Translation of "Liquid junction" in German
A
required
undetachably
fastened
and
preferably
gas
and
liquid
tight
areal
junction
must
exist
between
the
metal
disk
and
the
elastomer
part
of
the
sealing
means
of
the
invention,
so
that
a
junction
element
handled
as
a
unit,
namely
the
sealing
means,
shall
be
obtained.
Entscheidend
ist,
daß
zwischen
der
Metallscheibe
und
dem
Elastomerteil
des
Verschlußteils
der
Erfindung
eine
bestimmungsgemäß
unlösbare
feste
und
vorzugsweise
gasdichte
und
flüssigkeitsdichte
flächige
Verbindung
besteht,
so
daß
ein
als
Einheit
handhabbares
Verbundelement,
nämlich
das
Verschlußteil,
gebildet
wird.
EuroPat v2
At
the
liquid-air
junction,
the
laser
light
cone
16
is
totally
reflected,
so
that
the
liquid
jet
6
serves
as
an
extension
of
the
light-conducting
fiber
3.
Der
Laserlichtkegel
16
wird
an
dem
Übergang
Flüssigkeit-Luft
total
reflektiert,
so
daß
der
Flüssigkeitsstrahl
6
als
Verlängerung
der
lichtleitenden
Faser
3
dient.
EuroPat v2
To
that
end,
it
is
known
to
install
a
transition—also
known
as
a
“liquid
junction”
and
referred
to
here
as
a
“junction”
between
the
half
cell
and
the
measurement
medium,
the
junction
being
embodied
for
instance
as
a
porous
diaphragm.
Zu
diesem
Zweck
ist
es
bekannt,
zwischen
der
Halbzelle
und
dem
Messmedium
eine
Überführung
-
auch
"liquid
junction"
genannt
und
hier
nachfolgend
als
"Junktur"
bezeichnet
-
einzubauen,
welche
beispielsweise
als
poröses
Diafragma
ausgebildet
ist.
EuroPat v2
The
problem
involving
difficulties
consists
in
the
gas-
and
liquid-tight
junction
between
the
ceramic
active
surface
and
the
housing,
which
must
fulfill
high
requirements.
Das
schwierig
zu
lösende
Problem
besteht
in
der
gas-
und
flüssigkeitsdichten
Verbindung
der
keramischen
aktiven
Fläche
mit
dem
Gehäuse.
EuroPat v2
Furthermore,
the
sensor
may
comprise
a
reference
electrode
system
with
the
internal
electrolyte,
a
reference
electrode
and
the
electrolyte
bridge
or
liquid
junction.
Weiterhin
kann
der
Sensor
ein
Referenzelektrodensystem
mit
dem
Innenelektrolyten,
einer
Referenzelektrode
und
der
Elektrolytbrücke
oder
Überführung
umfassen.
EuroPat v2
Furthermore,
bunches
of
platinum
wire
or
open-junction
or
single-pore
systems
may
also
be
used
as
liquid
junction,
the
latter
particularly
along
with
a
thickened
internal
electrolyte
such
as
a
hydrogel,
for
example.
Weiterhin
können
auch
Büschel
aus
Platindraht
oder
sogenannten
"open
junction"-
oder
"single
pore"-Systeme
als
Überführung
eingesetzt
werden,
letztere
insbesondere
zusammen
mit
einem
verdickten
Innenelektrolyten,
wie
beispielsweise
einem
Hydrogel.
EuroPat v2
Furthermore,
the
sensor
may
comprise
a
duct
in
the
end
piece
as
an
electrolyte
bridge
or
liquid
junction
through
which
during
operation
the
measuring
medium
is
in
contact
with
an
internal
electrolyte.
Weiterhin
kann
der
Sensor
eine
Durchführung
im
Endstück
als
Elektrolytbrücke
oder
Überführung
(liquid
junction)
umfassen,
durch
welche
im
Betrieb
das
Messmedium
mit
einem
Innenelektrolyten
in
Verbindung
steht.
EuroPat v2
The
liquid
junction
between
the
medium-facing
region
11
and
a
medium-averted
region
12
forms
a
shoulder
13
in
which
a
duct
14
is
configured,
in
which
a
diaphragm
15
of
a
reference
electrode
configured
in
the
sensor
is
arranged
during
operation.
Den
Übergang
zwischen
dem
mediumszugewandten
Bereich
11
und
einem
mediumsabgewandten
Bereich
12
bildet
eine
Schulter
13,
in
welcher
eine
Durchführung
14
ausgebildet
ist,
in
der
im
Betrieb
ein
Diaphragma
15
einer
im
Sensor
ausgebildeten
Referenzelektrode
angeordnet
ist.
EuroPat v2
Gas
bubbles
occurring
in
the
electrochemical
cleaning
of
the
substrate
3
or
the
counter
electrode
4,
in
given
cases,
for
example,
due
to
hydrogen
or
oxygen
evolution
on
one
of
the
electrodes,
are
drained
in
the
direction
of
flow
(compare
the
arrows
of
FIG.
4
b))
of
the
electrolyte
liquid
from
the
junction
18
via
the
drains
130,
140
away
from
the
duct
system
of
the
microfluidics
system.
Bei
der
elektrochemischen
Reinigung
an
dem
Substrat
3
oder
an
der
Gegenelektrode
4
gegebenenfalls,
beispielsweise
aufgrund
von
Wasserstoff-
oder
Sauerstoffentwicklung
an
einer
der
Elektroden,
auftretende
Gasblasen,
werden
in
Strömungsrichtung
(vgl.
Pfeile
der
Fig.
4
b))
der
Elektrolytflüssigkeit
von
der
Verzweigungsstelle
18
weg
über
die
Ableitungen
130,
140
aus
dem
Kanalsystem
der
Mikrofluidikeinrichtung
abgeleitet.
EuroPat v2
The
liquid
junction
between
the
KCl
electrolyte
contained
in
the
duct
section
20
and
the
cleaning
electrolyte
accommodated
in
the
duct
section
10,
15
at
the
junction
12
between
the
duct
section
10
and
the
duct
section
20
forms
a
diaphragmless,
electrolyte
bridge,
via
which
the
reference
electrode
2
is
connected
with
the
substrate
3
.
Der
Flüssigkeitsübergang
zwischen
dem
im
Kanalabschnitt
20
enthaltenen
KCI-Elektrolyten
und
dem
im
Kanalabschnitt
10,
15
aufgenommenen
Reinigungselektrolyten
an
der
Verzweigungsstelle
12
zwischen
dem
Kanalabschnitt
10
und
dem
Kanalabschnitt
20
bildet
einen
diaphragmenlosen
Stromschlüssel,
über
den
die
Referenzelektrode
2
mit
dem
Substrat
3
verbunden
ist.
EuroPat v2
In
one
kind
of
reference
electrode,
a
liquid
reference
electrolyte
is
contained
inside
a
housing,
for
example
an
aqueous
solution
of
potassium
chloride
which
can
be
brought
into
contact
with
a
liquid
measurement
medium
by
way
of
a
liquid
connection
(also
referred
to
as
“liquid
junction”).
Bei
der
einen
Art
von
Bezugselektroden
befindet
sich
im
Inneren
eines
Gehäuses
ein
flüssiger
Bezugselektrolyt,
beispielsweise
eine
wässrige
Kaliumchloridlösung,
der
über
eine
Flüssigkeitsverbindung
(auch
"liquid
junction"
genannt)
in
Kontakt
mit
einem
flüssigen
Messmedium
bringbar
ist.
EuroPat v2
With
polymer
used
as
the
inner
solution,
the
liquid
junction
is
large
(1.0
mm
to
1.5
mm),
and
there
are
2
single
pores,
which
prevent
clogging.
Mit
Polymer
als
die
Innenlösung
verwendet,
der
Flüssigkeitsübergang
ist
groß
(1.0
mm
1.5
Millimeter),
und
da
sind
2
einzelne
Poren,
die
verhindern
Verstopfung.
CCAligned v1
These
electrodes
provide
advantages
even
at
titration
in
non-aqueous
media,
because
it
is
not
possible
that
LJPs
(liquid
junction
potentials)
can
form.
Auch
bei
Titrationen
in
nicht-wässrigen
Medien
bietet
die
Elektrode
Vorteile,
weil
sich
an
ihr
keine
störenden
LJPs
(liquid
junction
potentials)
ausbilden
können.
ParaCrawl v7.1
Suitable
materials
for
the
porous
material
are,
for
example,
zirconium
oxides
or
silicates
or
other
known
porous
“liquid
junctions”,
for
example
porous
sintered
materials,
wood
and
natural
fibre
materials,
asbestos
fibre
bundles,
fibre
bundles,
especially
of
celluloses
or/and
cotton
wool,
cotton
wool
bundles,
twisted
wires,
for
example
twisted
Pt
wires,
porous
glasses,
for
example
CPG
(“controlled
pore
glass”),
in
particular
Vycor,
what
is
known
as
a
“thirsty
glass”
(Dow
Corning)
which
has
controlled
pores,
glass
sieves,
porous
silica
gels
or
sintered
porous
polymers,
such
as
Teflon
or
polypropylene.
Geeignete
Materialien
für
das
poröse
Material
sind
beispielsweise
Zirkonoxid
oder
Silicate
sowie
andere
bekannte
poröse
"liquid
junctions",
wie
z.B.
poröse
gesinterte
Materialien,
Holz
und
natürliche
Fasermaterialien,
Asbestfaserbündel,
Faserbündel,
insbesondere
aus
Cellulosen
oder/und
Watte,
Wattebüschel,
verdrillte
Drähte,
z.B.
verdrillte
Pt-Drähte,
poröse
Gläser,
z.B.
CPG
("Controlled
Pore
Glass"),
Glassiebe,
poröse
Kieselgele
oder
gesinterte
poröse
Polymere,
wie
z.B.
Teflon
oder
Polypropylen.
EuroPat v2