Übersetzung für "Loading case" in Deutsch
This
low
elastic
flexibility
improves
the
running
properties
and
also
keeps
the
dynamic
loading
low
in
case
of
shocks.
Diese
geringe
elastische-Nachgiebigkeit
verbessert
das
Laufverhalten
und
hält
auch
die
dynamische
Belastung
bei
Stößen
gering.
EuroPat v2
In
the
present
case,
loading
the
rotary
locks
in
the
opening
direction
by
means
of
springs
is
omitted.
Im
vorliegenden
Fall
ist
auf
eine
Belastung
der
Drehriegel
durch
Federn
in
Öffnungsrichtung
verzichtet.
EuroPat v2
This
means
that,
in
each
instance,
such
systems
can
only
be
designed
for
a
particular
loading
case.
Das
bedeutet,
dass
derartige
Systeme
jeweils
nur
für
einen
speziellen
Belastungsfall
ausgelegt
werden
können.
EuroPat v2
The
braiding
pattern
can
be
matched
to
the
loading
of
the
case
and
also
to
the
burn-up
behaviour
of
the
wound
package.
Das
Flechtmuster
kann
auf
die
Belastung
der
Hülse
sowie
auf
das
Abbrandverhalten
des
Wickelkörpers
abgestimmt
werden.
EuroPat v2
This
loading
case
therefore
applies
particularly
if
the
seat
is
not
occupied
by
a
seat
occupant.
Dieser
Belastungsfall
gilt
somit
insbesondere
dann,
wenn
der
Sitz
nicht
von
einem
Sitzinsassen
belegt
ist.
EuroPat v2
In
the
first
case,
loading
the
coupling
produces
first
a
soft
characteristic
and
then,
after
the
bulging
rubber
comes
into
contact
with
the
sheet
metal
of
the
cage,
a
progressively
steepening
characteristic;
in
the
second
case,
an
initially
steep,
i.e.
strongly
progressive
characteristic
of
the
coupling
is
produced
by
a
reduction
of
the
freely
deformable
unloaded
surface
of
the
rubber
spring.
Im
ersten
Fall
wird
bei
Beaufschlagung
der
Kupplung
zunächst
eine
weiche
und
dann,
nach
Anliegen
des
sich
auswulstenden
Gummis
an
dem
Käfigblech,
eine
zunehmend
progressive
Kennlinie
erzielt,
während
im
zweiten
Fall
eine
von
vornherein
steife,
also
stark
progressive
Federkennlinie
der
Kupplung
durch
eine
Verringerung
der
frei
verformbaren
unbelasteten
Oberfläche
der
Gummifeder
erreicht
wird.
EuroPat v2
The
sleeve
34
is
formed
with
such
a
play
in
both
bearing
ears
31,
32
and
in
the
spherical
sleeve
33
that
when
it
bends
under
the
action
of
pulling
force
engaging
the
lower
link
14,
the
loading
case
corresponds
to
a
two-side
free
lying
support.
Die
Hülse
34
ist
dabei
mit
soviel
Spiel
in
den
beiden
Lageraugen
31,
32
und
in
der
Kugelhülse
33
ausgebildet,
daß
bei
ihrer
Durchbiegung
unter
Einwirkung
der
über
den
Unterlenker
14
angreifenden
Zugkraft
der
Belastungsfall
eines
zweiseitig
frei
aufliegenden
Trägers
gilt.
EuroPat v2
The
greater,
for
example,
the
pressure
loading
on
a
case
in
one
region,
the
greater
the
number
of
deposited
filaments
is
chosen
to
be
in
this
region
Je
höher
beispielsweise
die
Druckbelastung
auf
eine
Hülse
in
einem
Bereich
ist,
desto
höher
wird
die
Anzahl
der
Fadenablagen
in
diesem
Bereich
gewählt.
EuroPat v2
In
this
case,
loading
of
information
with
respect
to
type
and
instance
of
concatenation
of
the
second
audio
segment
band
is
no
longer
necessary.
In
diesem
Fall
ist
das
Laden
der
Informationen
bezüglich
der
Konkatenationsart
und
des
Konkatenationsmomentes
des
zweiten
Audiosegmentbereiches
nicht
mehr
notwendig.
EuroPat v2
Accordingly
(in
this
relatively
simple
example)
the
loading
case
"straight
ahead"
is
simulated
by
applying,
during
time
tj,
the
force
combination
FZ1,
FX1,
FXB1,
FY1
to
the
item
to
be
tested,
not
all
forces
necessarily
being
non-zero.
Der
Belastungsfall
"Geradeausfahrt"
wird
demgemäß
(in
diesem
relativ
einfachen
Beispiel)
dadurch
simuliert,
daß
während
des
Zeitabschnitts
t
j
die
Kräftekombination
F
z1,
F
x1,
F
xB1,
F
y1
auf
den
Prüfling
angewandt
wird,
wobei
nicht
notwendigerweise
alle
Kräfte
von
Null
verschieden
sein
müssen.
EuroPat v2
Generally
speaking,
in
loading
case
i
(where
in
the
present
case
i=1
for
driving
straight
ahead,
i=2
when
cornering,
i=3
for
braking
and
i=4
for
accelerating)
force
FRi
(tj)
is
applied
to
the
item
to
be
tested
in
the
given
case
for
time
j
and
load
direction
R
(z=vertical
force,
x=longitudinal
force,
xB=braking
or
accelerating
force,
y=lateral
force).
Allgemein
gesagt,
wird
im
Belastungsfall
i
(wobei
vorliegend
für
Geradeausfahrt
i
=
1,
für
Kurvenfahrt
i
=
2,
für
Bremsen
i
=
3
und
für
Beschleunigen
i
=
4
gilt)
für
den
Zeitabschnitt
j
und
die
Lastrichtung
R
(z
=
Vertikalkraft,
x
=
Längskraft,
xB
=
Brems-
oder
Antriebskraft,
y
=
Seitenkraft)
jeweils
die
Kraft
F
Ri
(t
j)
auf
den
Prüfling
angewandt.
EuroPat v2