Übersetzung für "Magnetizing current" in Deutsch

This magnetizing current can be considered as a vector rotating synchronously with the flux vector.
Dieser Magnetisierungsstrom kann als ein synchron mit dem Flussvektor umlaufender Vektor betrachtet werden.
EuroPat v2

The magnetizing current is approximately proportional to the magnetic flux or the magnetic flux density.
Der Magnetisierungsstrom ist in etwa proportional zum magnetischen Fluss bzw. zur magnetischen Flussdichte.
EuroPat v2

Because of the “half-wave asymmetry”, the magnetizing current must have even harmonics.
Aufgrund der "Halbwellen-Unsymmetrie" muss der Magnetisierungsstrom geradzahlige Harmonische aufweisen.
EuroPat v2

Finally, the diagram D represents the magnetizing current of the electromagnet or the magnetizing condition of the yoke.
Schließlich zeigt das Diagramm D den Magnetisierungsstrom des Elektromagneten bzw. den Verlauf des Erregungszustandes des Poleisens.
EuroPat v2

The magnetizing current is the field-parallel component of the total flux flow required for build-up of the field.
Der Magnetisierungsstrom ist die feldparallele, zum Aufbau des Feldes benötigte Komponente der Gesamtdurchflutung.
EuroPat v2

To this end it is necessary that the magnetizing current associated with the flux flows through the machine.
Hierzu ist erforderlich, dass durch die Maschine der zum Fluss gehörende Magnetisierungsstrom fliesst.
EuroPat v2

The magnetizing current is not taken into account below in the analysis of the current I p .
Dabei wird der Magnetisierungsstrom in der Betrachtung des Stroms I p im Folgenden nicht berücksichtigt.
EuroPat v2

It has further been found that the magnetizing current i?1 is also well suited for damping the load state control loop.
Es hat sich ferner gezeigt, daß der Magnetisierungsstrom i ?1 sich auch gut zur Bedämpfung des Lastzustandsregelkreises eignet.
EuroPat v2

From the rotor oriented angle position of the flux vector calculated in the current model itself, the current model for a synchronous machine can calculate, from the nominal value of the magnetizing current and from the field normal component of the stator current, the nominal value for the exciter current without additional expense, so that no additional inputs are necessary for the exciter current control.
Aus der im Strommodell selbst errechneten läuferorientierten Winkellage des Flußvektors kann das Strommodell für eine Synchronmaschine aus dem Sollwert des magnetisierenden Stromes und der feldsenkrechten Komponente des Ständerstromes den Sollwert für den Erregerstrom ohne weiteren Aufwand berechnen, so daß für die Erregerstromsteuerung keine weitere Vorgaben nötig sind.
EuroPat v2

Through the control of the stator current component parallel to the flux (magnetizing current), a pre-set value for the magnitude of the flux can be adjusted, while the current component perpendicular to the flux (active current) then enters into the torque linearly and can be used directly for the decoupled control of the speed of rotation or the torque.
Über die Steuerung der flußparallelen Ständerstromkomponente (Magnetisierungsstrom) kann ein vorgegebener Wert für den Betrag des Flusses eingestellt werden, während die zum Fluß senkrechte Stromkomponente (Wirkstrom) dann linear in das Drehmoment eingeht und unmittelbar zur entkoppelten Steuerung von Drehzahl oder Drehmoment verwendet werden kann.
EuroPat v2

The output signal of this flux control 33 then makes available the control input i?1 * for the "magnetizing current", i.e., the flux parallel component of the stator current.
Das Ausgangssignal dieses Flußreglers 33 stellt dann die Führungsgröße EPMATHMARKEREP für den "Magnetisierungsstrom", d.h. die flußparallele Komponente des Ständerstroms bereit.
EuroPat v2

Frequently, however, a flux control is dispensed with and the magnetizing current is preset in accordance with a constant flux in normal operation and a decreasing flux in the weakened field region.
Häufig wird allerdings auf eine Flußregelung verzichtet und der Magnetisierungsstrom entsprechend einem konstanten Fluß bei Normalbetrieb und einem abnehmendem Fluß im Feldschwächbereich vorgegeben.
EuroPat v2

As, however, the vector magnitude depends on both orthogonal components, said rise limitation acting upon the magnitude regulation would mean that, for example, given a sudden variation in the reference variable for the field normal stator component (e.g., active current), the field-parallel component (e.g., magnetizing current) would also be changed until the increasing reference value has obtained the new desired operating status.
Da aber der Vektorbetrag von beiden orthogonalen Komponenten abhängt, würde eine derartige, auf die Betragsregelung wirkende Anstiegsbegrenzung dazu führen, daß z. B. bei einem Sprung in der Führungsgröße für die feldsenkrechte Ständerstromkomponente (Wirkstrom) auch die feldparallele Komponente (Magnetisierungsstrom) solange geändert würde, bis der hochlaufende Sollwert den neuen angestrebten Betriebszustand erreicht hat.
EuroPat v2

Hereinafter the magnetizing current i?1 in a sychronous machine, therefore, is always understood to be the field parallel component of the vector sum of a stator current and exciter current.
Unter dem magnetisierenden Strom i,1 bei einer Synchronmaschine wird daher im folgenden stets die feldparallele Komponente der Vektorsumme aus Ständerstrom und Erregerstrom verstanden.
EuroPat v2

The control inputs for the active current and the magnetizing current therefore represent the Cartesian components of the reference stator current in the field oriented coordinate system (vector i? *) and it is only necessary to form, from these suitable field oriented control inputs for the stator current which is impressed on the machine via the frequency converter 20 and its control unit 34, using the information regarding the flux angle.
Die Führungsgrößen für Wirkstrom und Magnetisierungsstrom stellen somit die kartesischen Komponenten des Soll-Ständerstromes im feldorientierten Koordinatensystem dar (Vektor EPMATHMARKEREP) und es ist lediglich erforderlich, aus diesen feldorientierten Führungsgrößen unter Verwendung der Information über den Flußwinkel geeignete ständerorientierte Führungsgrößen für den Ständerstrom zu bilden, der der Maschine über den Umrichter 20 und dessen Steuersatz 34 eingeprägt wird.
EuroPat v2

A magnet yoke 23 comprising a yoke coil 31 supplied by a supply unit 32 with a magnetizing current, magnetizes the pipe 23 in the longitudinal direction.
Ein Magnetjoch 30 mit einer Jochspule 31, die von einer Speiseeinheit 32 mit einem Magnetisierungsstrom gespeist wird, magnetisiert das Rohr 23 in Längsrichtung.
EuroPat v2