Translation of "Pressure relieve valve" in German
Pressure-relieved
seat
valves
with
low
temperature
dependency
are
preferably
used.
Vorzugsweise
werden
druckentlastete
Sitzventile
mit
geringer
Temperaturabhängigkeit
eingesetzt.
EuroPat v2
The
pump
will
desirably
have
a
pressure
reliev
valve
in
order
to
limit
the
maximum
pressure
which
can
be
attained.
Die
Pumpe
weist
zweckmäßig
ein
Überdruckventil
auf,
um
den
maximal
erzielbaren
Druck
zu
begrenzen.
EuroPat v2
The
pressure-relieved
valve
member
provided,
according
to
this,
can
be
held
in
the
closed
position
by
relatively
weak
forces,
for
example,
a
weak
spring
pretension,
or,
in
principle,
supported
stable
in
position,
indifferent
to
the
action
of
the
pressure
fluid,
and
converted
to
the
closed
position
in
each
case
by
the
connection
unit
leaving
the
tap
point.
Das
danach
vorgesehene,
druckentlastete
Ventilglied
kann
durch
vergleichsweise
geringe
Kräfte,
beispielsweise
eine
schwache
Federvorspannung,
in
Schließstellung
gehalten
oder
grundsätzlich
auch
bezüglich
der
Druckfluidwirkung
indifferent
lagestabil
gelagert
und
durch
die
jeweils
von
der
Zapfstelle
abfahrende
Anschlussvorrichtung
in
Schliessstellung
überführt
werden.
EuroPat v2
To
release
the
connection,
the
hole
8
is
pressure-relieved
via
the
valve
9
and
the
lower
pipe
section
with
the
plug
2
is
pulled
out
of
the
sleeve
1.
Zum
Lösen
der
Verbindung
wird
über
das
Ventil
9
die
Bohrung
8
druckentlastet
und
der
untere
Rohrschuß
mit
dem
Zapfen
2
aus
der
Muffe
1
herausgezogen.
EuroPat v2
Admixture
of
the
supercritical
gas
into
the
molten
synthetic
plastics
material
in
the
mixing
zone
13
of
the
first
extruder
1
takes
place
under
clearly
defined
pressure
and
time
conditions,
in
other
words
in
an
extremely
intensive
manner,
because
there
is
in
the
connecting
pipe
16
the
counter-pressure
valve
17
which
may
be
a
pressure-reducing
valve,
a
pressure-relieving
valve
or
even
a
throttle,
so
that
the
pressure
corresponding
to
the
supercritical
pressure
of
the
extraction
gas
can
be
maintained
in
the
mixing
zone
13.
Das
Einmischen
des
überkritischen
Gases
in
die
Kunst
stoffschmelze
in
der
Mischzone
13
des
ersten
Extruders
1
erfolgt
unter
definierten
Druck-
und
Zeit-Verhältnissen,
also
außerordentlich
intensiv,
weil
in
der
Verbindungsleitung
16
das
Gegendruckventil
17
angeordnet
ist,
das
durch
ein
Druckminderventil,
ein
Entspannungsventil
oder
aber
auch
eine
Drossel
gebildet
sein
kann,
so
daß
in
der
Mischzone
13
der
dem
überkritischen
Druck
des
Extraktions-Gases
entsprechende
Druck
aufrecht
erhalten
werden
kann.
EuroPat v2
The
piston
21
of
the
cylinder
E
is
pressure-relieved
via
the
valve
22
in
switching
position
“1”
at
the
start
of
the
working
stroke,
and
the
piston
13
can
be
displaced
upward.
Der
Kolben
21
des
Zylinders
E
wird
mit
Beginn
des
Arbeitshubs
über
das
Ventil
22
Schaltstellung
"1"
druckentlastet,
der
Kolben
13
kann
nach
oben
verdrängt
werden.
EuroPat v2
The
pressure
relieving
valve
R
2
is
installed
in
a
chamber
of
the
housing
7
which
chamber
intersects
without
the
return
line
13
and
the
working
line
15
.
Das
Druckbegrenzungsventil
R2
ist
in
eine
Kammer
des
Gehäuses
7
eingebaut,
die
den
Rücklauf
13
und
die
Arbeitsleitung
15
schneidet.
EuroPat v2
The
pressure
equalizer
in
its
zero
position
has
a
way-function,
because
the
control
chamber
housing
the
other
piston
end
is
pressure-relieved
by
additional
valve
means.
Die
Druckwaage
hat
in
der
Nullstellung
eine
Wegefunktion,
weil
die
Steuerkammer,
in
der
das
andere
Kolbenende
liegt,
durch
zusätzliche
Ventileinrichtungen
druckentlastet
wird.
EuroPat v2
The
solvent
phase,
charged
with
the
liquid
hydrocarbon,
is
taken
off
at
the
head
or
top
of
reactor
1,
is
expanded
in
a
pressure-relieving
valve
2,
is
cooled
down
in
a
heat
exchanger
7,
is
freed
from
the
gaseous
reaction
product
in
a
separation
vessel
8,
and
finally
is
fed
to
a
distillation
column
3.
Am
Kopf
des
Reaktors
1
wird
die
mit
den
flüssigen
Kohlenwasserstoffen
beladene
Lösungsmittelphase
abgenommen,
im
Entspannungsventil
2
entspannt,
im
Wärmeaustauscher
7
abgekühlt,
im
Trenngefäß
8
von
den
gasförmigen
Reaktionsprodukten
befreit
und
anschließend
der
Destillationskolonne
3
zugeführt.
EuroPat v2
If
the
piston
is
located
in
a
first
position,
in
which
it
reduces
the
size
of
the
first
pressure
space
to
a
minimum,
then
the
second
pressure
space
can
be
pressure-relieved
via
a
valve,
so
that
fluid
or
water
can
flow
via
the
drain
conduit
out
of
the
lock
chamber
into
the
first
pressure
space,
wherein
the
piston
moves
into
the
second
pressure
space
and
reduces
the
size
of
this,
whilst
the
first
pressure
space
enlarges.
Wenn
sich
der
Kolben
in
einer
ersten
Stellung
befindet,
in
welche
er
den
ersten
Druckraum
auf
ein
Minimum
verkleinert,
kann
über
ein
Ventil
der
zweite
Druckraum
druckentlastet
werden,
sodass
über
die
Ablassleitung
Flüssigkeit
bzw.
Wasser
aus
der
Schleusenkammer
in
den
ersten
Druckraum
strömen
kann,
wobei
sich
der
Kolben
in
den
zweiten
Druckraum
hinein
bewegt
und
diesen
verkleinert,
während
sich
der
erste
Druckraum
vergrößert.
EuroPat v2
In
order
to
achieve
the
pressure
relieving
function
the
by-pass
is
provided
in
one
of
the
pressure
limiting
valves,
expediently
in
the
pressure
relieving
valve
provided
for
a
function
of
less
importance
or
for
limiting
a
lower
pressure.
Um
die
Druckentlastungsfunktion
zu
erhalten,
ist
der
Beipass
in
einem
der
Druckbegrenzungsventile
angeordnet,
zweckmäßig
in
dem
die
weniger
wichtige
Funktion
bzw.
den
niedrigeren
Druck
überwachenden
Druckbegrenzungsventil.
EuroPat v2
The
hydraulic
automatic
pressure
relieving
device
D
is
formed
by
a
by-pass
16
integrated
into
the
pressure
relieving
valve
R
2
.
Die
hydraulische,
selbsttätige
Druckentlastungsvorrichtung
D
wird
durch
einen
in
das
Druckbegrenzungsventil
R2
integrierten
Beipass
16
gebildet.
EuroPat v2