Übersetzung für "Solenoid assembly" in Deutsch

The armature counterpart can also project into the armature space defined within the solenoid assembly.
Das Ankergegenstück kann auch in den innerhalb der Magnetspulenanordnung gebildeten Ankerraum hineinragen.
EuroPat v2

The solenoid assembly 20 is formed by a solenoid body 20a and a solenoid winding 20b.
Die Magnetspulenanordnung 20 ist durch einen Spulenkörper 20a und eine Spulenwicklung 20b gebildet.
EuroPat v2

A primary valve of a solenoid valve assembly is referred to throughout below by “I”.
Ein Primärventil einer Magnetventilanordnung wird im folgenden durchgehend mit "I" bezeichnet.
EuroPat v2

A secondary valve of a solenoid valve assembly is referred to throughout below by “II”.
Ein Sekundärventil einer Magnetventilanordnung wird im folgenden durchgehend mit "II" bezeichnet.
EuroPat v2

The coil body and the armature together form a coil within the magnetic part of the solenoid valve assembly.
Der Spulenkörper und die Anker bilden zusammen eine Spule im Rahmen des Magnetteils der Magnetventilanordnung.
EuroPat v2

In the present case, the control valve 175 of the solenoid valve assembly 180 is in a normally open state.
Vorliegend ist konkret das Steuerventil 175 der Magnetventilanordnung 180 in einem stromlos offenen Zustand.
EuroPat v2

If the electric current to the solenoid assembly 20 is switched off, the armature 24 is returned into its initial position by the helical spring 42.
Wenn der elektrische Strom von der Magnetspulenanordnung 20 abgeschaltet wird, wird der Anker 24 durch die Schraubenfeder 42 wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt.
EuroPat v2

The armature counterpart 26 projects into the interior of the solenoid assembly 20 and forms a boundary from one side of an armature space 38 which accommodates the armature 24 in an axially movable manner.
Das Ankergegenstück 26 ragt in das Innere der Magnetspulenanordnung 20 und begrenzt von einer Seite einen Ankerraum 38, in dem der Anker 24 axial verschieblich aufgenommen ist.
EuroPat v2

If an electric current is applied to the solenoid assembly 20, the magnetic force being built up tends to displace the armature 24 against the force of the helical spring 42.
Wenn die Magnetspulenanordnung 20 mit elektrischem Strom beaufschlagt wird, ist die sich aufbauende magnetische Kraft bestrebt, den Anker 24 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 42 zu bewegen.
EuroPat v2

A pneumatic brake booster according to claim 1, characterized in that: the first portion (16) accommodates a solenoid assembly (20) and an armature (24) of the electromagnet assembly (12).
Pneumatischer Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Abschnitt (16) eine Magnetspulenanordnung (20) und ein Anker (24) der Elektromagnetanordnung (12) aufgenommen sind.
EuroPat v2

A pneumatic brake booster according to claim 6, characterized in that the solenoid assembly (20) comprises an armature counterpart (26) at its one axial end and a magnetic flux conducting shaped part (22) at its other axial end.
Pneumatischer Bremskraftverstärker nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulenanordnung (20) an ihrem einen axialen Ende ein Ankergegenstück (26) und an ihrem anderen axialen Ende ein magnetischen Fluß leitendes Formteil (22) aufweist.
EuroPat v2

Preferably the guide means are provided to hold a sensor component for length measurement, for example a strain gauge, a linear potentiometer, a solenoid assembly or a control cable connected to a length measuring device.
Vorzugsweise ist das Führungsmittel für die Aufnahme einer Sensorkomponente zur Längenmessung, beispielsweise eines Dehnmeßstreifens, eines Linearpotentiometers, einer Magnetspulenanordnung oder eines Seilzugs, der mit einer Längenmesseinrichtung gekoppelt ist, vorgesehen.
EuroPat v2

The design of the solenoid valve assembly as a parallel circuit of control valves is particularly advantageous in the context of average value control, involving control to an average value of the pressure of the first and second air bellows.
Die Ausbildung der Magnetventilanordnung als Parallelschaltung von Wegeventilen hat sich insbesondere im Rahmen einer Mittelwertregelung als vorteilhaft erwiesen, bei welcher auf einen Mittelwert des Drucks des ersten und zweiten Luftbalgs geregelt wird.
EuroPat v2

Such left-right control can be achieved particularly simply based on a second variant of a solenoid valve assembly in a series circuit.
Besonders einfach lässt sich eine solche Links-Rechts-Regelung basierend auf einer zweiten Variante einer Magnetventilanordnung in einer Reihenschaltung realisieren.
EuroPat v2

In a method according to one embodiment of the present invention, the primary valve and the secondary valve of the solenoid valve assembly are designed to be activated time-sequentially in a first operating mode with a control current rising above a current amplitude.
Insbesondere ist bei dem Verfahren im Rahmen einer Weiterbildung vorgesehen, dass das Primärventil und das Sekundärventil der Magnetventilanordnung ausgebildet sind, in einem ersten Betriebsmodus zeitlich sequentiell mit einem über eine Stromamplitude ansteigenden Steuerstrom aktiviert zu werden.
EuroPat v2

In another embodiment of the invention, it is also possible to combine a solenoid valve assembly as described above as a dual-armature solenoid valve for an axle having a pneumatic parallel circuit of primary and secondary valves with optional average value control—for example in the embodiment of FIG.
In abgewandelter Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich eine Magnetventilanordnung wie oben beschrieben als ein Doppelanker-Magnetventil für eine Achse mit einer pneumatischen Parallelschaltung von Primär-und Sekundärventil mit optionaler Mittelwertregelung - zum Beispiel in der Ausführungsform der Fig.
EuroPat v2

By the use of a dual-armature solenoid valve or a different solenoid valve assembly having a primary valve I and a secondary valve II, e.g., in a parallel circuit or a series circuit, in principle, a coil body can be saved, whereby the costs of the vehicle cabling and the electronic control unit are reduced.
Durch den Einsatz eines Doppelanker-Magnetventils oder einer anderen Magnetventilanordnung gemäß der Erfindung mit Primärventil I und Sekundärventil II, z. B. in Parallelschaltung oder Reihenschaltung, lässt sich grundsätzlich ein Spulenkörper einsparen, wodurch sich der Aufwand für die Fahrzeugverkabelung und die elektronische Steuereinheit verringert.
EuroPat v2

The foregoing switching sequence results independently from a series or parallel circuit of a solenoid valve assembly 120, 130 or 120 ?, 130 ?.
Die vorgenannte Schaltabfolge ergibt sich unabhängig von einer Reihen- oder Parallelschaltung der einer Magnetventilanordung 120, 130 bzw. 120', 130'.
EuroPat v2

With a series circuit of primary and secondary valves I, II in a solenoid valve assembly 120 ?, 130 ?, with the primary valve open (after exceeding the current amplitude SA 1 and prior to reducing below the current amplitude SA 3) either the air bellows 65 or the air bellows 66 is connected to the gallery line.
Bei einer Reihenschaltung von Primär- und Sekundärventil I, II in einer Magnetventilanordung 120', 130' ist bei offenem Primärventil (nach Überschreiten der Stromamplitude SA1 und vor Unterschreiten der Stromamplitude SA3) entweder der Luftbalg 65 oder der Luftbalg 66 mit der Galerieleitung verbunden.
EuroPat v2

Depending on the switching state of the primary valve and of the secondary valve, a first and a second air bellows associated with the solenoid valve assembly can be filled or vented.
Abhängig vom Schaltzustand des Primärventils und des Sekundärventils ist ein erster und ein zweiter der Magnetventilanordnung zugeordneter Luftbalg befüllbar oder entlüftbar.
EuroPat v2

The combination of the first and second control valve in a solenoid valve assembly forms the basis for the simplification of the pneumatics and of the controller of the first and second control valves.
Diese Zusammenfassung eines ersten und zweiten Wegeventils in einer Magnetventilanordnung bildet gemäß der Erkenntnis der Erfindung die Basis zur Vereinfachung einer Pneumatik und Steuerung des ersten und zweiten Wegeventils.
EuroPat v2