Übersetzung für "Knee flexion" in Deutsch
A
creasing
of
the
bandage
in
the
hollow
of
the
knee
during
a
flexion
of
the
knee
is
minimized.
Eine
Faltenbildung
der
Bandage
in
der
Kniekehle
bei
einer
Kniebeugung
wird
minimiert.
EuroPat v2
Range
of
motion
-
active
knee
flexion
(i.e.
ability
to
bend
the
knee)
Bewegungsausmaß
aktive
Kniebeugung
(d.h.
die
Fähigkeit
das
Knie
zu
beugen)
ParaCrawl v7.1
A
spring-loaded
piston
rod
lifts
the
toes
in
the
event
of
a
knee
flexion.
Eine
federbelastete
Kolbenstange
hebt
bei
einer
Knieflexion
die
Zehen
an.
EuroPat v2
The
animation
illustrates,
in
a
simplified
fashion,
the
movements
of
the
human
knee
joint
during
flexion
and
extension.
Die
animierte
Grafik
zeigt
vereinfacht
die
Bewegungen
des
menschlichen
Kniegelenks
bei
der
Flexion
und
Extension.
ParaCrawl v7.1
In
the
case
of
a
knee
flexion
merely
using
the
load-independent
basic
kinematics
of
a
conventional
construction,
there
would
in
contrast
be
an
extremely
high,
inversely
directed
flexion
moment,
which
could
no
longer
be
compensated
muscularly
and
which
would
thus
inevitably
lead
in
practice
to
the
amputee
stumbling
or
falling.
Im
Falle
einer
Kniebeugung
durch
bloße
Nutzung
der
belastungsunabhängigen
Grundkinematik
einer
herkömmlichen
Konstruktion
ergäbe
sich
hingegen
ein
extrem
hohes,
umgekehrt
gerichtetes
Beugemoment,
das
muskulär
nicht
mehr
kompensierbar
wäre
und
demzufolge
im
Praxisfall
zwangsläufig
zum
Stolpern
oder
Sturz
des
Amputierten
führen
würde.
EuroPat v2
When
used
as
a
knee-joint,
the
swivel
connection
according
to
the
present
invention
affords
the
possibility
of
a
knee
flexion
under
heel
load
at
the
start
of
the
stationary
phase
of
walking,
without
any
restriction
on
the
advantages
described
above
in
conjunction
with
the
previously
known
polycentric
knee-joint
prosthesis.
Bei
Verwendung
als
Kniegelenk
bietet
die
erfindungsgemäße
Schwenkverbindung
erstmals
die
Möglichkeit
einer
Kniebeugung
unter
Fersenlast
zu
Beginn
der
Standphase
des
Gehens
ohne
jede
Einschränkung
der
vorstehend
in
Verbindung
mit
den
vorbekannten
polyzentrischen
Prothesenkniegelenken
erläuterten
Vorteile.
EuroPat v2
An
apparatus
in
accordance
with
claim
1,
wherein
at
least
one
functional
attachment
(13)
is
made
as
a
cutting
jig
(37)
for
fixing
the
position
of
a
condylar
cut
which
is
to
be
carried
out
when
the
knee
is
in
flexion
and
which
extends
substantially
parallel
to
the
tibia
plateau.
Vorrichtung
nach
einem
der
vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
wenigstens
ein
Funktionsaufsatz
(13)
als
Schnittlehre
(37)
zur
Festlegung
eines
bei
in
Flexion
befindlichem
Knie
auszuführenden
Kondylenschnittes
ausgebildet
ist,
der
insbesondere
im
Wesentlichen
parallel
zum
Tibiaplateau
verläuft.
EuroPat v2
An
apparatus
in
accordance
with
claim
1,
wherein
at
least
one
functional
attachment
(13)
is
made
as
a
drilling
jig
(41)
for
fixing
the
position
of
at
least
one
condylar
bore
which
serves
for
the
fixing
of
a
femur
implant,
which
is
to
be
carried
out
when
the
knee
is
in
flexion
and
extends
substantially
parallel
to
the
tibia
plateau.
Vorrichtung
nach
einem
der
vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
wenigstens
ein
Funktionsaufsatz
(13)
als
Bohrlehre
(41)
zur
Festlegung
zumindest
einer
zum
Fixieren
eines
Femurimplantats
dienenden,
bei
in
Flexion
befindlichem
Knie
auszuführenden
Kondylenbohrung
ausgebildet
ist,
die
insbesondere
im
Wesentlichen
parallel
zum
Tibiaplateau
verläuft.
EuroPat v2
An
apparatus
in
accordance
with
claim
15,
wherein
the
head
section
(51)
is
made
as
a
support
for
a
separate
cutting
and/or
drilling
jig
(45)
which
can
be
releasably
connected
to
the
head
section
(51)
and
which
can
be
fixed
to
the
femoral
condyle
when
the
knee
is
in
flexion.
Vorrichtung
nach
Anspruch
19,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
der
Kopfabschnitt
(51)
als
Träger
für
eine
separate
Schnittund/oder
Bohrlehre
(45)
ausgebildet
ist,
die
lösbar
mit
dem
Kopfabschnitt
(51)
verbindbar
und
bei
in
Flexion
befindlichem
Knie
an
der
Femurkondyle
fixierbar
ist.
EuroPat v2
The
sliding
movement
of
the
femur
condyles
on
the
tibia
condyles
required
for
knee
flexion
is
performed
between
surfaces
which
are
largely
congruent
to
one
another,
with
the
supporting
region
decreasing
as
the
rotation
around
the
tibia
axis
and/or
the
translation
at
right
angles
to
the
tibia
axis
increase.
Das
zur
Knieflexion
erforderlich
Gleiten
der
Femurkondylen
auf
den
Tibiakondylen
erfolgt
zwischen
zueinander
weitgehend
kongruenten
Flächen,
wobei
der
tragende
Bereich
mit
zunehmender
Rotation
um
die
Tibiaachse
und/oder
zunehmender
Translation
quer
zur
Tibiaachse
abnimmt.
EuroPat v2
An
apparatus
in
accordance
with
claim
1,
wherein
at
least
one
functional
attachment
(13)
is
made
as
a
combined
cutting
and
drilling
jig
(45)
for
the
simultaneous
fixing
of
the
position
of
a
condylar
cut
and
of
at
least
one
condylar
bore
when
the
knee
is
in
flexion.
Vorrichtung
nach
einem
der
vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
wenigstens
ein
Funktionsaufsatz
(13)
als
kombinierte
Schnittund
Bohrlehre
(45)
zur
gleichzeitigen
Festlegung
eines
Kondylenschnittes
und
zumindest
einer
Kondylenbohrung
bei
in
Flexion
befindlichem
Knie
ausgebildet
ist.
EuroPat v2
An
apparatus
in
accordance
with
claim
1,
wherein
at
least
one
functional
attachment
(13),
which
is
made
as
a
combined
cutting
and
drilling
jig
(45)
can
be
coupled
to
an
additional
cutting
jig
which
is
made
for
fixing
the
position
of
a
further
condylar
cut,
when
the
knee
is
in
flexion,
with
the
further
condylar
section
extending
in
a
curved
manner
between
two
planar
cut
surfaces
(39)
previously
made
at
the
femoral
condyle.
Vorrichtung
nach
einem
der
vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
wenigstens
ein
Funktionsaufsatz
(13),
der
insbesondere
als
kombinierte
Schnitt-
und
Bohrlehre
(45)
ausgebildet
ist,
mit
einer
zusätzlichen
Schnittlehre
koppelbar
ist,
die
zur
Festlegung
eines
weiteren
Kondylenschnittes
insbesondere
bei
in
Flexion
befindlichem
Knie
ausgebildet
ist,
wobei
der
weitere
Kondylenschnitt
gekrümmt
zwischen
zwei
zuvor
an
der
Femurkondyle
hergestellten
ebenen
Schnittflächen
(39)
verläuft.
EuroPat v2
On
the
other
hand,
in
the
paper
by
Gadelha
et
al,
MQ
was
defined
by
the
isometric
PM
(PMI)
at
60°
of
knee
flexion
(measured
by
an
isokinetic
dynamometer)
divided
by
the
thickness
of
the
knee
extensors
(measured
by
ultrasonography)
and
expressed
by
the
unit
Nm/mm
.Â
Â
Auf
der
anderen
Seite
wurde
in
dem
Papier
von
Gadelha
et
al.
die
Muskelqualität
durch
das
isometrische
Spitzenmoment
(PMI)
bei
60°
der
Kniebeugung
(gemessen
mit
einem
isokinetischen
Dynamometer)
definiert,
dividiert
durch
die
Dicke
der
Kniestreckmuskeln
(gemessen
mit
Ultraschall)
und
angegeben
in
Nm/mm
.
ParaCrawl v7.1
By
virtue
of
the
hydraulic
actuator
principle
in
particular,
it
is
possible
to
generate
any
desired
knee
damping
or
flexion
moment,
thus
permitting
a
stance
phase
flexion
and
alternating
descent
of
inclines
or
stairs
and
active
support
of
the
movement.
Durch
das
insbesondere
hydraulische
Aktuatorprinzip
ist
es
möglich,
dass
jedes
beliebige
Kniedämpfungs-
oder
-beugemoment
generiert
werden
kann,
wodurch
eine
Standphasenflexion
und
ein
alternierendes
Bergab-
oder
Treppabgehen
und
eine
aktive
Unterstützung
der
Bewegung
ermöglicht
werden.
EuroPat v2
In
the
case
of
a
knee
joint,
the
flexion
resistance
is
therefore
used
to
set
how
easily
the
lower
leg
shaft
or
the
lower
leg
rail
swings
backward
in
relation
to
the
upper
leg
shaft
or
the
upper
leg
rail
when
a
force
is
applied.
Bei
einem
Kniegelenk
wird
daher
über
den
Flexionswiderstand
eingestellt,
wie
leicht
der
Unterschenkelschaft
oder
die
Unterschenkelschiene
im
Verhältnis
zu
dem
Oberschenkelschaft
oder
der
Oberschenkelschiene
bei
einer
aufgebrachten
Kraft
nach
hinten
schwingt.
EuroPat v2
If,
however,
the
knee
joint
is
in
a
slightly
bent
position,
for
example
greater
than
4°
between
the
longitudinal
extent
of
the
lower
leg
part
and
the
upper
leg
part,
and
if
then
there
is
also
loading
from
a
ground
reaction
force,
the
knee
joint
is
then
automatically
locked,
since
it
must
be
assumed
that,
in
spite
of
the
bending
of
the
knee,
no
flexion
is
desired.
Befindet
sich
das
Kniegelenk
jedoch
in
einer
leicht
gebeugten
Stellung,
beispielsweise
größer
als
4°
zwischen
der
Längserstreckung
des
Unterschenkelteils
und
des
Oberschenkelteils,
und
tritt
dann
noch
eine
Belastung
seitens
einer
Bodenreaktionskraft
hinzu,
dann
wird
das
Kniegelenk
automatisch
gesperrt,
da
anzunehmen
ist,
dass
trotz
der
Kniebeugung
keine
Flexion
gewünscht
ist.
EuroPat v2
It
is
advantageous
for
the
weight
to
be
distributed
in
such
a
way
that
the
center
of
gravity
is
arranged
as
far
distally
as
possible,
such
that,
without
an
increase
in
the
overall
weight
of
the
orthopedic
appliance,
the
desired
effect
of
the
knee
flexion
is
reached
with
a
low-torque
lift
of
the
prosthetic
foot
or
of
the
distally
arranged
orthopedic
element.
Dabei
ist
es
vorteilhaft,
die
Massenverteilung
so
zu
gestalten,
dass
der
Masseschwerpunkt
möglichst
distal
angeordnet
ist,
so
dass
ohne
eine
Gesamtgewichtszunahme
der
orthopädischen
Einrichtung
der
gewünschte
Effekt
der
Knieflexion
bei
einem
momentenarmen
Anheben
des
Prothesenfußes
oder
des
distal
angeordneten
orthopädischen
Elementes
erreicht
wird.
EuroPat v2
The
advantage
of
this
is
that
the
downwardly
sloping
end
section
of
the
lateral
condylar
bearing
surface
allows
trouble-free
luxation
during
knee
flexion,
which
is
associated
with,
among
other
things,
a
rotation
of
the
femur
about
an
axis
perpendicular
to
the
tibial
plateau.
Vorteilhaft
ermöglicht
der
abfallende
Endabschnitt
der
lateralen
Condylenlauffläche
bei
der
Knieflexion,
die
u.a.
mit
einer
Drehung
des
Femurs
um
eine
zum
Tibiaplateau
senkrechte
Achse
verbunden
ist,
eine
problemlose
Luxation.
EuroPat v2
If
the
latter
is
below
a
limit
value,
for
example
below
7°/s,
it
can
be
assumed
that
there
is
no
or
only
slight
knee
flexion
and
knee
dynamic,
which
is
likewise
characteristic
for
a
terminal
stance
phase.
Liegt
diese
unterhalb
eines
Grenzwertes,
beispielsweise
unter
7°/s,
kann
angenommen
werden,
dass
keine
oder
nur
eine
geringe
Kniebeugung
und
Kniedynamik
vorhanden
ist,
was
ebenfalls
charakteristisch
für
eine
terminale
Standphase
ist.
EuroPat v2
This
concerns
the
main
degrees
of
freedom
of
movement
of
the
knee,
namely
the
flexion
movement
about
a
transverse
axis,
the
rotation
movement
about
a
rotation
axis
running
approximately
parallel
to
the
direction
of
the
tibia,
and
a
translation
movement
in
the
anteroposterior
direction.
Diese
bezieht
sich
auf
die
wesentlichen
Bewegungsfreiheitsgrade
des
Knies,
nämlich
die
Beugebewegung
um
eine
Querachse,
die
Rotationsbewegung
um
eine
etwa
parallel
zur
Schienbeinrichtung
verlaufende
Rotationsachse
und
eine
translatorische
Bewegung
in
AP-Richtung
(AP
=
anteroposterior).
EuroPat v2
The
other
extreme
is
constituted
by
hinge
prostheses,
which
are
used
in
cases
of
poorly
preserved
ligament
apparatus
and
which
restrict
the
possible
movements
of
the
knee
to
the
flexion
movement
(EP-A-42
04
60,
DE-OS-29
01
009).
Das
andere
Extrem
bilden
Scharnierprothesen,
die
bei
schlecht
erhaltenem
Bandapparat
verwendet
werden
und
die
Bewegungsmöglichkeiten
des
Knies
auf
die
Beugebewegung
einschränken
(EP-A-42
04
60,
DE-OS-29
01
009).
EuroPat v2
This
achieves
a
lengthening
of
the
effective
leg
length
in
the
knee
flexion
at
the
end
of
the
stance
phase,
and
in
this
way
the
duration
of
the
ground
contact
is
lengthened,
as
a
result
of
which
the
vertical
movement
of
the
center
of
gravity
of
the
body
during
walking
is
minimized.
Dadurch
wird
eine
Verlängerung
der
effektiven
Beinlänge
bei
der
Kniebeugung
am
Ende
der
Standphase
erreicht
und
dadurch
die
Dauer
des
Bodenkontaktes
verlängert,
wodurch
die
Vertikalbewegung
des
Körperschwerpunktes
während
des
Ganges
minimiert
wird.
EuroPat v2