Translation of "Epicondylitis" in German

An epicondylitis bandage is disclosed by EP 0 250 409 A1.
Eine Epicondylitis-Bandage ist durch die EP 0 250 409 A1 bekannt.
EuroPat v2

Another epicondylitis clasp is disclosed in DE 9115993 U1.
Eine andere Epikondylitis-Spange ist aus dem DE 9115993 U1 bekannt.
EuroPat v2

The epicondylitis clasp can thus be used universally on the right or left forearm and with a high therapeutic effect.
Die Epikondylitis-Spange ist somit universell am rechten oder linken Unterarm und mit hohem therapeutischen Effekt einsetzbar.
EuroPat v2

Bursitis, epicondylitis, tendonitis: hot poultice every night.
Bursitis, Epicondylitis, Sehnenentzündung: warmen Umschlag darauf legen, jede Nacht nach Bedarf.
ParaCrawl v7.1

One case study concerns a victim suffering from carpal tunnel syndrome and epicondylitis, while the other concerns an asbestosis victim whose condition is complicated by lung cancer.
Eine der Studien befasst sich mit dem Fall ei­nes Betroffenen, der am Karpaltunnelsyndrom und an Epikondylitis leidet, eine andere behan­delt den eines Asbestoseopfers, dessen Zustand durch Lungenkrebs kompliziert wird.
EUbookshop v2

Such an epicondylitis bandage consists substantially of a tubular section of elastic material, the tensile stress in the circumferential direction being variable by means of a tightening strap with a fastener proceeding essentially in the circumferential direction, while the tubular section mentioned extends substantially uniformly on both sides around the elbow joint.
Eine derartige Epicondylitis-Bandage besteht im wesentlichen aus einem Schlauchabschnitt aus elastischem Material, wobei die Zugspannung in Umfangsrichtung über einen im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Spannriemen mit Verschluß veränderbar ist, wobei sich der erwähnte Schlauchabschnitt im wesentlichen gleichmäßig zu beiden Seiten um das Ellenbogengelenk erstreckt.
EuroPat v2

With an epicondylitis bandage constructed in this manner, the compression effect is produced by a strap engaging around the arm with the aid of small plates which are allocated to the positions of the epicondyles.
Mit einer derart ausgebildeten Epicondylitis-Bandage wird die Druckwirkung durch einen den Arm umgreifenden Riemen mit Hilfe von Plättchen erzeugt, die den Positionen der Epicondylen zugeordnet sind.
EuroPat v2

The invention relates to an epicondylitis clasp having a brace which contains a spring strip and can be contracted by an infinitely adjustable retaining strap.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Epikondylitis-Spange mit einer ein Federband enthaltenden Klammer, die durch ein stufenlos verstellbares Halteband zusammenziehbar ist.
EuroPat v2

Finally, reference may be made to DE 9316368 U1, in which an epicondylitis clasp is disclosed which essentially comprises a strip-shaped bandage on whose inside two displaceable pressure cushions are fitted.
Schließlich sei noch auf das DE 9316368 U1 verwiesen, in dem eine Epikondylitis-Spange offenbart ist, die im wesentlichen aus einer bandförmigen Bandage besteht, auf deren Innenseite zwei verschiebbare Druckpolster angebracht sind.
EuroPat v2

It is the object of the invention to create an epicondylitis clasp wherein it is possible to introduce pressure in an adjustable fashion onto the epicondyle in a way which is particularly favorable therapeutically independently of whether the clasp is applied to the right or left arm.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Epikondylitis-Spange zu schaffen, mit der sich eine einstellbare Druckeinleitung auf den Epikondylus in therapeutisch besonders günstiger Weise unabhängig davon erzielen läßt, ob die Spange am rechten oder linken Arm angelegt wird.
EuroPat v2

The brace 2 is provided on its inside with a textile support 8 (crosshatched), which facilitates the wearing of the epicondylitis clasp.
Die Klammer 2 ist auf ihrer Innenseite mit einer das Tragen der Epikondylitis-Spange erleichternden Textilauflage 8 (kreuzschraffiert) versehen.
EuroPat v2

In order to achieve the desired therapeutic effect in this case, the epicondylitis clasp 1 represented is applied to the forearm in such a way that the cushion 12 is arranged in the position with respect to the epicondyle which is desired by the attending physician.
Um dabei den gewünschten therapeutischen Effekt zu erzielen, wird die dargestellte Epikondylitis-Spange 1 so am Unterarm angelegt, daß das Polster 12 in der vom behandelnden Arzt gewünschten Lage in bezug auf den Epikondylus angeordnet ist.
EuroPat v2

FIG. 3 shows the epicondylitis clasp 1 represented in FIGS. 1 and 2 in a position of stretched development, specifically in a plan view of the deflecting element 5 visible from the outside, with the spring strip 3, which is drawn in with dashes and here exhibits the weakened part 14, by means of which the spring strip 3 is substantially reduced by comparison with its end regions.
Figur 3 zeigt die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Epikondylitis-Spange 1 in gestreckter abgewickelter Lage, und zwar in Draufsicht auf das von außen ersichtliche Umlenkelement 5 mit dem gestrichelt gezeichneten Federband 3, das hier die Schwächung 14 zeigt, durch die das Federband 3 gegenüber seinen Endbereichen erheblich verschmälert ist.
EuroPat v2

The relief of the joint brought about as a result is used in particular for the treatment of extension trauma, irritations, for example of the capsular ligament apparatus, complaints concerning overstraining of the M. biceps brachii, M. brachialis, M. brachioradialis or Epicondylitis radialis.
Die dadurch bewirkte Entlastung des Gelenks dient insbesondere zur Behandlung von Extensionstraumen, Reizzuständen z.B. des Kapsel-Band-Apparates, Überlastungsbeschwerden des M. biceps brachii, M. brachialis, M. brachioradialis oder Epikondylitis radialis.
EuroPat v2

Such an epicondylitis clasp is disclosed in DE W 26 35 426 C2, which contains a brace having a roughly semicircular spring and has at its one end a pressure plate which presses against the forearm when the brace is tightened by means of a retaining strap provided with a touch-and-close fastener, but without exerting a special pressure in this region in the process, since the clasp has no cushion or pad.
Eine derartige Epikondylitis-Spange ist aus der DE 26 35 426 C2 bekannt, die eine Klammer mit einer etwa halbringförmigen Feder enthält und an ihrem einen Ende eine Druckplatte aufweist, die sich beim Zusammenziehen der Klammer mittels eines mit einem Klettverschluß versehenen Haltebandes an den Unterarm andrückt, ohne dabei jedoch in diesem Bereich einen besonderen Druck auszuüben, da die Spange kein Polster oder eine Pelotte aufweist.
EuroPat v2

In order to render visible the tension produced by the epicondylitis clasp when it is applied, the elastic band is expediently guided in a pocket provided on the brace and is provided with markings which, by becoming visible, indicate the tension of the elastic band as it expands.
Um beim Anlegen der Epikondylitis-Spange die von ihm ausgehende Spannung sichtbar werden zu lassen, führt man das Elastikband zweckmäßig in einer an der Klammer angebrachten Tasche und versieht das Elastikband mit Markierungen, deren Sichtbarwerden bei Dehnung des Elastikbandes dessen Spannung anzeigt.
EuroPat v2

Analysis of the movements involved suggests that these efforts may be responsible for the epicondylitis observed in some workers.
Die Bewegungsanalyse liefert Hinweise darauf, dass sich die bei den Arbeitnehmern festgestellten Fälle von Epikondylitis möglicherweise auf die Anstrengungen bei der Zugarbeit zurückführen lassen.
EUbookshop v2

It is known that complaints and pain in the lower arm which are to be ascribed primarily to frequent tension in the muscles of the lower arm (hence the name tennis arm or tennis elbow) or to monotonous work in an unfavorable position can be alleviated by a brace applied tightly to the lower arm and exerting pressure in the direction of the radius or ulna so that complaints due in particular to epicondylitis or epicondylopathy are mitigated while the brace is worn.
Es ist bekannt, daß Beschwerden und Schmerzen im Unterarm, die auf Überbeanspruchungen vor allem durch häufige Muskelanspannungen der Unterarme (daher der Name Tennisarm) oder durch monotone Arbeiten in ungünstiger Lage zurückzuführen sind, durch eine eng am Unterarm anliegende Bandage, die auf die Sehnen einen Druck in Richtung auf die Speiche bzw. die Elle ausübt, so daß Beschwerden insbesondere durch Epicondylitis bzw. Epicondylopathie während des Tragens der Bandage gemildert werden.
EuroPat v2