Translation of "Crank throw" in German

In this final operation phase the crank throw webs are formed.
In der Endphase des Arbeitshubes werden beide Kurbelwangen umgeformt.
EuroPat v2

To forge the second crank web of the same crank throw the hot forging is placed in the device in the way like the one described above when forging the first crank web, the difference being that the bearing journal which is on the end of the forged first crank web has to be inserted in the bottom recess 19a of the impression 19.
Beim Schmieden der zweiten Kurbelwange der ersten Kurbelkröpfung wird das entsprechend angewärmte Schmiedestück, welches im ersten Arbeitshub erhalten wurde, ähnlich wie oben beschrieben in die Vorrichtung eingelegt, mit dem Unterschied, daß der am Anfang der ersten Kurbelwange angeordnete Zapfen in die untere Ausnehmumg 19a eingeführt wird.
EuroPat v2

After opening the device and removing the forging from dies, the dies are set in their initial position and the device is ready to forge the first crank web of the second crank throw.
Nach dem Öffnen der Vorrichtung, dem Entfernen des Schmiedestückes und der Zurückführung der Werkzeuge in die Ausgangslage kann man mit dem Schmieden der ersten Kurbelwange der zweiten Kurbelkröpfung beginnen.
EuroPat v2

This arrangement would be adopted if the rotational movement of the crankshaft 1 were to be in the counter-clockwise direction as in that way the lowest pint of the end face of the milling cutter 5 with its respective cutting edges 19 is first to came into contact with the peripheral surface of the crank throw bearing journal 8.
Dies würde man wählen, wenn die Drehung der Kurbelwelle 1 gegen den Uhrzeigersinn erfolgen würde, da somit der tiefste Punkt der Stirnfläche des Fräsers 5 mit seinen Stirnschneiden 19 jeweils als Erstes in Kontakt mit der Mantelfläche des Hublager-Zapfens 8 gerät.
EuroPat v2

In that case the crankshaft KW is stationary (preferably with only radial inward engagement of the rotary milling tool 11) or it rotates slowly (with tangential inward engagement of the tool) through at least one full revolution until the crank throw journal 16, possibly including its mirror surfaces forming thrust surfaces, and the adjoining crank side cheek end faces, have been finished machined.
Die Kurbelwelle KW steht dabei still (vorzugsweise beim nur radialen Eintauchen des Drehfräswerkzeuges 11) bzw. dreht sich langsam (beim tangentialen Eintauchen) um mindestens eine volle Umdrehung, bis der Hublagerzapfen 16, ggf. einschließlich seiner Spiegelflächen und der angrenzenden Wangenstirnflächen -fertig bearbeitet ist.
EuroPat v2