarbeiten,
die
überstehenden
Sprungregionen
zwischenzuspeichern
und
die
Datentransporte
optimal
zu
steuern.
EuroPat v2
The
multiple
cross-conveyor
trolleys
running
side-by-side
in
parallel
on
separate
rails
then
transfer
the
received
slab
to
a
stationary
slab-turner,
for
example
a
tilting
cradle.
Die
mehreren,
parallel
nebeneinander
jeweils
auf
gesonderten
Fahrschienen
laufenden
Quertransportwagen
transportieren
die
übernommene
Bramme
dann
zu
einer
stationären
Brammenwendevorrichtung,
z.B.
in
der
Bauweise
eines
Kippstuhls.
EuroPat v2
With
this
device,
the
supply
of
the
slabs
P
to
the
slab
conveying
devices
150
may
be
decoupled
in
terms
of
time
from
the
movement
of
the
slab
conveying
devices
150
and
the
slab
P
is
correctly
deposited
on
the
conveying
devices
150
only
when
they
have
moved
into
the
correct
position,
in
which
the
slab
P
can
be
taken
up.
Mit
dieser
Einrichtung
kann
die
Zuführung
der
Platten
P
zu
den
Plattenfördereinrichtungen
150
zeitlich
von
der
Bewegung
der
Plattenfördereinrichtungen
150
entkoppelt
werden,
und
die
Platte
P
wird
korrekt
erst
auf
den
Fördereinrichtungen
150
abgelegt,
wenn
diese
sich
in
die
korrekte
Position
bewegt
haben,
in
der
die
Platte
P
aufgenommen
werden
kann.
EuroPat v2
Information
that
relates
to
slabs
10
(slab
input
61)
as
well
as
the
storage
areas
30
and
heat
exchangers
31
(storage
area
input
62)
is
conveyed
to
the
process
model
60
via
corresponding
signal
lines
63:
Über
entsprechende
Signalleitungen
63
werden
dem
Prozessmodell
60
die
Brammen
10
(Brammen-Input
61)
sowie
die
Speicherplätze
30
bzw.
Wärmetauscher
31
(Speicherplatz-Input
62)
betreffende
Informationen
zugeführt:
EuroPat v2
This
principle
of
temporal
decoupling
of
the
movements
corresponds
to
the
above-described
principle
which
is
applied:n
the
field
of
provision
and
supply
of
the
slabs
P
to
the
slab
conveying
devices
150
and
the
separating
devices
200,
wherein
the
sequence
of
method
steps
is,
however,
carried
out
in
a
transposed
manner
to
an
extent.
Dieses
Prinzip
der
zeitlichen
Entkopplung
der
Bewegungen
entspricht
dem
oben
beschriebenen,
im
Bereich
der
Bereitstellung
und
Zuführung
der
Platten
P
zu
den
Plattenfördereinrichtungen
150
und
den
Separiereinrichtungen
200
angewendeten
Prinzip,
wobei
die
Abfolge
der
Verfahrensschritte
aber
gewissermaßen
umgekehrt
erfolgt.
EuroPat v2
Subsequently,
the
respective
precursor
is
through-heated
in
step
b)
to
a
temperature
of
1100-1300°
C.
In
the
case
that
the
melt
has
been
cast
to
slabs,
the
slabs
obtained
are
reheated
for
this
purpose
to
1100-1300°
C.,
whereas
the
thin
slabs
obtained
by
thin
slab
casting
are
optimally
kept
within
this
temperature
range
from
the
heat
of
casting.
Anschließend
wird
das
jeweilige
Vorprodukt
im
Arbeitsschritt
b)
auf
eine
Temperatur
von
1100
-
1300
°C
durcherwärmt.
Im
Fall,
dass
die
Schmelze
zu
Brammen
vergossen
worden
ist,
werden
dazu
die
erhaltenen
Brammen
auf
1100
-
1300
°C
wiedererwärmt,
wogegen
die
durch
Dünnbrammengießen
erhaltenen
Dünnbrammen
optimaler
Weise
aus
der
Gießhitze
in
diesem
Temperaturbereich
gehalten
werden.
EuroPat v2