Übersetzung für "Locating surface" in Deutsch

This results in an optimum locating surface that is independent of the rail flange.
Hierdurch ergibt sich eine optimale, vom Schienenfuß unabhängige Anlagefläche.
EuroPat v2

The base of this hexagonal recess can provide the locating surface for the sealing head.
Der Boden dieser sechseckigen Ausnehmung kann die Anlagefläche für den Dichtkopf vorgesehen werden.
EuroPat v2

The opening for the glue can then be provided in the locating surface.
Innerhalb der Anlagefläche ist dann der Durchlass für den Leim vorgesehen.
EuroPat v2

The test prod 12 is resiliently clamped between the resilient tab 7 and the opposite locating surface 18.
Die Prüfspitze 12 wird zwischen der Federzunge 7 und der gegenüberliegenden Anlagefläche 18 federnd geklemmt.
EuroPat v2

Each of the latching arms 90 features a locating surface 98 on its end opposite the detent 92 .
An ihrem der Rastnase 92 gegenüberliegenden Ende weisen die Rastarme 90 jeweils eine Anschlagfläche 98 auf.
EuroPat v2

The invention is characterized in particular by an advantageous arrangement of the locating surface 13 provided on the tensioning lever side.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch eine vorteilhafte Gestaltung der spannhebelseitig vorgesehenen Anschlagfläche 13 aus.
EuroPat v2

In a specific embodiment of the invention, the external circumferential surface of a roller constitutes the locating surface.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung bildet die äußere Umfangsfläche der Rolle die Anschlagfläche.
EuroPat v2

This mounting area bears with an axial locating surface against a retaining ring attached to the fan.
Dieser Befestigungsbereich ist mit einer axialen Anschlagfläche an einem am Fan befestigten Haltering gelagert.
EuroPat v2

So that the set can be pushed in both operating positions of the apparatuses, that is, when the second zonal area is lowered or the third mounting part is lifted, across onto the first zonal area of the working zone without the bottom sheet layers being caught, a movable supporting element should be provided which is located in front of the second straightedge and supports the material cut last, projecting beyond the rear edge of the first zonal area, at least at the level of the cut-material locating surface of this zonal area, the supporting element being moved back into the straightedge plane when the working position of a second straightedge is reached.
Um den Nutzen in beiden Betriebspositionen der Vorrichtungen, das heißt abgesenktem zweiten Feldbereich bzw. angehobenem dritten Lagerteil ohne ein Einklemmen der unteren Blattlagen auf den ersten Feldbereich des Arbeitsfeldes überschieben zu können, sollte ein dem zweiten Lineal vorgelagertes, verfahrbares Stützelement vorgesehen sein, das das zuletzt geschnittene, über die Hinterkante des ersten Feldbereiches überstehende Gut mindestens auf Niveauhöhe der Schneidgutauflagefläche dieses Feldbereiches unterstützt, wobei das Stützelement bei Erreichen der Arbeitslage des zweiten Lineals in die Linealebene zurückbewegt wird.
EuroPat v2

In one particularly practical embodiment, the back of the facing element comprises at least one guide surface, with which is associated the locating surface of the one shaped rail.
In einer zweckmässigen Ausführungsform weist das Verblendungselement auf seiner Rückseite mindestens eine Führungsfläche auf, welcher eine Anlagefläche der einen Profilschiene zugeordnet ist.
EuroPat v2

In one advantageous embodiment, the locating surface for the shaped rail is arranged on one lateral wall of the longitudinal groove, in which case the guide surface of the facing element preferably extends over the total length thereof.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche der Profilschiene an einer Seitenwand der Längsnut vorgesehen ist, wobei die Führungsfläche des Verblendungselements sich bevorzugt über dessen gesamte Länge erstreckt.
EuroPat v2

BACKGROUND OF THE INVENTION Field of the Invention The invention relates to a polygonal indexable insert having a flat locating surface and cutting edges on the top side which are connected to one another by two or more cutting corners having acute and obtuse angles, following one another alternately, of less than 89° and respectively more than 91°.
Die Erfindung betrifft eine polygonale Wendeschneidplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer ebenen Auflagefläche und Schneidkanten an der Oberseite, welche durch zwei oder mehr Schneidecken mit aufeinander folgend abwechselnd spitzen und stumpfen Eckenwinkeln von weniger als 89° bzw. mehr als 91° miteinander verbunden sind, wobei die Schneidkanten gegenüber der ebenen Auflagefläche derart geradlinig oder kurvenförmig verlaufen, dass die Dicke d der Wendeschneidplatte in den Schneidecken mit spitzem Winkel größer ist als die Dicke d' in den Schneidecken mit stumpfem Winkel.
EuroPat v2

In that indexable insert the cutting edges merge directly into a rake face which first of all falls and then rises with respect to the locating surface and forms together with a central center region of the indexable insert a wavelike intersection curve.
Bei dieser Wendeschneidplatte gehen die Schneidkanten unmittelbar in eine, in Bezug auf die Auflagefläche zuerst abfallende und dann ansteigende Spanfläche über, welche mit einem zentralen Mittelbereich der Wendeschneidplatte eine wellenförmige Verschneidungskurve bildet.
EuroPat v2

Furthermore, it is advantageous if the cutting edges, with the exception of the cutting corners, are each provided with a bevel which has a maximum angular deviation of 10° with respect to the locating surface and a width of between 0.5% and 3% of the length of the associated cutting edge.
Weiters ist es von Vorteil, wenn die Schneidkanten mit Ausnahme der Schneidecken jeweils mit einer Fase versehen sind, welche in Bezug auf die Auflagefläche eine maximale Winkelabweichung von 10° und eine Breite zwischen 0,5 % und 3 % von der Länge der zugehörigen Schneidkante aufweist.
EuroPat v2

Especially good cutting results are achieved when the rake face encloses in its falling region an angle of 10°-25° with a line parallel to the locating surface.
Besonders gute Zerspanungsergebnisse werden erreicht, wenn die Spanfläche in ihrem abfallenden Bereich einen Winkel von 10° bis 25° mit einer Parallelen zur Auflagefläche einschließt.
EuroPat v2

In order to provide a substantially plane locating surface for the at least one electrically conductive layer to be applied or arranged after the fixation of the electronic component, and in order to ensure the proper and safe as well as protected embedding of the at least one electronic component in the interior of the printed circuit board, it is proposed according to a preferred embodiment that the electronic component, after having been fixed to the layer, is surrounded by an insulating material, in particular a prepreg film and/or a resin.
Um eine im wesentlichen ebene Auflagefläche für die nach der Festlegung des elektronischen Bauteils aufzubringende bzw. anzuordnende, wenigstens eine elektrisch leitende Schicht zur Verfügung zu stellen und um eine ordnungsgemäße und sichere sowie geschützte Einbettung des wenigstens einen elektronischen Bauteils im Inneren der Leiterplatte sicherzustellen, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß der elektronische Bauteil nach dem Festlegen an der Schicht von einem isolierenden Material, insbesondere einer Prepreg-Folie und/oder einem Harz, umgeben wird.
EuroPat v2

Because the printed circuit board serves as the locating surface for the second of the electro-optical components during the adjustment of the measuring device, no gap develops between the printed circuit board and the second of the electro-optical components which must be bridged by a solder bridge.
Dadurch, dass die Leiterplatte während der Justierung der Messeinrichtung als Anschlagfläche für die zweite der elektro-optischen Komponenten dient, entsteht zwischen der Leiterplatte und der zweiten der elektro-optischen Komponenten kein Spalt, der durch eine Lötbrücke überbrückt werden muss.
EuroPat v2