Übersetzung für "Laser fluence" in Deutsch

Lenses designated with a Laser Damage Threshold have been designed, and guaranteed, to withstand a certain level of laser fluence.
Linsen mit einer bestimmten Laserzerstörschwelle wurden so entwickelt, dass sie nachweislich einer bestimmten Laserenergiedichte widerstehen.
ParaCrawl v7.1

Subsequently, the contact holes KE for the emitter layer 4 are in turn marked by means of a UV ps laser L 3 and approximately 20 J/cm 2 accumulated laser fluence, followed by a further (KOH) etching step—as described above—that opens the lacquer layer as far as the ZnO:Al layer 5 .
Anschließend erfolgt die Markierung der Kontaktlöcher KE für die Emitterschicht 4 wiederum mittels eines UV-ps-Lasers L3 und ca. 20 J/cm 2 akkumulierter Laserfluenz, gefolgt von einem weiteren (KOH-) Ätzschritt - wie oben beschrieben -, der die Lackschicht bis zur ZnO:Al-Schicht 5 öffnet.
EuroPat v2

As a result of the low laser fluence, at which the contact holes are not actually completely opened in the method according to the invention, and the arrangement of an etching blocking layer, the emitter is protected from damage.
Durch die geringe Laserfluenz, mit der die Kontaktlöcher im erfindungsgemäßen Verfahren gerade nicht vollständig geöffnet werden, und die Anordnung einer Ätzstoppschicht wird der Emitter vor Schädigungen geschützt.
EuroPat v2

One embodiment provides that the pulsed UV laser for producing the markings in the insulation layer, without removing the material all the way through, for forming the contact holes for the absorber and emitter layer has an accumulated laser fluence of from 5 J/cm 2 to 50 J/cm 2 .
Es ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass der gepulste UV-Laser zum Erzeugen der Markierungen ohne durchgängigen Materialabtrag in der Isolationsschicht für die Ausbildung der Kontaktlöcher zur Absorber- und Emitterschicht eine akkumulierte Laserfluenz von 5 J/cm 2 bis 50 J/cm 2 aufweist.
EuroPat v2

An organic material for forming the emitter layer may also be used, since as—stated previously—the emitter layer is protected from damage during the method according to the invention as a result of the low laser fluence, at which the contact holes are not actually completely opened in the method according to the invention, and as a result of the arrangement of an etching blocking layer.
Ein organisches Material für die Ausbildung der Emitterschicht kann ebenfalls verwendet werden, da - wie bereits ausgeführt - die Emitterschicht während des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die geringe Laserfluenz, mit der die Kontaktlöcher im erfindungsgemäßen Verfahren gerade nicht vollständig geöffnet werden und durch die Anordnung einer Ätzstoppschicht vor Schädigungen geschützt wird.
EuroPat v2

Here, the laser has an accumulated laser fluence of approximately 20 J/cm 2 for the given thickness of the lacquer coat and the laser arrangement used.
Der Laser weist dabei eine akkumulierte Laserfluenz von ca. 20 J/cm 2 bei der gegebenen Dicke der Lackschicht und der verwendeten Laseranordnung auf.
EuroPat v2

The value of the laser fluence is dependent, inter alia, on the layer thickness, the ambient temperature, the composition of the layer materials and the pulse duration and wavelength of the laser used.
Die Größe der Laserfluenz ist u.a. abhängig von der Schichtdicke, der Umgebungstemperatur, der Zusammensetzung der Schichtmaterialien sowie der Pulsdauer und der Wellenlänge des verwendeten Lasers.
EuroPat v2

The SPECTOR platform represents Edmund Optics' most recent financial and technical commitment to advancing state-of-the-art optics fabrication, adding to the company's existing expertise in aspheric design and manufacturing, advanced optical metrology, and production of optics designed for high laser fluence applications.
Die SPECTOR-Plattform ist das jüngste finanzielle und technische Engagement von Edmund Optics, um die hochmoderne, eigene Optikfertigung voranzutreiben, und ergänzt die Expertise des Unternehmens in der Konstruktion und Fertigung von Asphären, der hochentwickelten optischen Messtechnik und in der Produktion von Optiken speziell für Anwendungen mit hoher Laserfluenz.
ParaCrawl v7.1

The goal of this definition is to specify the maximum laser fluence (for pulsed lasers, typically in J/cm2) or the maximum laser intensity (for continuous wave lasers, typically in W/cm2) that a laser optic can withstand before damage occurs.
Mit dieser Definition wird die maximale Laserenergiedichte (bei Pulslasern in der Regel in J/cm2) bzw. die maximale Laserintensität (bei CW Lasern in der Regel in W/cm2) angegeben, der eine Laseroptik widerstehen kann, bevor sie beschädigt wird.
ParaCrawl v7.1

The laser fluences chosen were 30, 40 and 59 mJ/cm2, and exposure was carried out in each case from 1 to 3 pulses.
Die gewählten Laserfluenzen betrugen 30, 40 und 59 mJ/cm², die Bestrahlung erfolgte jeweils mit 1 und 3 Pulsen.
EuroPat v2