Übersetzung für "Phase locking" in Deutsch

In this phase the actual locking process take place.
In dieser Phase findet der eigentliche Schleusungsprozess statt.
DGT v2019

The heterodyne signal f1 required for this is generated in a first phase-locking loop PLL1.
Das hierfür notwendige Überlagerungssignal f1 wird in einem ersten Phasenregelkreis PLL1 erzeugt.
EuroPat v2

Until the end of time t1 the phase-locking circuit remains locked-in.
Bis zum Ende der Zeit t1 bleibt die Phasenverriegelung eingerastet.
EuroPat v2

Moreover, it is recommended that the local oscillator be stabilized by an additional phase-locking loop.
Außerdem empfiehlt es sich, den Lokaloszillator durch einen zusätzlichen Phasenregelkreis zu stabilisieren.
EuroPat v2

This is important for a precise running of the modulation and the phase locking with the cyclic magnet arrangement motion.
Dies ist wichtig für eine genaue Modulationsführung und Phasenverriegelung mit der zyklischen Magnetanordnungsbewegung.
EuroPat v2

Therefore, the phase-locking device tries to keep track until the limit of its lock-in range and afterwards will lock-out.
Somit wird die Phasenverriegelung bis an die Grenze ihres Halte­bereiches nachzuregeln versuchen, dann aber ausrasten.
EuroPat v2

This PRS Custom24 has wide thin neck and the PRS Phase III locking tuners fitted.
Diese PRS Custom24 hat breite dünnen Hals und die PRS Phase III Locking Tuner ausgestattet.
ParaCrawl v7.1

The spatial beaming quality as well as particularly also the high line widths do not permit a coherent phase locking.
Sowohl die räumliche Strahlqualität als auch insbesondere die hohen Linienbreiten lassen ein kohärentes Phasenrasten (phase locking) nicht zu.
EuroPat v2

The PLL for frequency and phase locking is required because when using customary reference signal sources there is in principle a relatively large or small frequency offset in relation to the carrier frequency.
Die PLL zur Frequenz- und Phasenregelung ist erforderlich, weil bei gebräuchlichen Referenzsignalquellen grundsätzlich eine mehr oder minder große Frequenzabweichung zur Trägerfrequenz besteht.
EuroPat v2

The PLL for frequency and phase locking is necessary because, when using customary reference signal sources, there is in principle a relatively large or small frequency deviation in relation to the carrier frequency.
Die PLL zur Frequenz- und Phasenregelung ist erforderlich, weil bei gebräuchlichen Referenzsignalquellen grundsätzlich eine mehr oder minder große Frequenzabweichung zur Trägerfrequenz besteht.
EuroPat v2

For the purpose of synchronous demodulation, a second phase-locking loop PLL2 generates an output frequency f2=fz that is fed to the second mixer M2 and is synchronized with the intermediate frequency fz.
Zum Zwecke der Synchrondemodulation erzeugt ein zweiter Phasenregelkreis PLL2 eine den zweiten Mischer M2 speisende Ausgangsfrequenz f2 = fz, die mit der Zwischenfrequenz fz synchronisiert ist.
EuroPat v2

This is advantageous in particular when the bandpass filter BP is designed with similar circuit elements as the controlled oscillator of the second phase-locking loop and can be controlled in the same way.
Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Bandpaß BP mit ähnlichen schaltungstechnischen Mitteln wie der gesteuerte Oszillator des zweiten Phasenregelkreises ausgeführt ist und auf gleiche Weise steuerbar ist.
EuroPat v2

The phase-locking loop PLL1 comprises a controlled oscillator VC01 whose control signal u1 is taken from an adder A1 that receives a signal from a phase comparator PD through a loop filter LF1 and a second signal as precharging value v from a switching source SW1.
Der Phasenregelkreis PLL1 besteht aus einem steuerbaren Oszillator VCO1, dessen Regelsignal u1 einem Addierer A1 entnommen wird, der ein Signal von einem Phasenkomparator PD über ein Schleifenfilter LF1 und ein zweites Signal als Vorladewert v aus einer umschaltbaren Quelle SW1 erhält.
EuroPat v2

The control signal u1' is formed from the control signal u1 of the first phase-locking loop PLL1 by being weighted by a resistor Rk or by another method.
Das Regelsignal u1' wird aus dem Regelsignal u1 des ersten Phasenregelkreises PLL1 gebildet, indem es durch einen Widerstand Rk oder eine andere Methode gewichtet wird.
EuroPat v2

The dividers DIV1 and DIV2 as well as the switching source SW1 of the first phase-locking loop PLL1 are set according to the desired reception frequency.
Die Teiler DIV1 und DIV2 sowie die umschaltbare Quelle SW1 des ersten Phasenregelkreises PLL1 werden in Abhängigkeit von der gewünschten Empfangsfrequenz eingestellt.
EuroPat v2

By setting the first oscillator VCO1 from the external reference frequency fq through the phase-locking loop, its frequency f1 is secured independently of the tolerances typical for integration.
Die Einstellung des ersten Oszillators VCO1 über den Phasenregelkreis aus der äußeren Referenzfrequenz fq sichert dessen Frequenz f1 unabhängig von den integrationstypischen Toleranzen.
EuroPat v2

According to the invention there is a heterodyne receiver designed on the principle of synchronous demodulation for time-signal reception comprising an input stage, a first mixer driven by means of a first switched phase-locking loop that is controlled by a reference quartz source, a bandpass filter for the generated intermediate frequency, and a second mixer for the direct mixing synchronous demodulator with output circuit connected behind in series, where the frequency of the second mixer is generated by a second phaselocking loop and the control signal of the second phase-locking loop is formed with the help of the control signal of the first phase-locking loop.
Hiernach wird ein Überlagerungsempfänger nach dem Prinzip der Synchrondemodulation für den Zeitzeichenempfang beschrieben, bestehend aus einer Eingangsstufe, einem ersten Mischer, der mittels eines ersten, umschaltbaren Phasenregelkreises angesteuert wird, welcher von einer Referenzquarzquelle geführt wird, einem Bandpaß für die erzeugte Zwischenfrequenz und einem zweiten Mischer für den direktmischenden Synchrondemodulator mit nachgeschalteter Ausgangsschaltung, wobei die Frequenz des zweiten Mischers durch einen zweiten Phasenregelkreis erzeugt wird und das Regelsignal des zweiten Phasenregelkreises unter Zuhilfenahme des Regelsignals des ersten Phasenregelkreises gebildet wird.
EuroPat v2