Translation of "Heptanoic acid" in German
Natural
heptanoic
acid
is
also
available
commercially
(from
ATO-Chemie,
for
example).
Natürliche
Heptansäure
ist
auch
im
Handel
erhältlich
(ATO-Chemie).
EuroPat v2
Preferred
acids
are
phosphonic
acids,
benzoic
acids,
lactic
acid,
gluconic
acid,
glucoheptonic
acid,
enanthic
(heptanoic)
acid
and
caprylic
acid.
Bevorzugte
Säuren
sind
Phosphonsäuren,
Benzoesäure,
Milchsäure,
Glukonsäure,
Glukoheptonsäure,
Oenanthsäure
und
Caprylsäure.
EuroPat v2
Examples
of
metal
carboxylates
are
the
metal
salts
of
aliphatic
carboxylic
acids
which
have
6
to
20
C
atoms
and
are
saturated,
unsaturated
or
substituted
by
hydroxyl
groups,
such
as
hexanoic
acid,
heptanoic
acid,
octanoic
acid,
2-ethylhexanoic
acid,
undecanoic
acid,
lauric
acid,
myristic
acid,
palmitic
acid,
stearic
acid,
12-hydroxystearic
acid,
oleic
acid,
linoleic
acid
or
ricinoleic
acid.
Beispiele
von
Metallcarboxylaten
sind
die
Metallsalze
von
gesättigten,
ungesättigten
oder
mit
Hydroxylgruppen
substituierten
aliphatischen
Carbonsäuren
mit
6
bis
20
C-Atomen,
wie
Hexansäure,
Heptansäure,
Octansäure,
2-Ethylhexansäure,
Undecylsäure,
Laurinsäure,
Myristinsäure,
Palmitinsäure,
Stearinsäure,
12-Oxystearinsäure,
Oelsäure,
Linolsäure
oder
Ricinolsäure.
EuroPat v2
A
radical
of
an
a,?-diaminoalkanoic
acid,
indicated
by
the
symbol
Aaa
in
formula
I,
is
derived
from
the
basic
structure
of
butyric
acid
or
oenanthic
acid
(heptanoic
acid),
but
preferably
valeric
acid
or,
especially,
caproic
acid
(hexanoic
acid)
and
is
incorporated
into
the
peptide
ring
by
way
of
the
a-amino
group.
Ein
unter
dem
Symbol
Aaa
in
der
Formel
angegebener
Rest
einer
a,?-Diaminoalkansäure
leitet
sich
vom
Grundgerüst
der
Buttersäure
oder
Önanthsäure
(Heptansäure),
vorzugsweise
aber
der
Valeriansäure
oder
vor
allem
der
Capronsäure
(Hexansäure)
ab
und
ist
in
den
peptidischen
Ring
über
die
a-Aminogruppe
eingebaut.
EuroPat v2
Examples
of
metal
carboxylates
are
the
metal
salts
of
saturated
or
unsaturated
aliphatic
carboxylic
acid
having
6
to
20
C
atoms,
or
of
such
carboxylic
acids
substituted
by
hydroxyl
groups,
such
as:
hexanoic
acid,
heptanoic
acid,
octanoic
acid,
2-ethylhexanoic
acid,
undecylic
acid,
lauric
acid,
myristic
acid,
palmitic
acid,
stearic
acid,
12-oxystearic
acid,
oleic
acid,
linoleic
acid
or
ricinoleic
acid.
Beispiele
von
Metallcarboxylaten
sind
die
Metallsalze
von
gesättigten,
ungesättigten
oder
mit
Hydroxylgruppen
substituierten
aliphatischen
Carbonsäuren
mit
6
bis
20
C-Atomen,
wie
Hexansäure,
Heptansäure,
Octansäure,
2-Aethylhexansäure,
Undecylsäure,
Laurinsäure,
Myristinsäure,
Palmitinsäure,
Stearinsäure,
12-Oxystearinsäure,
Oelsäure,
Linosäure
oder
Ricinolsäure.
EuroPat v2
The
esterification
products
based
on
glycerin,
saturated
aliphatic
monocarboxylic
acid
mixtures
with
from
6
to
10
carbon
atoms,
or
heptanoic
acid
and
aliphatic
dicarboxylic
acids
or
mixtures
thereof
are
characterized
by
the
following
special
advantages:
Die
erfindungsgemäß
erhaltenen
Veresterungsprodukte
auf
Basis
Glycerin,
gesättigten
aliphatischen
Monocarbonsäuregemisches
mit
6
bis
10
C-Atomen
bzw.
Heptansäure
und
aliphatischen
Dicarbonsäuren
oder
deren
Gemischen
zeichnen
sich
durch
folgende
besondere
Vorteile
aus:
EuroPat v2
The
acid
chloride
prepared
from
19.5
g
of
heptanoic
acid
and
23.6
g
of
thionyl
chloride
was
added
dropwise
in
100
ml
of
dichloromethane
to
34.0
g
of
the
product
of
Example
2
and
15
g
of
triethylamine
in
200
ml
of
dichloromethane.
Zu
34,0
g
des
Produkts
aus
Beispiel
2
und
15
g
Triethylamin
in
200
ml
Dichlormethan
tropfte
man
das
aus
19,5
g
Heptansäure
und
23,6
g
Thionylchlorid
hergestellte
Säurechlorid
in
100
ml
Dichlormethan.
EuroPat v2