Übersetzung für "Quenching bath" in Deutsch
Alternatively,
the
protective
medium
can
be
formed
by
the
quenching
liquid
from
the
quenching
bath.
Alternativ
kann
das
Schutzmedium
durch
die
Abschreckflüssigkeit
aus
dem
Abschreckbad
gebildet
sein.
EuroPat v2
Said
embodiment
requires
no
air
gap
between
the
extrusion
die
and
the
quenching
bath.
In
dieser
Ausführungsform
ist
ein
Luftspalt
zwischen
der
Extrusionsdüse
und
dem
Abschreckbad
nicht
erforderlich.
EuroPat v2
It
can,
for
example,
be
moved
either
manually
or
by
robotics
into
a
quenching
bath
or
a
forming
press.
Beispielsweise
kann
es
manuell
oder
durch
Robotertechnik
einem
Abschreckbad
oder
einer
formgebenden
Presse
zugeführt
werden.
EuroPat v2
The
quenching
liquid
13
can
be
pumped
back
into
the
quenching
bath
12
by
way
of
a
pump
32
.
Über
eine
Pumpe
32
kann
die
Abschreckflüssigkeit
13
in
das
Abschreckbad
12
zurück
gepumpt
werden.
EuroPat v2
In
the
hardening
shop
in
a
special
steel
works
a
rack
of
incandescent
rings
had
to
be
transported
from
the
annealing
furnace
to
the
oil
quenching
bath
in
an
adjoining
shop.
In
der
Härterei
eines
Edelstahlwerkes
sollte
ein
Ge
stell
mit
glühenden
Ringen
aus
dem
Glühofen
zum
Härteöl-Abschreckbecken
einer
Nachbarhalle
transportiert
werden.
EUbookshop v2
There
the
rack
had
to
be
lifted
again
by
a
gantry
crane
to
be
lowered
in
the
quenching
bath.
In
der
Nachbarhalle
mußte
das
Gestell
mit
dem
dort
befindlichen
Brückenkran
wieder
aufgenommen
werden,
um
in
das
Härteöl-Abschreckbecken
getaucht
zu
werden.
EUbookshop v2
The
heat-treatment
processes,
which
have
become
known
as
"tempering"
and
"bright
annealing",
include
the
steps
of
heating
up
the
metallic
workpieces
and,
if
hardening
is
desired,
cooling
them
down
thereafter
very
rapidly
in
a
quenching
bath.
Bei
Wärmebehandlungen,
die
unter
der
Bezeichnung
"Anlassen"
und
"Blankglühen"
bekannt
geworden
sind,
werden
die
metallischen
Werkstükke
erwärmt
und,
falls
eine
Härtung
erwünscht
ist,
anschließend
in
einem
Abschreckbad
sehr
rasch
abgekühlt.
EuroPat v2
A
test
body
was
heated
to
hardening
temperature
and
then
cooled
in
the
quenching
bath,
in
which
case
the
cooling
time
was
measured
for
a
fixed
temperature
interval.
Ein
Prüfkörper
wird
auf
Härtetemperatur
erhitzt
und
dann
im
Abschreckbad
abgekühlt,
wobei
die
Abkühlungszeit
für
eine
festgelegte
Temperaturspanne
gemessen
wird.
EuroPat v2
To
accelerate
the
further
cooling
and
to
prevent
scaling,
the
parts
can
be
immersed
in
a
quenching
bath
22
preferably
filled
with
water,
and
despite
the
rapid
cooling
in
the
final
cooling
stage,
the
parts
remain
moderately
hard
in
the
carbonized
region.
Zur
Beschleunigung
der
weiteren
Abkühlung
und
zur
Verhinderung
eines
Verzunderns
können
die
Teile
in
ein
vorzugsweise
mit
Wasser
gefülltes
Abschreckbad
22
getaucht
werden,
wobei
trotz
der
raschen
Abkühlung
in
der
letzten
Abkühlungsstufe
die
Teile
im
aufgekohlten
Bereich
mäßig
hart
bleiben.
EuroPat v2
By
means
of
purposeful
cooling
of
the
zones
that
correspond
to
the
portion
of
the
printed
wiring
board
conveyor
path
located
above
the
surface
of
thesolder
in
the
bath,
quenching
and
hence
setting
of
the
solder
alloy
in
the
voids
located
above
the
regions
to
which
solder
is
to
be
applied
are
effected.
Durch
eine
gezielte
Kühlung
der
Zonen,
die
dem
oberhalb
des
Lotbadspiegels
befindlichen
Abschnitt
der
Leiterplattenförderstrecke
entsprechen,
wird
eine
Abschreckung
und
damit
eine
Erstarrung
der
Lotlegierung
in
den
Kavitäten
bewirkt,
die
über
den
beloteten
Bereichen
liegen.
EuroPat v2
During
the
time-consuming
transfer
of
the
hot,
bulky
and
heavy
workpieces
from
the
vertical-shaft
furnace
to
the
quenching
bath,
the
hot
workpieces
may
in
addition
start
to
cool
partially,
and
this
may
lead
to
warping
of
the
workpiece.
Ferner
kann
während
des
zeitaufwendigen
Überbringens
der
heißen
voluminösen
und
schweren
Werkstücke
vom
Vertikalschachtofen
zum
Abschreckbad
bereits
eine
partielle
Abkühlung
im
Außenbereich
der
heißen
Werkstücke
stattfin
den,
so
daß
dann
ein
Verzug
stattfinden
kann.
EuroPat v2
In
the
case
of
very
big
workpieces,
it
is
an
additional
problem
that
these
workpieces
must
be
introduced
into
the
quenching
bath
very
rapidly
in
order
to
prevent
distortions.
Bei
sehr
großen
Werkstücken
besteht
ferner
das
Problem,
daß
diese
Werkstücke
sehr
rasch
in
das
Abschreckbad
eingetaucht
werden
müssen,
um
einen
Verzug
zu
verhindern.
EuroPat v2
Another
problem
resides
in
the
fact
that
the
elements,
on
which
the
workpiece
carrier
is
suspended
and
which
are
passed
through
the
openings
in
the
closed
upper
wall,
will
move
past
the
sealing
means
very
rapidly
as
the
workpiece
is
being
lowered--in
the
required
rapid
manner--from
the
heating
chamber
into
a
quenching
bath
arranged
below
the
latter,
so
that
the
sealing
means
will
be
subjected
to
extremely
high
mechanical
stresses.
Ein
weiteres
Problem
besteht
nämlich
darin,
daß
die
durch
die
Öffnungen
in
der
geschlossenen
oberen
Wand
geführten
Elemente,
an
denen
der
Werkstückträger
hängt,
bei
dem
erforderlichen
raschen
Absenken
aus
der
Heizkammer
in
ein
darunter
angeordnetes
Abschreckbad,
sich
mit
sehr
hoher
Geschwindigkeit
an
den
entsprechenden
Dichtvorkehrungen
entlang
bewegen,
wobei
letztere
äußerst
hohen
mechanischen
Belastungen
ausgesetzt
sind.
EuroPat v2
The
quenching
bath
is
maintained
at
approximately
30°
to
70°
C.,
because
of
the
continuous
addition
of
fresh
water
in
order
to
compensate
for
evaporation
losses.
Aufgrund
laufender
Zugabe
von
Frischwasser
als
Ausgleich
der
Verdampfungsverluste
wird
das
Abschreckbad
auf
etwa
30
bis
70°C
gehalten.
EuroPat v2
In
addition,
because
of
a
sufficiently
long
residence
time
in
the
quenching
bath,
the
castings
are
quenched
to
approximately
the
bath
temperature,
thus
to
approximately
30°
to
70°
C.,
in
order
to
ensure
that
sufficient
quenching
takes
place
even
in
less
favorable
areas.
Außerdem
werden
die
Gußstücke
aufgrund
einer
ausreichend
langen
Aufenthaltszeit
im
Abschreckbad
bis
etwa
auf
Badtemperatur,
also
bis
etwa
30
bis
70°C
abgeschreckt,
um
sicher
zu
stellen,
daß
auch
an
den
ungünstigen
Stellen
eine
ausreichende
Abschreckung
erzielt
wurde.
EuroPat v2
In
comparison
to
conventional
oil
bath
quenching
or
salt
bath
quenching
methods,
such
a
gas
quenching
provides
the
advantage
that
no
contamination
of
the
workpieces
occurs,
i.e.,
costly
cleaning
measures
are
eliminated.
Eine
derartige
Gasabschreckung
hat
im
Vergleich
zu
der
herkömmlichen
Öl-
oder
Salzbadabschreckung
den
Vorteil,
daß
keine
Verunreinigung
der
Werkstücke
entsteht
und
somit
eine
kostenintensive
Reinigungsmaßnahme
entfällt.
EuroPat v2
In
order
to
achieve
cooling
effects
similar
to
those
of
the
oil
bath
quenching
or
salt
bath
quenching
method
during
the
gas
quenching,
it
is
known
to
provide
high
cooling
gas
pressures
that
ensure
the
desired
heat
transfer
due
to
the
increased
gas
density
associated
therewith.
Um
bei
der
Gasabschreckung
ähnliche
Kühleffekte
wie
bei
der
Öl-
oder
Salzbadabschreckung
zu
erreichen,
ist
es
bekannt,
hohe
Kühlgasdrücke
vorzusehen,
die
aufgrund
der
damit
verbundenen
erhöhten
Gasdichte
die
gewünschte
Wärmeübertragung
sicherstellen.
EuroPat v2
The
parts
are
withdrawn
from
the
melt
and
quenched
at
about
200°
C.,
e.g.
in
a
quenching
bath
made
of
sodium
and
potassium
nitrate
which
is
customary
in
the
hardening
art
and
then
the
parts
are
rinsed
with
water.
Die
Teile
werden
der
Schmelze
entnommen
und
z.B.
in
einem
in
der
Härtereitechnik
üblichen
Abschreckbad
aus
Natrium-
und
Kaliumnitrat
bei
ca.
200°C
abgeschreckt
und
danach
mit
Wasser
gespült.
EuroPat v2
The
work
piece
can
be
heated
either
in
a
chain
conveyor
furnace
or
in
a
roller
hearth
furnace,
on
whose
ends
the
work
pieces
fall
or
slide
into
the
quenching
bath
or
in
a
hood-type
furnace
which
is
loaded
from
below
and
from
which
work
pieces
can
be
reeled-out
quickly.
Die
Aufheizung
der
Werkstücke
kann
entweder
in
einem
Kettentransportofen
oder
Rollentransportofen
stattfinden,
an
dessen
Ende
die
Teile
in
das
Abschreckbad
fallen
oder
rutschen
oder
aber
auch
in
einem
Haubenofen,
der
von
unten
beladen
wird
und
aus
dem
große
Teile
rasch
ausgefahren
werden
können.
ParaCrawl v7.1
The
present
invention
relates
to
a
method
of
hardening
a
clothing
wire
for
processing
textile
fibres
and
to
an
apparatus
system
therefor,
the
clothing
wire
having
a
succession
of
teeth
arranged
in
its
longitudinal
direction,
and
the
clothing
wire
being
guided
through
a
heating
region
in
a
pass-through
direction
for
contact
with
at
least
one
open
flame,
the
heating
region
being
followed
by
a
quenching
bath
having
a
quenching
liquid
and
by
a
subsequent
tempering
apparatus.
Die
vorliegende
Erfindung
betrifft
ein
Verfahren
zum
Härten
eines
Garniturdrahtes
für
die
Bearbeitung
von
Textilfasern
und
eine
Anlage
hierzu,
wobei
der
Garniturdraht
eine
Folge
von
in
seiner
Längsrichtung
angeordneten
Zähnen
aufweist,
und
wobei
der
Garniturdraht
zum
Kontakt
mit
wenigstens
einer
offenen
Flamme
durch
einen
Erhitzungsbereich
in
einer
Durchlaufrichtung
hindurchgeführt
wird,
wobei
sich
an
den
Erhitzungsbereich
ein
Abschreckbad
mit
einer
Abschreckflüssigkeit
und
eine
nachfolgende
Anlassvorrichtung
anschließen.
EuroPat v2