Translation of "Photocatalytically" in German

The photocatalytically active material according to that document is titanium dioxide in the anatase form.
Das photokatalytisch aktive Material gemäß diesem Dokument ist Titandioxid in der Anatase-Modifikation.
EuroPat v2

An example of a photocatalytically active pigment is titanium dioxide.
Ein Beispiel für ein photokatalytisch aktives Pigment ist Titandioxid.
EuroPat v2

Photocatalytically active coatings must have adequate mechanical and chemical stability.
Photokatalytisch aktive Beschichtungen müssen eine ausreichende mechanische und chemische Stabilität aufweisen.
EuroPat v2

The radical reaction is triggered by photocatalytically active pigments.
Die Radikalreaktion wird durch photokatalytisch aktive Pigmente ausgelöst.
EuroPat v2

Titanium dioxide also has the property of being photocatalytically active.
Titandioxid besitzt außerdem die Eigenschaft photokatalytisch aktiv zu sein.
EuroPat v2

Preferably, the initiator composition comprises, as initiator, a photocatalytically active inorganic substance.
Erfindungsgemäß umfasst die Initiatorzusammensetzung als Initiator eine photokatalytisch aktive anorganische Substanz.
EuroPat v2

Furthermore, the thickness of the layer of the photocatalytically and photothermally modifiable material is less critical.
Ferner ist die Dicke der Schicht des fotokatalytisch und fotothermisch veränderbaren Materials weniger kritisch.
EuroPat v2

The absorption material is uniformly dispersed in the form of fine particles in the photocatalytically and thermally modifiable material.
Das Absorptionsmaterial ist in feinen Partikeln in dem fotokatalytisch und thermisch veränderbaren Material gleichmäßig dispergiert.
EuroPat v2

To provide an alternative the project researches disinfection by means of photocatalytically active surfaces.
Als Alternative soll in dem Projekt die Desinfektion durch photokatalytisch aktive Schichten untersucht werden.
ParaCrawl v7.1

According to the invention the selectively absorbed light preferably induces the photocatalytic activity of the photocatalytically active layer.
Das selektiv absorbierte Licht induziert erfindungsgemäß vorzugsweise die photokatalytische Aktivität der photokatalytisch aktiven Schicht.
EuroPat v2

The photocatalytically active layer is applied from a purely aqueous system and is therefore not hazardous to the environment.
Die photokatalytisch wirksame Schicht wird aus einem rein wässrigen System appliziert und ist daher umweltschonend.
EuroPat v2

The thermoplastic substrate a) functioning as base has a photocatalytically active coating b).
Das als Grundkörper fungierende thermoplastische Kunststoffsubstrat a) weist eine photokatalytisch wirksame Beschichtung b) auf.
EuroPat v2

The form known as rutile is known to be in essence photocatalytically inactive.
Von der so genannten Rutil-Modifikation ist bekannt, dass sie im Wesentlichen photokatalytisch inaktiv ist.
EuroPat v2

Then, for precipitation of the exterior photocatalytically active layer, a water-soluble inorganic titanium compound is preferably added.
Anschließend wird zur Auffällung der außenliegenden photokatalytisch aktiven Schicht vorzugsweise eine wasserlösliche anorganische Titanverbindung zugegeben.
EuroPat v2

Onto the front of layer substrate 2 a hydrophilically and/or photocatalytically active coating 7 is applied.
Vorderseitig ist der Schichtträger 2 mit einer hydrophilen und/oder photokatalytisch aktiven Beschichtung 7 versehen.
EuroPat v2

To maintain high sensitivities within the context of improved general characteristics, in particular, improved plasma-etch resistance, photocatalytically acting resists were developed.
Um hohe Empfindlichkeiten bei verbessertem Gesamteigenschaftsprofil, insbesondere verbesserter Plasmaätzbeständigkeit beizubehalten, wurden photokatalytisch arbeitende Resists entwickelt.
EuroPat v2

The present invention is based in a preferred embodiment on the idea of bringing about the local wetting behavior, i.e., the hydrophilic or lipophilic behavior of a printing form, by converting the atoms or molecules of a photocatalytically and thermally modifiable material, which forms the surface of the printing form that can be or is illustrated, from the excited state, in which they normally are, into a low-energy state by the illustration.
Die Erfindung basiert in einer bevorzugten Ausführung auf dem Gedanken, das lokale Benetzungsverhalten, also das hydrophile oder lipophile Verhalten einer Druckform, dadurch zu erreichen, dass die Atome oder Moleküle eines fotokatalytisch und thermisch veränderbaren Materials, das die bebilderbare oder bebilderte Oberfläche der Druckform bildet, von einem angeregten Zustand, in dem sie sich normalerweise befinden, durch die Bebilderung in einen niederenergetischen Zustand überführt werden.
EuroPat v2

Before the illustration operation is performed or after an erasing operation is performed, the printing form is thus in a hydrophilic initial state, which is converted by a local, preferably short-term heating of the photocatalytically and thermally modifiable material in the pattern of an image into the state of use that is lipophilic and hydrophilic in the pattern of an image.
Die Druckform befindet sich somit vor Durchführung eines Bebilderungsvorgangs oder nach Durchführung eines Löschungsvorgangs in einem hydrophilen Ausgangszustand, der durch eine lokale, bildgemäße, vorzugsweise kurzzeitige, Erwärmung des fotokatalytisch und thermisch veränderbaren Materials in den bildgemäß lipophilen und hydrophilen Gebrauchszustand überführt wird.
EuroPat v2

The natural daylight has, in particular, short-wave, ultraviolet light (UV), which brings about the normally occurring hydrophilic character of the photocatalytically and thermally modifiable material.
Insbesondere besitzt das natürliche Tageslicht kurzwelliges, ultraviolettes Licht (UV), welches die normalerweise vorhandene Hydrophilie des fotokatalytisch und thermisch veränderbaren Materials bewirkt.
EuroPat v2

The top layer interacts photocatalytically with radiation from another wavelength range, preferably from the IR range, which is let through by the top layer.
Die Oberschicht wechselwirkt fotokatalytisch mit Licht aus dem UV-Bereich, während die Absorptionsschicht durch Wechselwirkung mit Strahlung aus einem anderen Wellenlängenbereich, vorzugsweise aus dem IR-Bereich, das von der Oberschicht durchgelassen wird, erwärmt wird.
EuroPat v2

To prevent UV light from the environment from leading to a re-excitation of the photocatalytically and thermally modifiable material between the beginning of the exposure and the end of a printing operation, it is sufficient for the printing form to be in a shadow (shielded from direct UV light).
Um zu verhindern, dass von dem Zeitpunkt des Beginns der Belichtung bis zu dem Ende eines Druckvorgangs UV-Licht aus der Umgebung zu einer Neuanregung des fotokatalytisch und thermisch veränderbaren Materials führt, genügt es, dass sich die Druckform im Schatten befindet.
EuroPat v2

The layer 24 contains a photocatalytically and thermally modifiable material 24 a in a sufficiently high percentage to make possible fine illustration pixel by pixel.
Die Schicht 24 enthält ein fotokatalytisch und thermisch veränderbares Material 24a in einem ausreichend großen Anteil, um eine pixelweise feine Bebilderung zu ermöglichen.
EuroPat v2

Another advantage is the self-cleaning property of the surface formed by the photocatalytically and thermally modifiable material, which becomes noticeable during the erasing of the image.
Noch ein Vorteil liegt in der selbstreinigenden Eigenschaft der von dem fotokatalytisch und thermisch veränderbaren Material gebildeten Oberfläche, die bei der Löschung des Bildes zum Tragen kommt.
EuroPat v2

The absorption layer should be uniformly thin for the heating in the pattern of an image in order to release the heat primarily at right angles to the absorption layer to the top layer with the photocatalytically and thermally modifiable material, which top layer preferably lies directly on top of it, and to prevent the equalization of the heat within the absorption layer in the tangential direction between the areas of the absorption layer which are locally warm and cold in the pattern of an image.
Für die bildgemäße Erwärmung sollte die Absorptionsschicht gleichmäßig dünn sein, um die Wärme in erster Linie normal zur Absorptionsschicht an die vorzugsweise unmittelbar darüber liegende Oberschicht mit dem fotokatalytisch und thermisch veränderbaren Material abzugeben und einen Wärmeausgleich innerhalb der Absorptionsschicht in tangentialer Richtung zwischen den bildgemäß lokal warmen und kalten Stellen der Absorptionsschicht zu verhindern.
EuroPat v2