Übersetzung für "Zero gap" in Deutsch

This minimum roller spacing represents the so-called zero gap.
Dieser Mindestwalzenabstand stellt den sogenannten Nullspalt dar.
EuroPat v2

However, such geometric structures are not very suitable in the "zero-gap" configuration in gas-evolving electrochemical reactions.
Derartige geometrische Strukturen sind jedoch bei gasentwickelnden elektrochemischen Reaktionen in der "zero-gap"-Konfiguration nur schlecht verwendbar.
EuroPat v2

As a result of manufacturing tolerances in the region of the interference fit, there is always at least a zero gap.
Es entsteht somit aufgrund von Fertigungstoleranzen im Bereich der Übermaßpassung mindestens immer ein Nullspalt.
EuroPat v2

The sheets must abut at the ends with a technical zero gap, since otherwise the molten metal sags.
Die Bleche müssen stirnseitig mit technischem Nullspalt aneinanderstoßen, da ansonsten das schmelzflüssige Metall versackt.
EuroPat v2

During the setting operation the working pneumatic spring which is present in each hydraulic/pneumatic spring system is first of all filled with gas to a predetermined preliminary gas filling pressure, and then the hydraulic oil is fed in to a predetermined preliminary filling level in order to set the grinding force with a so-called zero gap, that is to say when the flux of force between the two rollers runs over a plurality of spacers by means of which a minimum roller spacing is maintained.
Die in jedem Hydraulik-Gasfedersystem vorhandene Arbeitsgasfeder wird bei der Betriebseinstellung zunächst mit Gas auf einen vorbestimmten Gasvorfülldruck gefüllt, und anschließend erfolgt die Zuführung von Hydrauliköl auf einen vorbestimmten Vorfülldruck, um die Mahlkraft bei sogenanntem Nullspalt einzustellen, d. h. wenn der Kraftfluß zwischen den beiden Walzen über mehrere Distanzhalter läuft, durch die ein Mindestwalzenabstand eingehalten wird.
EuroPat v2

This zero gap pneumatic spring 42 is constructed and arranged in a special manner to co-operate with the working pneumatic spring 13 which is provided here.
Dies Nullspalt-Gasfeder 42 ist in besonderer Weise für ein Zusammenwirken mit der hier vorgesehenen Arbeitsgasfeder 13 ausgebildet und angeordnet.
EuroPat v2

In order to accomplish this return in the pressure-relieved state the zero gap pneumatic spring 42 becomes effective, and its spring force must be only so great that the corresponding frictional forces are overcome and the floating bearing jewels 5 together with the floating bearing 3 can be put back.
Um diese Rückführung im druckentlasteten Zustand zu bewerkstelligen, wird die Nullspalt-Gasfeder 42 wirksam, deren Federkraft nur so groß sein muß, daß die entsprechenden Reibungskräfte überwunden und die Loslagersteine 5 mitsamt der Loswalze 3 zurückgestellt werden können.
EuroPat v2

Such a construction is disclosed, for example, in European Patent Document EP-OS 0 340 820, albeit not for a zero-gap arrangement, but rather for a micro-gap arrangement with a narrow distance between the electrodes and the diaphragm, which is produced by additional non-conductive spacers in the electrodes.
Eine solche Ausführung ist in der EP-OS 0 340 820 gezeigt, allerdings nicht für eine Zero-Gap-Anordnung sondern für eine Micro-Gap-Anordnung mit einem geringen Abstand zwischen Elektroden und Diaphragma, welcher durch zusätzliche, nichtleitende Abstandshalter in den Elektroden erzeugt wird.
EuroPat v2

This object is achieved according to the invention, in which a zero-gap arrangement with a plate-shaped diaphragm and electrolyte-permeable electrodes on both sides, is combined with a lamellar structure which fills out the electrode space at least partially and rests against the electrode, the lamellar structure being designed in the manner of the described electrode.
Die Erfindung ist darin zu sehen, daß eine Zero-Gap-Anordnung mit plattenförmigem Diaphragma und elektrolytdurchlässigen Elektroden beidseitig mit einer den Elektrodenraum zumindest teilweise auffüllenden, an der Elektrode anliegenden Lamellenstruktur kombiniert wird, welche nach Art der beschriebenen Elektrode ausgeführt ist.
EuroPat v2

In a zero-gap arrangement, this electrode 4 is followed by the diaphragm 3 and the second electrode 5, all of which in the newest state of the art are combined to form an integral EDE-plate 2.
Auf diese folgen in Zero-Gap-Anordnung das Diaphragma 3 und die zweite Elektrode 5, wobei die drei Elemente 3, 4 und 5 entsprechend dem neuesten Stand der Technik zu einer integralen EDE-Platte 2 vereinigt sein sollen.
EuroPat v2

For the purpose of obtaining a structure which is mechanically or structurally as simple, sturdy and durable as possible, while the cell voltages for a given current density are as low as possible, a preference exists for the so-called zero gap arrangement, in which the electrodes rest directly against the diaphragm, without any gap and without any spacers.
Mit dem Ziel eines mechanisch/konstruktiv möglichst einfachen, stabilen und dauerhaften Aufbaus bei möglichst kleinen Zellspannungen für eine vorgegebene Stromdichte geht die Tendenz zur sogenannten Zero-Gap-Anordnung, bei welcher die Elektroden ohne Spalt und ohne irgendwelche Abstandshalter unmittelbar am Diaphragma anliegen.
EuroPat v2

Moreover, tests with such electrodes have indicated that they are inferior to other zero gap arrangements with porous electrodes, particularly of the EDE-unit, in that they require higher cell voltages to achieve a given current density.
Versuche mit solchen Elektroden haben ergeben, daß diese bei vorgegebenen Stromdichten anderen Zero-Gap-Anordnungen mit porösen Elektroden, insbesondere der EDE-Einheit, insofern unterlegen sind, als sie höhere Zellspannungen erfordern.
EuroPat v2

Tests of electrolyzer units having such combination of the zero-gap arrangement and the lamellar structure have shown that, in comparison to known EDE-units with spacers, given current densities and gas generation rates are reached with still lower cell voltages and significantly lower cell temperatures.
Versuche mit solchen Kombinationen aus Zero-Gap-Anordnung und Lamellenstruktur als Elektrolyseur haben zu dem überraschenden Ergebnis geführt, daß, gegenüber bekannten EDE-Einheiten mit Abstandshaltern, vorgegebene Stromdichten und Gaserzeugungsraten mit noch kleineren Zellspannungen bei wesentlich geringeren Zelltemperaturen erreicht werden.
EuroPat v2

When the angle of rotation is slight or zero, the gap can be left open to provide a contactless seal of the spring chamber, at least at this site, and hence a slight amount of friction.
Bei nur geringem bzw. nicht vorhandenem Verdrehwinkel hingegen kann der Spalt offen belassen werden, so daß - wenigstens an dieser Stelle - eine berührungslose Abdichtung der Federkammer und somit eine geringe Reibung gewährleistet ist.
EuroPat v2

Specifically, the exhaust gas turbocharger can always be optimally adapted or set-up relative to a desirable operating state of the internal combustion engine by controlling the axial gap between a maximum allowable gap and substantially a zero gap.
Durch die erfindungsgemäße Steuerung bzw. Regelung des axialen Spaltes zwischen einem Maximalspalt und einem Nullspalt, gegebenenfalls mit Klemmung, läßt sich der Wirkungsgrad der Abgasturbine und damit auch des Abgasturboladers stets optimal an den jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine anpassen bzw. darauf einstellen.
EuroPat v2

The best solution for the foreseeable future for a zero gap configuration seems to be a combination of the electrodes with the diaphragm to form an integral unit (EDE-plate=Electrode-Diaphragm-Electrode plate), which permits the diaphragm to be constructed in an unsupported manner (that is, without any inner metal nettings, etc.).
Die auf absehbare Zeit beste Lösung für eine Zero-Gap-Konfiguration scheint das Zusammenfassen der Elektroden mit dem Diaphragma zu einer integralen Einheit (EDE-Platte = E lektrode- D iaphragma- E lektrode-Platte) zu sein, wobei das Diaphragma ungestützt, d.h. ohne innere Metallnetze etc., ausgeführt werden kann.
EuroPat v2

Another known electrode structure having a zero-gap arrangement, but without forming a unit with the diaphragm, is composed of a lamellar structure in the form of a plurality of straight sheet metal strips arranged vertically and perpendicular to the diaphragm, at a narrow distance from one another, with interposed spacers.
Eine weitere bekannte Elektrodenbauart, welche in Zero-Gap-Anordnungen untersucht wurde ohne jedoch eine Einheit mit dem Diaphragma zu bilden, besteht aus einer Lamellenstruktur in Form einer Vielzahl von vertikal und senkrecht zum Diaphragma in geringem Abstand zueinander angeordneten, geraden Blechstreifen mit dazwischenliegenden Abstandshaltern.
EuroPat v2