Übersetzung für "Bromic acid" in Deutsch
The
process
as
claimed
in
claim
1,
wherein
the
oxidizing
agents
for
the
stabilization
are
those
from
the
series
of
chloric
acid,
chlorous
acid,
bromic
acid,
iodic
acid,
perchloric
acid,
chromic
acid,
dichromic
acid,
vanadic
acid,
peroxodisulfuric
acid
or
salts
thereof,
iron(III)
compounds
or
oxidizing
organic
compounds
from
the
series
of
N-halogenamides
or
quinones.
Verfahren
nach
Anspruch
1
oder
2,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
es
sich
bei
den
Oxidationsmitteln
für
die
Stabilisierung
um
solche
aus
der
Reihe
von
Chlorsäure,
chlorige
Säure,
Bromsäure,
Jodsäure,
Perchlorsäure,
Chromsäure,
Dichromsäure,
Vanadinsäure,
Peroxydischwefelsäure
sowie
deren
Salzen,
Eisen
III-Verbindungen
oder
oxidierend
wirkenden
organischen
Verbindungen
aus
der
Reihe
von
N-Halogenamiden
oder
Chinonen
handelt.
EuroPat v2
Such
measures
are
costly
and
in
the
case
of
mechanically
deformable
parts
such
as
membranes
have
only
limited
success,
in
particular
in
highly
aggressive
media
such
as
fluorine,
bromic
acid
and
their
compounds
which
are
typically
used
in
vacuum
etching
processes.
Solche
Massnahmen
sind
kostenaufwendig
und
führen
bei
mechanisch
deformierbaren
Teilen,
wie
Membranen,
nur
bedingt
zum
Erfolg,
insbesondere
bei
besonders
aggressiven
Medien,
wie
Fluor,
Bromsäure
und
deren
Verbindungen,
wie
sie
bei
Vakuumätzverfahren
eingesetzt
werden.
EuroPat v2
It
is
thus
possible
to
use
inorganic
acids
such
as
sulfuric
acid
or
hydrohalic
acids
such
as
hydrochloric
acid,
bromic
acid
or
phosphoric
acids
such
as
orthophosphoric
acid,
nitric
acid,
sulfamic
acid,
aliphatic,
alicyclic,
araliphatic,
aromatic
or
heterocyclic
monobasic
or
polybasic
carboxylic
acids,
sulfonic
acids
or
sulfuric
acid
derivatives
such
as
formic
acid,
acetic
acid,
pronionic
acid,
pivalic
acid
diethylacetic
acid,
malonic
acid,
succinic
acid,
pimelic
acid,
fumaric
acid,
maleic
acid,
lactic
acid,
tartaric
acid,
malic
acid,
benzoic
acid,
salicylic
acid,
2-phenylpropionic
acid,
citric
acid,
gluconic
acid,
ascorbic
acid,
nicotinic
acid,
isonicotinic
acid,
methanesulfonic
acid
or
ethanesulfonic
acid,
ethanedisulfonic
acid,
2-hydroxyethanesulfonic
acid,
benzenesulfonic
acid,
paratoluenesulfonic
acid,
naphthalenemonosulfonic
acid
and
naphthalenedisulfonic
acid
and
sulfuric
acid
lauryl
ester.
Es
ist
also
möglich,
anorganische
Säuren
wie
Schwefelsäure
oder
Halogenwasserstoffsäuren
wie
Salzsäure,
Bromsäure
oder
Phosphorsäuren
wie
Orthophosphorsäure,
Salpetersäure,
Sulfaminsäure,
aliphatische,
alizyklische,
araliphatische,
aromatische
oder
heterocyclische
monobasische
oder
polybasische
Carbonsäuren,
Sulfonsäuren
oder
Schwefelsäurederivate
wie
Ameisensäure,
Essigsäure,
Propionsäure,
Pivalinsäure,
Diethylessigsäure,
Malonsäure,
Bernsteinsäure,
Pimelinsäure,
Fumarsäure,
Maleinsäure,
Milchsäure,
Weinsäure,
Äpfelsäure,
Benzoesäure,
Salizylsäure,
2-Phenylpropionsäure,
Zitronensäure,
Glukonsäure,
Ascorbinsäure,
Nikotinsäure,
Isonikotinsäure,
Methansulfonsäure
oder
Ethansulfonsäure,
Ethandisulfonsäure,
2-Hydroxyethansulfonsäure,
Benzolsulfonsäure,
Parataluolsulfonsäure,
Naphthalinmonosulfonsäure
und
Naphthalindisulfonsäure
und
Schwefelsäurelaurylester
zu
verwenden.
EuroPat v2
In
order
to
prepare
an
alkylsulfonyl
compound
of
formula
I
oxidation
is
conveniently
carried
out
with
one
or
more
equivalents
of
the
oxidizing
agent
used,
e.g.
with
hydrogen
in
glacial
acetic
acid
or
in
formic
acid
at
20°
to
100°
C.
or
in
acetone
at
0°
to
60°
C.,
with
a
peracid
such
as
performic
acid
or
m-chloroperbenzoic
acid
in
glacial
acetic
acid,
trifluoroacetic
acid
or
chloroform
at
0°
to
50°
C.,
or
with
bromic
acid
or
potassium
permanganate
in
glacial
acetic
acid,
water/sulfuric
acid
or
in
acetone
at
0°
to
20°
C.
Thus,
if
a
compound
of
formula
I
used
contains
an
alkylmercapto
group,
subsequent
oxidation
is
preferably
carried
out
with
two
or
more
equivalents
of
the
oxidizing
agent
in
question
and,
accordingly,
with
at
least
one
equivalent
if
a
compound
of
formula
I
used
contains
an
alkylsulfinyl
group.
Zur
Herstellung
einer
Alkylsulfonylverbindung
der
Formel
I
wird
die
Oxidation
zweckmäßigerweise
mit
einem
bzw.
mit
mehr
Äquivalenten
des
verwendeten
Oxidationsmittels
durchgeführt,
z.B.
mit
Wasserstoff
in
Eisessig
oder
in
Ameisensäure
bei
20
bis
100°C
oder
in
Aceton
bei
0
bis
60°C,
mit
einer
Persäure
wie
Perameisensäure
oder
m-Chlor-perbenzoesäure
in
Eisessig,
Trifluoressigsäure
oder
Chloroform
bei
0
bis
50°C,
oder
mit
Bromsäure
oder
Kaliumpermanganat
in
Eisessig,
Wasser/Schwefelsäure
oder
in
Aceton
bei
0
bis
20°C.
Enthält
somit
eine
eingesetzte
Verbindung
der
Formel
I
eine
Alkylmercaptogruppe,
so
wird
die
nachträgliche
Oxidation
vorzugsweise
mit
zwei
oder
mehr
Äquivalenten
des
betreffenden
Oxidationsmittels
und
ganz
entsprechend
mit
mindestens
einem
Äquivalent
durchgeführt,
falls
eine
eingesetzte
Verbindung
der
Formel
I
eine
Alkylsulfinylgruppe
enthält.
EuroPat v2
To
this
end,
the
oxidative
treatment
may,
for
example,
contain
oxidation
in
an
aqueous
bath
containing
oxidizing
agent,
anodic
oxidation
in
an
aqueous
bath
containing
electrolyte
and/or
oxidation
in
a
gas
stream
containing
an
oxidizing
agent,
for
example
at
400°
C.
to
600°
C.
Any
routine
oxidizing
agent
may
be
used
as
the
oxidizing
agent,
such
as
alkali
(earth)
metal
salts,
for
example
alkali
(earth)
metal
nitrates,
sulfates,
chlorates,
bromates
or
iodates,
or
oxidizing
acids
for
example
nitric
acid,
sulfuric
acid,
chloric
acid,
bromic
acid
or
iodic
acid.
Dabei
kann
die
oxidative
Behandlung
beispielsweise
die
Oxidation
in
einem
ein
Oxidationsmittel
enthaltenden
wässrigen
Bad,
die
anodische
Oxidation
in
einem
Elektrolyt
enthaltenden
wässrigen
Bad
und/oder
die
Oxidation
in
einem
ein
Oxidationsmittel
enthaltenden
Gasstrom,
beispielsweise
bei
400
bis
600°C,
umfassen.
Als
Oxidationsmittel
können
dabei
alle
gängigen
Oxidationsmittel
eingesetzt
werden,
wie
beispielsweise
(Erd)alkalimetallsalze,
wie
(Erd)alkalimetallnitrate,
-sulfate,
-chlorate,
-bromate
und
-iodate,
oder
oxidierende
Säuren,
wie
Salpetersäure,
Schwefelsäure,
Chlorsäure,
Bromsäure
oder
Iodsäure.
EuroPat v2