Translation of "Glauber salt" in German
Glauber?s
salt
(sodium
sulfate
decahydrate)
is
then
added
and
likewise
mixed
in
uniformly.
Anschließend
wird
Glaubersalz
(Natriumsulfat-Decahydrat)
hinzugefügt
und
ebenfalls
gleichmäßig
vermischt.
EuroPat v2
Dyeing
may
be
carried
out
in
the
presence
of
added
salts,
for
example
Glauber
salt.
Bei
der
Färbung
können
auch
Salze,
beispielsweise
Glaubersalz
zugesetzt
werden.
EuroPat v2
Glauber?s
salt
has
a
very
low
melting
point
(about
32
to
33°
C).
Das
Glaubersalz
weist
einen
sehr
niedrigen
Schmelzpunkt
(etwa
32
bis
33
°C)
auf.
EuroPat v2
The
fasting
starts
with
an
intense
bowel
cleanse
using
Glauber
salt
or
by
doing
an
enema
with
warm
camomile
water.
Das
Fasten
beginnt
mit
einer
gründlichen
Darmreinigung
mit
Glaubersalz
oder
durch
einen
Einlauf
mit
lauwarmem
Kamillenwasser.
ParaCrawl v7.1
In
the
former
case,
a
liquor
ratio
of
1:20;
additions
of
10
g/l
glauber
salt
and
10
g/l
soda
ash;
and
90
minutes
at
about
40°
C.
were
utilized.
Im
ersteren
Fall
wurde
mit
einem
Flottenverhältnis
von
1:
20,
Zusätzen
von
10
g/1
Glaubersalz
und
10
g/1
wasserfreie
Soda
sowie
90
min
bei
etwa
40°C
gearbeitet.
EuroPat v2
When
the
wool
fiber
is
thus
dipped
in
the
solution
of
a
chlorinating
agent
such
as
sodium
hypochlorite,
sodium
chlorite
or
chlorocyanuric
acid
salt,
chlorine
of
the
chlorinating
agent
is
activated
in
the
acid-containing
portion
to
effect
chlorination,
but
in
other
portions,
chlorination
is
not
caused
because
these
portions
are
surrounded
by
the
saturated
solution
of
sodium
chloride
or
Glauber
salt.
Wenn
die
Wollfaser
so
in
die
Lösung
eines
Chlorierungsmittels,
wie
Natriumhypochlorit,
Natriumchlorit
oder
Chlorcyanursäuresalz,
eingetaucht
worden
ist,
wird
das
Chlor
des
Chlorierungsmittels
in
den
säurehaltigen
Bereichen
aktiviert,
um
die
Chlorierung
herbeizuführen,
wohingegen
in
anderen
Bereichen
keine
Chlorierung
eingeleitet
wird,
weil
diese
Bereiche
von
der
gesättigten
Lösung
des
Natriumchlorids
oder
Glaubersalz
umgeben
sind.
EuroPat v2
Strongly
hydrate-containing
salts,
for
examples,
Glauber
salt
or
disodium-phosphate-dodecahydrate,
have
a
very
strong
tendency
to
decompose
under
certain
conditions
in
storage.
Stark
hydrathaltige
Salze,
z.B.
Glaubersalz
oder
Dinatriumphosphatdodekahydrat
neigen
bei
der
Lagerung
unter
Umständen
sehr
stark
zu
Verwitterungen.
EuroPat v2
It
is
also
possible
to
spray
the
solution,
suspension
or
dispersion
onto
an
initial
charge
of
carrier
material,
for
example
sodium
chloride,
Glauber
salt,
sodium
formate,
protein
powder
or
starch,
and,
simultaneously
or
subsequently,
to
carry
out
drying.
Es
ist
auch
möglich,
die
Lösung,
Suspension
oder
Dispersion
auf
einen
vorgelegtes
Trägermaterial,
beispielsweise
Natriumchlorid,
Glaubersalz,
Natriumformiat,
Proteinpulver
oder
Stärke,
zu
sprühen
und
gleichzeitig
oder
anschliessend
zu
trocknen.
EuroPat v2
With
reference
to
the
coating
of
soda
containing
water
of
crystallization,
this
document
also
mentions
Glauber
salt,
i.e.
sodium
sulphate
decahydrate,
as
a
possible
coating
component.
Unter
Hinweis
auf
die
Umhüllung
von
kristallwasserhaltiger
Soda
wird
in
diesem
Dokument
auch
Glauber's
Salz,
also
Natriumsulfatdekahydrat,
als
mögliche
Hüllkomponente
genannt.
EuroPat v2
Examples
of
suitable
carriers
are
sodium
chloride,
Glauber
salt,
sodium
formate,
protein
powders,
starch,
kaolin,
polysaccharides,
glucose
or
gelatin.
Geeignete
Trägerstoffe
sind
z.B.
Natriumchlorid,
Glaubersalz,
Natriumformiat,
Proteinpulver,
Stärke,
Kaolin,
Polysaccharide,
Glucose
oder
Gelatine.
EuroPat v2
We
have
found
that
this
object
is
achieved
by
a
sponge
cloth
which
is
based
on
regenerated
cellulose
and
has
been
provided
with
an
internal
reinforcement,
wherefor
the
coagulation
and
regeneration
takes
place
in
a
bath
which
has
a
pH
of
13
of
higher
and
which
consists
of
Glauber?s
salt,
NaOH
and
water
and
wherein
the
internal
reinforcement
consists
of
viscose
fibres
having
a
staple
fibre
length
of
5
to
50
mm
and
which
sponge
cloth
has
been
impregnated
with
a
biocidally
active
agent.
Gemäß
der
vorliegenden
Erfindung
wird
die
Aufgabe
gelöst
durch
ein
Schwammtuch
auf
der
Basis
von
regenerierter
Cellulose,
das
mit
einer
Innenverstärkung
versehen
ist
und
und
dadurch
gekennzeichnet
ist,
daß
die
Fällung
und
Regenerierung
in
einem
aus
Glaubersalz,
NaOH
und
Wasser
bestehenden
Bad
mit
einem
pH-Wert
von
13
oder
mehr
erfolgt
und
daß
die
Innenverstärkung
aus
Viskosefasern
mit
einer
Stapelfaserlänge
von
5
bis
50
mm
besteht
und
daß
es
mit
einem
biocid
wirkenden
Mittel
imprägniert
ist,
das
nach
der
Regeneration
aufgebracht
wird.
EuroPat v2
The
present
invention
finally
also
provides
a
sponge
cloth
which
is
based
on
regenerated
cellulose
and
has
been
provided
with
an
internal
reinforcement,
wherefore
coagulation
and
regeneration
takes
place
in
a
bath
which
has
a
pH
of
13
or
higher
and
which
consists
of
Glauber?s
salt,
NaOH
and
water
and
wherein
the
internal
reinforcement
consists
of
cotton
fibres
having
a
staple
fibre
length
of
5
to
50
mm
and
which
sponge
cloth
has
been
impregnated
with
a
bactericidally
active
agent.
Gegenstand
der
vorliegenden
Erfindung
ist
schließlich
auch
ein
Schwammtuch
auf
der
Basis
von
regenerierter
Cellulose,
das
mit
einer
Innenverstärkung
versehen
ist,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
die
Fällung
und
Regenerierung
in
einem
aus
Glaubersalz,
NaOH
und
Wasser
bestehenden
Bad
mit
einem
pH-Wert
von
13
oder
mehr
erfolgt
und
daß
die
Innenverstärkung
aus
Baumwollfasern
mit
einer
Stapelfaserlänge
von
5
bis
50
mm
besteht
und
daß
es
mit
einem
baktericid
wirkenden
Mittel
imprägniert
ist,
das
nach
der
Regeneration
aufgebracht
wird.
EuroPat v2
According
to
the
present
invention,
at
first,
a
wool
fiber
material
is
dipped
in
a
saturated
solution
of
a
neutral
salt
such
as
sodium
chloride
or
Glauber
salt,
which
contains
an
acid
such
as
hydrochloric
acid,
sulfuric
acid,
acetic
acid,
formic
acid,
phosphoric
acid,
monochloroacetic
acid
or
dichloroacetic
acid.
Nach
der
vorliegenden
Erfindung
wird
zuerst
ein
Wollfasermaterial
in
eine
gesättigte
Lösung
eines
neutralen
Salzes,
wie
Natriumchlorid
oder
Glaubersalz
eingetaucht,
die
eine
Säure,
wie
Chlorwasserstoffsäure,
Schwefelsäure,
Essigsäure,
Ameisensäure,
Phosphorsäure,
Monochloressigsäure
oder
Dichloressigsäure,
enthält.
EuroPat v2
A
wool
fiber
is
dipped
in
a
saturated
solution
of
a
neutral
salt
such
as
sodium
chloride
or
Glauber
salt
containing
an
acid
such
as
hydrochloric
acid,
sulfuric
acid,
acetic
acid,
formic
acid,
phosphoric
acid,
monochloroacetic
acid
or
dichloroacetic
acid,
whereby
the
acid
is
contained
in
the
edge
portion
sensitive
to
water
and
capable
of
being
swollen
with
water
in
endo
cuticles
of
scales
of
the
wool
fiber.
Eine
Wollfaser
wird
in
eine
gesättigte
Lösung
eines
neutralen
Salzes,
wie
Natriumchlorid
oder
Glaubersalz,
eingetaucht,
die
eine
Säure
enthält,
wie
Chlorwasserstoffsäure,
Schwefelsäure,
Essigsäure,
Ameisensäure,
Phosphorsäure,
Monochloressigsäure
oder
Dichloressigsäure,
wodurch
die
Säure
dem
Randbereich
in
der
Endocuticula
der
Schuppen
der
Wollfaser
einverleibt
wird,
welcher
gegenüber
Wasser
empfindlich
ist
und
in
der
Lage
ist,
durch
Wasser
aufzuquellen.
EuroPat v2
Sodium
hypochlorite,
sodium
chlorite
or
chlorocyanuric
acid
salt
is
added
to
a
saturated
solution
of
a
neutral
acid
such
as
sodium
chloride
or
Glauber
salt,
and
after
the
pH
has
been
adjusted
to
6
to
7,
the
wool
fiber
is
dipped
in
this
solution.
Natriumhypochlorit,
Natriumchlorit
oder
Chlorcyanursäuresalz
wird
zu
einer
gesättigten
Lösung
eines
neutralen
Salzes,
wie
Natriumchlorid
oder
Glaubersalz,
gegeben,
und
nachdem
der
pH
auf
6
bis
7
eingestellt
worden
ist,
wird
die
Wollfaser
in
diese
Lösung
getaucht.
EuroPat v2
The
method
of
claim
1
wherein
the
neutral
salt
is
sodium
chloride
or
Glauber
salt.
Verfahren
nach
Anspruch
1,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
als
neutrales
Salz
beim
Schritt
i)
Natriumchlorid
oder
Glaubersalz
verwendet
wird.
EuroPat v2
Products
with
a
high
water
content,
such
as
Glauber
salt
(magnesium
sulphate*10
water),
already
gives
off
water
of
crystallisation
at
a
slightly
higher
room
temperature
and
liquefies
(become
a
solution).
Hoch
wasserhaltige
Produkte,
wie
z.B.
Glaubersalz
(Magnesiumsulfat
*10
Wasser),
geben
schon
bei
etwas
erhöhter
Raumtemperatur
Kristallwasser
ab
und
schmelzen
(gehen
in
Lösung).
EuroPat v2
The
rest
of
the
production
process
then
preferably
takes
the
form,
described
at
the
beginning,
of
kneading
the
cotton
or
viscose
fibers
with
the
viscose
solution
and
subsequently
also
with
Glauber?s
salt,
spreading
the
mass
obtained
from
the
kneader
onto
a
conveyor
belt,
coagulating
by
heating,
washing
and
drying.
Die
weitere
Herstellung
erfolgt
dann
vorzugsweise,
wie
eingangs
beschrieben,
durch
Verkneten
der
Baumwoll-
oder
Viskosefasern
mit
der
Viskoselösung
und
anschließend
auch
mit
dem
Glaubersalz,
Ausstreichen
der
aus
dem
Kneter
erhaltenen
Masse
auf
ein
Transportband,
Koagulieren
unter
Hitzeeinwirkung,
Waschen
und
Trocknen.
EuroPat v2
The
aqueous
phase
38
contains
water
and
Glauber?s
salt
that
has
been
produced
in
the
neutralization
reaction
between
the
soda
lye
14
and
the
sulfuric
acid
15
.
Die
wässerige
Phase
38
enthält
Wasser
und
Glaubersalz,
das
aus
der
Neutralisierungsreaktion
zwischen
der
Natronlauge
14
und
der
Schwefelsäure
15
entstanden
ist.
EuroPat v2
In
this
way,
all
substances
employed
with
the
exception
of
the
soda
lye
and
the
sulfuric
acid
that
combine
to
form
water
and
Glauber?s
salt,
are
recycled
into
the
circulation.
Damit
werden
alle
eingesetzten
Stoffe
mit
Ausnahme
der
Natronlauge
und
der
Schwefelsäure,
die
sich
zu
Wasser
und
Glaubersalz
verbinden,
im
Kreislauf
wiederverwendet.
EuroPat v2
The
pH
was
adjusted
to
between
7.9-8.1
by
portionwise
addition
of
40
parts
of
7%
sodium
bicarbonate
solution
to
fix
the
dye
and
drumming
was
carried
out
for
60
minutes,
then
15
parts
of
Glauber
salt
were
added
in
three
portions
and
drumming
was
continued
at
pH
8.1-9.0
for
a
further
120
minutes.
Durch
portionsweise
Zugabe
von
40
Teilen
einer
7%-igen
Natriumbicarbonatlösung
wurde
zur
Fixierung
der
pH
bei
7,9
-
8,1
eingestellt
und
60
Minuten
lang
gewalkt,
anschließend
wurde
in
drei
Portionen
15
Teile
Glaubersalz
zugesetzt
und
weitere
120
Minuten
bei
pH
8,1
-
9,0
gewalkt.
EuroPat v2
The
dyeing
is
started
cold,
the
temperature
is
then
raised
at
a
uniform
rate
to
60°
C.
in
the
course
of
30
minutes,
and
dyeing
is
continued
at
60°
C.
for
a
further
hour.
The
customary
aftertreatment
of
rinsing,
soaping
and
rinsing
here
too
produces
a
deep
greenish
blue
shade
which
is
substantially
deeper
than
a
corresponding
exhaust
dyeing
carried
out
with
1%
of
dye,
50
g/l
of
sodium
chloride
or
Glauber
salt,
3
ml/l
of
38°
Be
NaOH
and
5
g/l
of
calcined
sodium
carbonate.
Man
beginnt
das
Färben
kalt,
steigert
die
Temperatur
in
30
min
gleichmäßig
auf
60
°C
und
färbt
eine
weitere
Stunde
bei
60
°C.
Nach
der
üblichen
Nachbehandlung
durch
Spülen,
Seifen
und
Spülen
erhält
man
auch
hier
eine
kräftige
Türkisblaunuance,
die
wesentlich
tiefer
ist
als
eine
entsprechende
Ausziehfärbung
die
mit
1
%
Farbstoff,
50
g/l
Koch-
oder
Glaubersalz,
3
ml/l
NaOH
38
°Bé
und
5
g/l
Soda
kalz.
durchgeführt
wurde.
EuroPat v2