Translation of "Bale out" in German
In
principle,
the
bale-out
furnace
5
could
also
be
disposed
in
the
chamber.
Grundsätzlich
könnte
auch
der
Schöpfofen
5
in
dem
Raum
angeordnet
sein.
EuroPat v2
Usually
the
bale
falls
out,
otherwise
it
could
need
a
small
push.
Normalerweise
fällt
der
Ballen
aus,
sonst
könnte
einen
kleinen
Schubs
nötig
sein.
CCAligned v1
The
European
Central
Bank
will
not
have
any
money
then
to
bale
out
the
speculators.
Dann
wird
die
Europäische
Zentralbank
keine
Gelder
mehr
haben,
mit
denen
die
Spekulanten
gerettet
werden
können.
Europarl v8
It
is
relevant
to
discuss
the
difference
between
different
systems,
because
if
you
have
in
some
Member
States
ex-ante
systems
and
in
some
Member
States
different
ex-post
systems,
which
in
reality
assumes
that
the
state
might
bale
out
banks
which
cannot
pay
their
customers,
then
you
have
a
distortion.
Die
Unterschiede
zwischen
verschiedenen
Systemen
müssen
erörtert
werden,
denn
wenn
es
in
einigen
Mitgliedstaaten
Ex-ante-Systeme
und
in
anderen
unterschiedliche
Ex-post-Systeme
gibt,
bei
denen
man
in
der
Praxis
davon
ausgeht,
dass
der
Staat
die
Banken
rettet,
die
ihre
Kunden
nicht
auszahlen
können,
dann
liegt
eine
Verzerrung
vor.
Europarl v8
Such
balers
usually
have
a
rolling
chamber,
on
whose
periphery
a
plurality
of
rollers
driven
in
the
same
direction
are
provided,
which
form
the
harvested
material,
for
example,
hay,
straw,
or
corn
stalks,
into
a
cylindrical
bale
which
is
held
by
cord
or
twine
suitable
binding
or
tying
apparatus
positioned
at
the
end
of
the
rollers,
whereafter
the
bale
is
pushed
out
through
the
rear
door
of
the
baler.
Derartige
Maschinen
weisen
üblicherweise
eine
Rollkammer
auf,
an
deren
Umfang
eine
Vielzahl
von
gleichsinnig
angetriebenen
Walzen
vorgesehen
sind,
die
das
Erntegut,z.B.
Heu,
Stroh
oder
Maisstroh,
zu
zylindrischen
Ballen
formen,
die
am
Ende
des
Rollvorgangs
durch
eine
geeignete
Bindevorrich-
tun
g
mit
Garn
umwickelt
werden,
wonach
sie
durch
die
rückwärtige
zu
öffnende
Heckklappe
der
Rollballenpresse
ausgestoßen
werden.
EuroPat v2
In
this
way
the
end
region
of
the
twine
that
had
been
cut
off
from
the
cylindrical
bale
is
drawn
out
of
the
twine
brake
by
it,
while
the
region
associated
with
the
twine
roll
hangs
out
of
the
binding
arm
without
tension
and
is
ready
for
the
next
binding
process.
Auf
diese
Weise
wird
der
abgeschnittene
Endbereich
des
Garns
von
dem
Rundballen
durch
die
und
aus
der
Garnbremse
gezogen,
während
der
der
Garnrolle
zugehörige
Bereich
spannungslos
aus
dem
Bindearm
hängt
und
für
den
nächsten
Bindevorgang
bereit
ist.
EuroPat v2
If
the
side
walls
deflect
outward
according
to
this
known
arrangement
as
a
result
of
the
opening
of
the
baling
chamber,
the
pressure
on
the
end
faces
of
the
cylindrical
bale
is
reduced
along
with
the
friction
resulting
therefrom,
so
that
the
cylindrical
bale
can
roll
out
of
the
baling
chamber
without
any
problems.
Wenn
gemäß
dieser
bekannten
Vorrichtung
infolge
der
Öffnung
des
Pressraums
die
Seitenwände
nach
außen
ausweichen,
verringert
sich
der
Druck
auf
die
Stirnflächen
des
Rundballens
und
die
damit
einhergehende
Reibung,
so
dass
der
Rundballen
problemlos
aus
dem
Pressraum
herausrollen
kann.
EuroPat v2
What
is
more,
the
baler
can
bale
out
automatically,
making
it
easy
to
improve
efficiency.
Was
mehr
ist,
können
die
Ballenpresse
Ballen
automatisch,
macht
es
einfach,
die
Effizienz
zu
verbessern.
ParaCrawl v7.1
When
unloading
a
round
bale
out
of
the
baling
chamber
of
a
round
baler,
it
is
desired
to
control
the
movement
of
the
bale.
Beim
Entladen
eines
Rundballens
aus
dem
Pressraum
einer
Rundballenpresse
stellt
sich
jeweils
das
Problem
der
Kontrolle
über
dessen
Bewegung.
EuroPat v2
The
molten
metal
can
be
ladled
out
of
the
bale-out
furnace
gently,
with
very
little
turbulence
and
little
oxide
due
to
the
fact
that,
in
addition
to
the
aforementioned
time
specified
for
ladling
the
molten
metal,
the
casting
vessel
has
a
slit-shaped
opening
in
a
region
facing
away
from
the
casting
mold
in
the
initial
position,
and
in
order
to
ladle
the
molten
metal
out
of
the
bale-out
furnace,
the
casting
vessel
is
dipped
into
the
molten
metal
disposed
in
the
bale-out
furnace
with
the
opening
out
in
front.
Ein
besonders
turbulenzarmes
und
sanftes
sowie
oxidarmes
Schöpfen
der
Metallschmelze
aus
dem
Schöpfofen
kann
neben
dem
oben
erwähnten
Zeitraum
für
das
Schöpfen
der
Metallschmelze
dadurch
erzielt
werden,
dass
der
Gießbehälter
an
einem
in
der
Ausgangsposition
der
Gießform
abgewandten
Bereich
eine
schlitzförmige
Öffnung
aufweist,
wobei
der
Gießbehälter
zum
Schöpfen
der
Metallschmelze
aus
dem
Schöpfofen
mit
der
Öffnung
voraus
in
die
in
dem
Schöpfofen
befindliche
Metallschmelze
getaucht
wird.
EuroPat v2
The
casting
vessel
2
is
preferably
also
filled
by
means
of
the
robot
arm,
which
dips
the
casting
vessel
2
into
the
molten
metal
1
of
the
bale-out
furnace
5
.
Auch
das
Befüllen
des
Gießbehälters
2
erfolgt
bevorzugt
mithilfe
des
Roboterarms,
der
den
Gießbehälter
2
in
die
Metallschmelze
1
des
Schöpfofens
5
eintaucht.
EuroPat v2
An
average
temperature
of
the
liquid
molten
metal
6
disposed
in
the
bale-out
furnace
5
has
a
value
selected
from
a
range
with
a
lower
limit
of
680°
Celsius
and
an
upper
limit
of
780°
Celsius.
Eine
Durchschnittstemperatur
der
in
dem
Schöpfofen
5
befindlichen
flüssigen
Metallschmelze
6
weist
einen
Wert
auf,
der
aus
einem
Wertebereich
stammt,
dessen
untere
Grenze
680°
Celsius
und
dessen
obere
Grenze
780°
Celsius
beträgt.
EuroPat v2
This
being
the
case,
after
ladling
the
molten
metal
1
out
of
the
bale-out
furnace
5,
the
casting
vessel
2
can
be
moved
to
the
feed
7
of
the
casting
mold
3
and
connected
to
this
feed
7
.
Der
Gießbehälter
2
kann
in
diesem
Fall
nach
dem
Schöpfen
der
Metallschmelze
1
aus
dem
Schöpfofen
5
an
den
Speiser
7
der
Gießform
3
herangeführt
und
mit
diesem
Speiser
7
verbunden
werden.
EuroPat v2
In
order
to
ladle
the
molten
metal
1
out
of
the
bale-out
furnace
5,
the
casting
vessel
2
is
dipped
into
the
molten
metal
1
disposed
in
the
bale-out
furnace
5
with
the
opening
9
disposed
out
in
front.
Zum
Schöpfen
der
Metallschmelze
6
aus
dem
Schöpfofen
5
wird
der
Gießbehälter
2
mit
der
Öffnung
9
voraus
in
die
in
dem
Schöpfofen
5
befindliche
Metallschmelze
6
getaucht.
EuroPat v2
The
slit-shaped
opening
9
which
extends
vertically
in
the
molten
metal
1
of
the
bale-out
furnace
5
during
the
ladling
operation
ensures
that
only
clean,
oxide-free
metal
flows
into
the
casting
vessel
2
during
the
ladling
operation.
Durch
die
schlitzförmige,
während
des
Schöpfvorganges
senkrecht
in
der
Metallschmelze
1
des
Schöpfofens
5
stehende
Öffnung
9
wird
sichergestellt,
dass
während
des
Schöpfvorganges
nur
sauberes
oxidfreies
Metall
in
den
Gießbehälter
2
fließt.
EuroPat v2
Based
on
this
known
solution,
as
is
usually
the
case
with
methods
of
this
type,
the
melt
is
ladled
out
of
the
bale-out
furnace
by
means
of
a
ladle
and
then
poured
out
of
the
ladle
into
the
casting
vessel
by
means
of
which
the
casting
mold
is
then
filled.
Bei
der
bekannten
Lösung
wird,
wie
es
bei
derartigen
Verfahren
üblich
ist,
die
Schmelze
aus
einem
Schöpfofen
mit
einem
Schöpflöffel
geschöpft
und
dann
aus
dem
Schöpflöffel
in
den
Gießbehälter
umgegossen,
mit
welchem
dann
die
Gießform
befüllt
wird.
EuroPat v2
Based
on
one
variant
of
the
invention
which
is
characterized
by
particularly
calm
pouring
of
the
molten
metal
from
the
casting
vessel
into
the
casting
mold
with
little
turbulence,
the
casting
vessel
can
be
moved
to
the
feed
of
the
casting
mold
after
ladling
the
molten
metal
out
of
the
bale-out
furnace,
and
the
casting
vessel
has
a
pour-out
region
via
which
the
molten
metal
is
poured
through
the
feed
into
the
casting
mold,
and
the
contour
of
the
pour-out
region
corresponds
to
the
contour
of
a
section
of
the
feed
lying
at
the
bottom
in
the
initial
position
as
viewed
in
the
vertical
direction,
and
the
pour-out
region
is
connected
directly
to
and
in
alignment
with
the
feed.
Nach
einer
Variante
der
Erfindung,
welche
sich
durch
ein
besonders
ruhiges
und
verwirbelungsfreies
Umgießen
der
Metallschmelze
von
dem
Gießbehälter
in
die
Gießform
auszeichnet,
kann
es
vorgesehen
sein,
dass
der
Gießbehälter
nach
dem
Schöpfen
der
Metallschmelze
aus
dem
Schöpfofen
an
den
Speiser
der
Gießform
herangeführt
wird,
wobei
der
Gießbehälter
einen
Ausgießbereich
aufweist,
über
welche
die
Metallschmelze
über
den
Speiser
in
die
Gießform
gegossen
wird,
wobei
die
Kontur
des
Ausgießbereiches
der
Kontur
eines
in
der
Ausgangsposition
in
vertikaler
Richtung
betrachtet
unten
liegenden
Abschnittes
des
Speisers
entspricht,
wobei
der
Ausgießbereich
unmittelbar
und
deckungsgleich
mit
dem
Speiser
verbunden
wird.
EuroPat v2
It
has
proved
to
be
of
particular
advantage
if
an
average
temperature
of
the
molten
metal
in
the
bale-out
furnace
has
a
value
selected
from
a
range
with
a
lower
limit
of
680°
Celsius
and
an
upper
limit
of
780°
Celsius.
Als
besonders
vorteilhaft
hat
es
sich
erwiesen,
dass
eine
Durchschnittstemperatur
der
Metallschmelze
in
dem
Schöpfofen
einen
Wert
aufweist,
der
aus
einem
Wertebereich
stammt,
dessen
untere
Grenze
680°
Celsius
und
dessen
obere
Grenze
780°
Celsius
beträgt.
EuroPat v2
If
the
conveyor
elements
80
are
now
in
their
position
projecting
into
the
baling
chamber
18,
a
further
operation
of
the
motor
86
or
a
further
extension
of
the
piston
of
the
hydraulic
motor
has
the
effect
that
both
pairs
of
laths
74,
76
are
shifted
to
the
rear
relative
to
the
baling
chamber
18
and
that
the
conveyor
elements
80
also
slide
to
the
rear
in
the
slots
in
the
chamber
bottom
wall
and
convey
the
bale
44
or
the
partial
bale
46
out
of
the
baling
chamber
18
.
Wenn
sich
die
Förderelemente
80
nun
in
ihrer
in
den
Pressraum
18
hineinragenden
Stellung
befinden,
bewirkt
ein
weiteres
Wirken
des
Motors
84
bzw.
ein
weiteres
Ausfahren
des
Kolbens
des
Hydraulikmotors,
dass
beide
Leisten
74,
76
bezogen
auf
den
Pressraum
18
nach
rückwärts
verschoben
werden,
wodurch
die
Förderelemente
80
sich
in
den
Schlitzen
in
dem
Boden
ebenfalls
nach
rückwärts
verschieben
und
den
Ballen
44
bzw.
Ballenteil
46
aus
dem
Pressraum
18
fördern.
EuroPat v2