Translation of "Downward arrow" in German
The
reaction
flow
is
indicated
by
the
downward
arrow.
Der
Reaktionsstrom
ist
durch
den
nach
unten
deutenden
Pfeil
bezeichnet.
EuroPat v2
This
change
of
position
by
the
user
is
denoted
by
a
downward
pointing
vertical
arrow.
Diese
Positionsveränderung
des
Benutzers
wird
durch
einen
nach
unten
weisenden
vertikalen
Pfeil
gekennzeichnet.
EuroPat v2
Down
Shot:
Fire
an
arrow
downward.
Abwärtsschuss:
Feuert
einen
Pfeil
nach
unten
ab.
ParaCrawl v7.1
A
downward
pointing
directional
arrow
(6)
is
integrated
in
the
fluting
(57).
In
die
Riffelung
(57)
ist
ein
nach
unten
weisender
Richtungspfeil
(6)
integriert.
EuroPat v2
The
standard
"pop
up"
menu
is
white
with
a
blue
end
cap
with
opposing
arrows,
whilst
'pull
down'
menus
only
have
one
downward
facing
arrow
in
the
end
cap.
Der
Standard
ist
weiß
mit
einer
blauen
Endkappe,
diese
wiederum
hat
entgegengesetzte
Pfeile,
während
Pull-down-Menüs
nur
noch
einen
Pfeil
nach
unten
in
der
Endkappe
haben.
WikiMatrix v1
A
counter-plunger
13
is
located
in
the
hollow
mold
12,
in
a
manner
permitting
vertical
movement
(see
the
downward-pointed
arrow).
In
der
hohlen
Form
12
ist
ein
Gegenstempel
13
vertikal
frei
beweglich
angeordnet
(siehe
nach
unten
gerichteter
Pfeil).
EuroPat v2
During
an
axial
downward
movement
(arrow
18)
of
the
displacement
shaft
13,
the
truncated
cone
14,
which
is
integrally
embodied
with
the
displacement
shaft
13,
pushes
the
honing
stone
holder
16,
which
is
provided
with
oppositely
directed
or
cooperating
wedge
surfaces
15,
radially
outwardly
(arrow
17)
in
a
known
manner,
as
a
result
of
which
the
honing
stones
19
are
displaced
and
pushed
against
the
wall
20
of
a
workpiece
bore
21.
Bei
einer
axialen
Abwärtsbewegung
(Pfeil
18)
der
Zustellstange
13
schiebt
in
bekannter
Weise
der
mit
der
Zustellstange
einstückig
ausgebildete
Kegelstumpf
14
die
mit
entgegengerichteten
Keilflächen
15
versehenen
Honsteinträger
16
radial
nach
außen
(Pfeil
17),
womit
die
Honsteine
19
gegen
die
Bohrungswand
20
einer
Werkstückbohrung
21
zugestellt
und
angedrückt
werden.
EuroPat v2
Among
other
things,
the
printing
unit
2
comprises
a
platen
8
which
makes
it
possible
to
stepwise
advance
in
customary
fashion
a
recording
medium
9
in
vertical
direction,
upward
(direction
of
arrow
A)
or
downward
(direction
of
arrow
B).
Die
Druckeinheit
2-weist
u.
a.
eine
Schreibwalze
8
auf,
von
der
in
bekannter
Weise
ein
Aufzeichnungsträger
9
schrittweise,in
vertikaler
Richtung
aufwärts
(Pfeilrichtung
A)
oder
abwärts
(Pfeilrichtung
B)
verschoben
werden
kann.
EuroPat v2
3)
which
entrains
the
fine
constituents
of
the
comminuted
material
discharged
over
the
edge
of
the
grinding
plate
12
and
carries
them
upwards
(arrow
39),
while
the
coarse
constituents
of
the
material
fall
downward
(arrow
40)
through
the
nozzle
ring
15
in
counter
flow
to
the
air
stream.
Pfeil
38
in
Fig.3),
der
die
feinen
Bestandteile
des
über
den
Rand
des
Mahltellers
12
ausgetragenen,
zerkleinerten
Mahlgutes
erfaßt
und
nach
oben
trägt
(Pfeil
39),
während
die
groben
Bestandteile
des
Mahlgutes
entgegen
dem
Luftstrom
durch
den
Düsenring
15
nach
unten
fallen
(Pfeil
40).
EuroPat v2
The
arrangement
can
for
instance
be
chosen
such
that
the
feeler
initially
activates
the
switch
4
upon
the
upward
movement
in
the
arrow
direction
28
caused
by
an
interaction
of
the
wedge
surface
10
with
the
forward
end
20
of
the
transverse
seam
6
and
then
tips
the
switch
4
during
the
following
downward
movement
in
arrow
direction
18
resulting
from
the
spring
load.
Die
Anordnung
kann
beispielsweise
so
getroffen
sein,
daß
der
Fühler
1
bei
der
durch
das
Zusammenwirken
der
Keilfläche
19
mit
dem
vorderen
Ende
20
der
Quernaht
6
hervorgerufenen
Bewegung
in
Pfeilrichtung
18
nach
oben
zunächst
den
Schalter
4
aktiviert
und
bei
der
anschließenden,
durch
die
Federbelastung
bewirkten
Bewegung
in
Pfeilrichtung
18
nach
unten
den
Schalter
4
auslöst.
EuroPat v2
Bearing
element
5
and
covering
cap
3
are
connected
pivotally
through
a
hinge
bolt
6,
so
that
covering
cap
3
and
lock
4
can
be
opened
downward
(arrow
7)
away
from
the
end
face
of
transverse
girder
2.
Das
Lagerteil
5
und
die
Sperrkappe
3
sind
über
ein
Scharnier
mit
einem
Scharnierbolzen
6
klappbar
verbunden,
so
daß
die
Sperrkappe
3
zusammen
mit
dem
Schloß
4
nach
unten
(Pfeil
7)
von
der
Stirnseite
des
Querträgers
2
weg
geklappt
werden
kann.
EuroPat v2
When
applying
external
pressure
in
the
downward
direction
of
arrow
24
onto
the
dispensing
pump
10,
causing
the
elastic
walls
13
of
the
dispensing
pump
10
to
yield
and
the
pump
neck
12
to
be
moved
in
the
same
direction
downwardly,
the
contents
of
the
pump
chamber
18
is
pushed
upwardly
in
the
direction
of
arrow
17
so
that
the
outer
periphery
of
the
rubber
disk
20
curves
upwardly
and
thus
partially
releases
the
through
opening
15
.
Bei
einem
äußeren
Druck
in
Pfeilrichtung
24
nach
unten
auf
die
Spenderpumpe
10,
wodurch
die
elastischen
Wände
13
der
Spenderpumpe
10
nachgeben
und
sich
der
Pumpenhals
12
in
gleicher
Richtung
nach
unten
bewegt,
wird
der
Inhalt
der
Pumpkammer
18
in
Pfeilrichtung
17
nach
oben
gedrückt,
wodurch
sich
die
Gummischeibe
20
an
ihrem
äußeren
Umfang
nach
oben
verwölbt
und
die
Durchgangsöffnung
15
somit
teilweise
freigibt.
EuroPat v2
The
downward
travel
(arrow
116)
of
the
sheath
95
is
then
continued
until
the
annular
flange
106
of
the
tool
24e
is
located
at
the
same
height
as
the
fingers
72
of
the
gripper
71.
Der
Weg
des
Köchers
95
nach
unten
(Pfeil
116)
wird
nun
so
lange
fortgesetzt,
bis
sich
der
Ringflansch
106
des
Werkzeuges
24e
in
einer
Höhe
mit
den
Fingern
72
des
Greifers
71
befindet.
EuroPat v2
As
the
liquid
level
is
established
in
the
annular
gap
between
flexible
contact
element
1
and
the
inner
side
of
lateral
surface
27,
float
element
24
either
moves
in
direction
10
or,
in
the
case
of
liquid
level
23
in
container
21,
in
the
direction
indicated
by
downward
arrow
25
.
Entsprechend
des
sich
im
Ringraum
zwischen
flexiblem
Kontaktelement
1
und
Innenseite
der
Mantelfläche
27
einstellenden
Flüssigkeitsniveaus
bewegt
sich
der
Schwimmerkörper
24
entweder
in
Bewegungsrichtung
10
oder
beim
Flüssigkeitspegel
23
innerhalb
des
Behälters
21
in
die
Bewegungsrichtung,
welche
durch
den
abwärts
gerichteten
Pfeil
25
markiert
ist.
EuroPat v2
Point
A
is
moving
downward
(arrow
17),
while
point
B
is
moving
upward
and
outward
(arrows
18,
18').
Der
Punkt
A
bewegt
sich
nach
unten
(Pfeil
17),
während
sich
der
Punkt
B
nach
oben
und
außen
bewegt
(Pfeile
18,
18').
EuroPat v2
If
the
value
of
the
input
signal
IN
is
dropping
(arrow
downward
in
curve
C)
from
high
toward
low,
however,
then
the
switchover
point
of
the
buffer
circuit
is
shifted
to
a
value
VTNHy
in
the
direction
of
lower
values
of
the
input
signal
IN
(shifted
downward
by
0.1
to
0.4
V,
for
example).
Für
ein
Abfallen
des
Wertes
des
Eingangssignals
IN
(Pfeil
nach
unten
in
Kurve
C)
von
High
in
Richtung
Low
wird
der
Umschaltpunkt
der
Pufferschaltung
jedoch
auf
einen
Wert
V
TNHy
in
Richtung
kleinere
Werte
des
Eingangssignals
IN
verschoben
(beispielsweise
um
0,1
bis
0,4
V
nach
unten).
EuroPat v2
Likewise,
if
the
value
of
the
input
signal
IN
is
dropping
(arrow
downward
in
curve
C)
from
high
toward
low,
the
switchover
point
of
the
buffer
circuit
is
shifted
to
the
value
VTNHy
in
the
direction
of
lower
values
of
the
input
signal
IN,
compared
to
a
buffer
circuit
without
hysteresis
transistors
(being
shifted
downward
by
0.1
to
0.4
V,
for
example).
Ebenso
wird
bei
einem
Abfallen
des
Wertes
des
Eingangssignales
IN
(Pfeil
nach
unten
in
Kurve
C)
von
High
in
Richtung
Low
der
Umschaltpunkt
der
Pufferschaltung
auf
den
Wert
V
TNHy
in
Richtung
kleinere
Werte
des
Eingangssignals
IN
verschoben
gegenüber
einer
Pufferschaltung
ohne
Hysteresetransistoren
(beispielsweise
um
0,1
bis
0,4
V
nach
unten).
EuroPat v2
If
the
value
of
the
input
signal
IN
is
dropping
(arrow
downward
in
curve
A)
from
high
toward
low,
the
switchover
point
of
the
buffer
circuit
remains
unchanged
at
the
value
VA
of
the
input
signal
IN
(corresponding
to
a
buffer
circuit
without
hysteresis
transistors).
Für
ein
Abfallen
des
Wertes
des
Eingangssignals
IN
(Pfeil
nach
unten
in
Kurve
A)
von
High
in
Richtung
Low
bleibt
der
Umschaltpunkt
der
Pufferschaltung
unverändert
beim
Wert
V
A
des
Eingangssignals
IN
(entsprechend
einer
Pufferschaltung
ohne
Hysteresetransistoren).
EuroPat v2