Translation of "Camphoric acid" in German

Tartaric acid, malic acid, camphoric acid and camphorsulfonic acid can chiefly be used as active acids.
Als aktive Säuren können vorwiegend Wein-, Apfel-, Campher- und Camphersulfonsäure verwendet werden.
EuroPat v2

Particular preference is given to camphoric acid, isosorbide or isomannide, and derivatives thereof that are suitable for addition polymerization.
Besonders bevorzugt sind Camphersäure, Isosorbid oder Isomannid sowie zur Polymerisation geeignete Derivate davon.
EuroPat v2

Among the polycarboxylic acids belonging to the general formula and offering especially good results are for instance cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid, cyclohexane-1,3-dicarboxylic acid, cyclohexane-1,4-dicarboxylic acid, tricyclodecane-dicarboxylic acid, endomethylenehexahydrophthalic acid, endoethylenehexahydrophthalic acid, 4-methylhexahydrophthalic acid, camphoric acid, cyclohexanetetracarboxylic acid and cyclobutanetetracarboxylic acid.
Zu den Polycarbonsäuren, die unter die allgemeine Formel fallen und die besonders gute Resultate liefern, gehören beispielsweise Cyclohexan-1,2-Dicarbonsäure, Cyclohexan-1,3-Dicarbonsäure, Cyclohexan-1,4-Dicarbonsäure, Tricyclodecan-Dicarbonsäure, Endomethylenhexahydrophthalsäure, Endoäthylenhexahydrophthalsäure, 4-Methylhexahydrophthalsäure, Camphersäure, Cyclohexantetracarbonsäure und Cyclobutantetracarbonsäure.
EuroPat v2

Cleavage of the racemates is advantageously effected by fractional crystallization of the corresponding salts with optionally active acids, such as tartaric, dibenzoyltartaric, malic, camphoric or camphorsulfuric acid, or by chromatography on optically active adsorbents.
Die Racematspaltung wird zweckmäßigerweise durch fraktionierte Kristallisation der entsprechenden Salze mit optisch aktiven Säuren, wie Weinsäure, Dibenzoylweinsäure, Äpfelsäure, Camphersäure oder Camphersulfonsäure, oder durch Chromatographie an optisch aktiven Adsorbentien durchgeführt.
EuroPat v2

Examples of chiral acids are the optically active forms of camphor-10-sulfonic acid, a-bromocamphor-.pi.-sulfonic acid, camphoric acid, menthoxyacetic acid, tartaric acid, mandelic acid and O,O'-diacetyl-, O,O'-dibenzoyl- and O,O'-di-4-toluoyltartaric acid.
Beispiele für chirale Säuren sind die optisch aktiven Formen der Campher-10-sulfonsäure, a-Bromcampher-?-sulfonsäure, Camphersäure, Menthoxyessigsäure, Weinsäure, Mandelsäure, 0,0-Diacetyl, 0,0-Dibenzoyl- und O,O-Di-4- toluolylweinsäure.
EuroPat v2

The separation is appropriately carried out by fractional crystallization of the corresponding salts with optically active acids such as tartaric acid, dibenzoyl tartaric acid, malic acid, camphoric acid, or camphor sulfonic acid.
Die Racematspaltung wird zweckmäßigerweise durch fraktionierte Kristallisation der entsprechenden Salze mit optisch aktiven Säuren, wie Weinsäure, Dibenzoylweinsäure, Äpfelsäure, Camphersäure oder Camphersulfonsäure durchgeführt.
EuroPat v2

The process as claimed in claim 2, wherein the acyl radical Ac2 used is that of a readily accessible optically active organic acid, selected from the group consisting of tartaric acid, debenzoyltartaric acid, mandelic acid, O-acetylomandelic acid, camphoric acid, camphorsulfonic acid and bromocamphorsulfonic acid.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Acylrest Ac 2 jener einer einfach zugänglichen optisch aktiven organischen Säure wie die Weinsäure, die Dibenzoylweinsäure, die Mandelsäure, die 0-Acetylmandelsäure, die Camphersäure, die Camphersulfonsäure oder die Bromcamphersulfonsäure verwendet wird.
EuroPat v2

Examples of chiral acids are the optically active forms of camphor-10-sulfonic acid, camphoric acid, tartaric acid, mandelic acid and O,O'-diacetyl-, O,O'-dibenzoyl- and O,O'-di-p-toluoyltartaric acid.
Beispiele für chirale Säuren sind die optisch aktiven Formen der Campher-10-sulfonsäure, Camphersäure, Weinsäure, Mandelsäure sowie der O,O?-Diacetyl-, O,O?-Dibenzoyl- und O,O?-Di-p-toluoylweinsäure.
EuroPat v2

Among the chiral comonomers, particular preference is given to those derived from sugars, terpenes, camphoric acid, tartaric acid, binaphthyl derivatives or biphenyl derivatives.
Von den chiralen Comonomeren sind insbesondere solche bevorzugt, die sich von Zuckern, Terpenen, Camphersäure, Weinsäure, Binaphthyl- oder Biphenylderivaten ableiten.
EuroPat v2

For the purposes of the present invention, very particular preference is given to polymers comprising one or more monomers from the group p-hydroxybenzoic acid, 2-hydroxy-6-naphthoic acid, terephthalic acid, isophthalic acid, 2,6-naphthalenedicarboxylic acid, hydroquinone, resorcinol and 4,4?-dihydroxybiphenyl and also camphoric acid, isosorbide and isomannide as chiral component.
Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polymere, enthaltend ein oder mehrere Monomere aus der Gruppe p-Hydroxybenzoesäure, 2-Hydroxy-6-naphthoesäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Hydrochinon, Resorcin und 4,4'-Dihydroxybiphenyl sowie Camphersäure, Isosorbid, Isomannid als chirale Komponente.
EuroPat v2

Mol of acetic anhydride are added to 17 mol of 2-hydroxy-6-naphthoic acid, 50 mol of 4-hydroxybenzoic acid, 20 mol of 4,4?-dihydroxybiphenyl and 13 mol of camphoric acid in a reactor and the mixture is flushed with a gentle stream of nitrogen.
Mol 2-Hydroxy-6-naphthoesäure, 50 Mol 4-Hydroxy-benzoesäure, 20 Mol 4,4 -Dihydroxybiphenyl und 13 Mol Camphersäure werden in einem Reaktor mit 103 Mol Essigsäureanhydrid versetzt und mit einem leichten Stickstoffstrom durchspült.
EuroPat v2

The polymer as claimed in claim 2, wherein the chiral, bifunctional comonomer is isosorbide, isomannide, isoidide, camphoric acid, (D)- or (L)-methylpiperazine, (D)- or (L)-3-methyladipic acid, butane-2,3-diol or ##STR25## where R and R' each independently of one another are H, C1 -C6 -alkyl or phenyl.
Polymer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das chirale, bifunktionelle Comonomer Isosorbid, Isomannid, Isoidid, Camphersäure, (D)- oder (L)- Methylpiperazin, (D)- oder (L)- 3-Methyladipinsäure, Butan-2,3-diol sowie wobei R und R jeweils unabhängig voneinander H, C -C -Alkyl oder Phenyl, vorzugsweise H oder CH 3, sind, ist.
EuroPat v2

This can be effected by reaction of the racemic compounds of formula I with an enantiomerically pure carboxylic acid or sulfo acid, such as tartaric acid, camphoric acid, camphorsulfonic acid, etc., to form the salts and subsequent fractional crystallisation of the diastereoisomeric salts.
Dies kann durch Umsetzung der racemischen Verbindungen der Formel I mit einer enantiomerenreinen Carbonsäure oder Sulfosäure, wie Weinsäure, Camphersäure, Camphersulfonsäure etc. zu den Salzen und anschliessender fraktionierter Kristallisation der diastereomeren Salze, geschehen.
EuroPat v2

The aqueous polymer dispersion according to claim 1, wherein the at least dibasic polycarboxylic acids are selected from the group consisting of succinic acid, glutaric acid, adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, tetrahydrophthalic acid, hexahydrophthalic acid, endomethylenetetrahydrophthalic acid, 1,2-, 1,3- or 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, muconic acid and camphoric acid, trimellitic acid, tricarballylic acid, dimethylolpropionic acid, and anhydrides thereof.
Wäßriger Klarlack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als mindestens zweiwertige Polycarbonsäure Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Muconsäure und Kamphersäure, Trimellithsäure, Tricarballylsäure, Dimethylolpropionsäure oder deren mögliche Anhydride eingesetzt werden.
EuroPat v2

Representative acid addition salts are, for example, those which are formed by reaction with inorganic acids, such as, for example, sulphuric acid, hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid or organic carboxylic acids such as acetic acid, trifluoroacetic acid, citric acid, succinic acid, butyric acid, lactic acid, formic acid, fumaric acid, maleic acid, malonic acid, camphoric acid, oxalic acid, phthalic acid, propionic acid, glycolic acid, glutaric acid, stearic acid, salicylic acid, sorbic acid, tartaric acid, cinnamic acid, valeric acid, picric acid, benzoic acid or organic sulphonic acids such as methanesulphonic acid and 4-toluenesulphonic acid.
Repräsentative Säureadditionssalze sind beispielsweise solche die durch Reaktion mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder organischen Carbonsäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Buttersäure, Milchsäure, Ameisensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Camphersäure, Oxalsäure, Phthalsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Glutarsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Weinsäure, Zimtsäure, Valeriansäure, Pikrinsäure, Benzoesäure oder organischen Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure und 4-Toluolsulfonsäure gebildet werden.
EuroPat v2

Representative acid addition salts are, for example, those formed by reaction with inorganic acids, such as, for example, sulphuric acid, hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid, or organic carboxylic acids such as acetic acid, trifluoroacetic acid, citric acid, succinic acid, butyric acid, lactic acid, formic acid, fumaric acid, maleic acid, malonic acid, camphoric acid, oxalic acid, phthalic acid, propionic acid, glycolic acid, glutaric acid, stearic acid, salicylic acid, sorbic acid, tartaric acid, cinnamic acid, valeric acid, picric acid, benzoic acid or organic sulphonic acids such as methanesulphonic acid and 4-toluenesulphonic acid.
Repräsentative Säureadditionssalze sind beispielsweise solche die durch Reaktion mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder organischen Carbonsäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Buttersäure, Milchsäure, Ameisensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Camphersäure, Oxalsäure, Phthalsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Glutarsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Weinsäure, Zimtsäure, Valeriansäure, Pikrinsäure, Benzoesäure oder organischen Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure und 4-Toluolsulfonsäure gebildet werden.
EuroPat v2

Advantageous optically active carboxylic acids are tartaric acid, dibenzoyltartaric acid, mandelic acid, camphoric acid, camphorsulfonic acid, p-hydroxymandelic acid, p-Cl-mandelic acid, phenoxypropionic acid, p-hydroxyphenoxypropionic acid or lactic acid.
Vorteilhafte optisch aktive Carbonsäuren sind Weinsäure, Di-benzoyl-Weinsäure, Mandelsäure, Camphersäure, Campersulfonsäure, p-Hydroxy-Mandelsäure, p-Cl-Mandelsäure, Phenoxypropionsäure, p-Hydroxy-phenoxy-propionsäure oder Milchsäure.
EuroPat v2

Examples of suitable polycarboxylic acids are phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, phthalic, isophthalic or terephthalic monosulfonate, halophthalic acids, such as tetrachlorophthalic or tetrabromophthalic acid, adipic acid, glutaric acid, azelaic acid, sebacic acid, fumaric acid, maleic acid, trimellitic acid, pyromellitic acid, tetrahydrophthalic acid, hexahydrophthalic acid, 1,2-cyclohexanedicarboxylic acid, 1,3-cyclohexanedicarboxylic acid, 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, 4-methylhexahydrophthalic acid, endomethylenetetrahydrophthalic acid, trlcyclodecanedicarboxylic acid, endoethylenehexahydrophthalic acid, camphoric acid, cyclohexanetetracarboxylic acid, or cyclobutanetetracarboxylic acid.
Beispiele für geeignete Polycarbonsäuren sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäure-, Isophthalsäure- oder Terephthalsäuremonosulfonat, Halogenphthalsäuren, wie Tetrachlor- bzw. Tetrabromphthalsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Methylhexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Tricyclodecan-Dicarbonsäure, Endoethylenhexahydrophthalsäure, Camphersäure, Cyclohexantetracarbonsäure oder Cyclobutantetracarbonsäure.
EuroPat v2

Examples of suitable polycarboxylic acids are phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, phthalic, isophthalic or terephthalic monosulfonate, halophthalic acids, such as tetrachlorophthalic or tetrabromophthalic acid, adipic acid, glutaric acid, azelaic acid, sebacic acid, fumaric acid, maleic acid, trimellitic acid, pyromellitic acid, tetrahydrophthalic acid, hexahydrophthalic acid, 1,2-cyclohexanedicarboxylic acid, 1,3-cyclohexanedicarboxylic acid, 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, 4-methylhexahydrophthalic acid, endomethylenetetrahydrophthalic acid, tricyclodecanedicarboxylic acid, endoethylenehexahydrophthalic acid, camphoric acid, cyclohexanetetracarboxylic acid, or cyclobutanetetracarboxylic acid.
Beispiele für geeignete Polycarbonsäuren sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäure-, Isophthalsäure- oder Terephthalsäuremonosulfonat, Halogenphthalsäuren, wie Tetrachlor- bzw. Tetrabromphthalsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Methylhexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Tricyclodecan-Dicarbonsäure, Endoethylenhexahydrophthalsäure, Camphersäure, Cyclohexantetracarbonsäure oder Cyclobutantetracarbonsäure.
EuroPat v2

Examples of suitable polycarboxylic acids are phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, phthalic, isophthalic or terephthalic monosulfonate, halophthalic acids, such as tetrachloro- and/or tetrabromophthalic acid, adipic acid, glutaric acid, azelaic acid, sebacic acid, fumaric acid, maleic acid, trimellitic acid, pyromellitic acid, tetrahydrophthalic acid, hexahydrophthalic acid, 1,2-cyclohexanedicarboxylic acid, 1,3-cyclohexanedicarboxylic acid, 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, 4-methylhexahydrophthalic acid, endomethylenetetrahydrophthalic acid, tricyclodecanedicarboxylic acid, endoethylenehexahydrophthalic acid, camphoric acid, cyclohexanetetracarboxylic acid or cyclobutanetetracarboxylic acid.
Beispiele für geeignete Polycarbonsäuren sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäure-, Isophthalsäure- oder Terephthalsäuremonosulfonat, Halogenphthalsäuren, wie Tetrachlor- bzw. Tetrabromphthalsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Methylhexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Tricyclodecan-Dicarbonsäure, Endoethylenhexahydrophthalsäure, Camphersäure, Cyclohexantetracarbonsäure oder Cyclobutantetracarbonsäure.
EuroPat v2

The process according to claim 1, wherein the second organic compound is selected from the group consisting of phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, 2-aminoterephthalic acid, 5-aminoisophthalic acid, 4,4?-biphenyldicarboxylic aicd, 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, (+)-camphoric acid, succinic acid, 1,4-naphthalenedicarboxylic acid, 1,5-naphthalenedicarboxylic acid, 2,6-naphthalenedicarboxylic acid, 1,2,3-benzenetricarboxylic acid, 1,2,4-benzenetricarboxylic acid, 1,3,5-benzenetricarboxylic acid, 1,2,3,4-butanetetracarboxylic acid and 1,2,4,5-benzenetetracarboxylic acid.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite organische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 2-Aminoterephthalsäure, 5-Aminoisophthalsäure, 4,4'-Biphenyldicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, (+)-Camphersäure, Bernsteinsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 1,5-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 1,2,3-Benzoltricarbonsäure, 1,2,4-Benzoltricarbonsäure, 1,3,5-Benzoltricarbonsäure, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure.
EuroPat v2

The coating composition according to claim 2 characterized in that the at least dibasic polycarboxylic acid is selected from succinic acid, glutaric acid, adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, tetrahydrophthalic acid, hexahydrophthalic acid, endomethylenetetrahydrophthalic acid, 1,2-, 1,3- or 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, muconic acid and camphoric acid, trimellitic acid, tricarballylic acid, dimethylolpropionic acid or the anhydrides thereof, or mixtures thereof.
Überzugsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als mindestens zweiwertige Polycarbonsäure Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Muconsäure und Kamphersäure, Trimellithsäure, Tricarballylsäure, Dimethylolpropionsäure oder deren mögliche Anhydride eingesetzt werden.
EuroPat v2

Representative acid addition salts are, for example, those which are formed by reaction with inorganic acids, for example sulphuric acid, hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid, or organic carboxylic acids such as acetic acid, trifluoroacetic acid, citric acid, succinic acid, butyric acid, lactic acid, formic acid, fumaric acid, maleic acid, malonic acid, camphoric acid, oxalic acid, phthalic acid, propionic acid, glycolic acid, glutaric acid, stearic acid, salicylic acid, sorbic acid, tartaric acid, cinnamic acid, valeric acid, picric acid, benzoic acid, or organic sulphonic acids such as methanesulphonic acid and 4-toluenesulphonic acid.
Repräsentative Säureadditionssalze sind beispielsweise solche die durch Reaktion mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder organischen Carbonsäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Buttersäure, Milchsäure, Ameisensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Camphersäure, Oxalsäure, Phthalsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Glutarsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Weinsäure, Zimtsäure, Valeriansäure, Pikrinsäure, Benzoesäure oder organischen Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure und 4-Toluolsulfonsäure gebildet werden.
EuroPat v2