Übersetzung für "Ejector side" in Deutsch
Compared
to
the
preferably
fixed,
preferably
nozzle-side
mould
platen,
the
ejector-side
mould
platen
can
expediently
be
embodied
as
a
movable
part.
Gegenüber
der
vorzugsweise
ortsfesten,
vorzugsweise
düsenseitigen
Werkzeugplatte
kann
zweckmäßigerweise
die
auswerferseitige
Werkzeugplatte
beweglich
ausgebildet
sein.
EuroPat v2
It
is
particularly
advantageous
if
the
second,
ejector-side
mold
insert
half
has
a
displaceably
mounted
ejector
plate.
Besonders
vorteilhaft
ist
es,
wenn
die
zweite,
auswerferseitige
Formeinsatzhälfte
eine
verschiebbar
gelagerte
Auswerferplatte
hat.
EuroPat v2
The
ejector-side
mold
insert
half
is
fixedly
connected
to
the
ejector-side
slide-in
frame
10,
for
example
by
screwing.
Die
auswerferseitige
Formeinsatzhälfte
wird
mit
dem
auswerferseitigen
Einschubrahmen
10
fest
beispielsweise
durch
Verschrauben
verbunden.
EuroPat v2
The
ejector-side
tool
half
3
is
connected
by
a
platen
24
to
a
corresponding
platen
of
the
injection-molding
machine.
Die
auswerferseitige
Werkzeughälfte
3
wird
mit
einer
Aufspannplatte
24
mit
einer
korrespondierenden
Aufspannplatte
der
Spritzgussmaschine
verbunden.
EuroPat v2
The
tool
contains
one
or
more
slide
bars,
controlled
by
means
of
core
pullers,
which
move
the
corresponding
mold
cavities
on
the
nozzle
side
or
the
ejector
side
into
the
appropriate
working
position.
Das
Werkzeug
enthält
einen
oder
mehrere
über
Kernzüge
gesteuerte
Schieber,
der
bzw.
die
die
entsprechenden
Formnester
auf
der
Düsenseite
bzw.
Auswerferseite
in
die
jeweilige
Arbeitsstellung
bewegt
oder
bewegen.
EuroPat v2
When
the
tool
is
open,
therefore,
two
hydraulic
cylinders,
arranged
laterally
and
opposingly
on
the
ejector
side,
are
able
to
run
the
spacer
plates
2
in
and
out.
Bei
geöffnetem
Werkzeug
können
somit
zwei
seitlich
an
der
Auswerferseite
gegenüberliegend
angebrachte,
gemeinsam
gesteuerte
Hydraulikzylinder
die
Distanzplatten
2
ein-
oder
ausfahren.
EuroPat v2
During
the
cooling
of
the
preform
or
the
molded
part,
a
new
part
of
a
new
mold
cavity
is
brought
into
working
position
with
respect
to
the
preform
or
molded
part
on
the
nozzle
side
or
the
ejector
side
by
the
opening
of
the
parting
plane
25,
and
by
means
of
reclosing
the
tool
after
removal
of
the
spacing
ledges
2
or
similar
plates
or
parts
of
the
tool
or
mechanisms,
a
deformation
by
pressure
or
pressure
stretching
is
effected
by
means
of
the
appropriately
regulated
force
of
the
closing
unit.
Während
der
Abkühlung
des
Vorformlings
oder
Formteiles
(4)
werden
auf
der
Düsenseite
bzw.
Auswerferseite
durch
Öffnen
der
Trennebene
(25)
bzw.
Trennebenen
ein
neues
oder
ein
Teil
eines
neuen
Formnestes
in
Arbeitsstellung
zu
dem
Vorformling
bzw.
Formteil
gebracht
und
durch
erneutes
Schließen
des
Werkzeuges
nach
dem
Ausfahren
der
Distanzleisten
(2)
oder
ähnlicher
Platten
oder
Werkzeugteile
bzw.
Mechanismen
eine
Druckumformung
bzw.
Preßreckung
mittels
der
entsprechend
einstellbaren
Kraft,
vorzugsweise
stufenlos
einstellbaren
Kraft
der
Schließeinheit
durchgeführt.
EuroPat v2
Furthermore,
injection
moulding
apparatuses
are
known
in
which
the
nozzle-side
as
well
as
the
ejector-side
core
are
moved
in
the
direction
of
the
tool
axis.
Weiterhin
sind
Spritzgieß-Vorrichtungen
bekannt,
bei
denen
sowohl
der
düsenseitige
wie
der
auswerferseitige
Kern
in
Richtung
der
Werkzeugachse
bewegt
wird.
EuroPat v2
A
long-fiber-reinforced
polybutylene
terephthalate
with
a
long-glass-fiber
content
of
30%
by
weight,
based
on
the
total
weight
of
the
molding
composition,
was
heated
to
300°
C.
and
injected,
at
an
injection
pressure
of
100
N/cm
2,
into
a
shallow
injection-molding
compartment
into
which
had
previously
been
placed,
on
the
ejector
side,
the
ready-to-use
laminate
used
in
Example
1.
Ein
langfaserverstärktes
Polybutylenterephthalat
mit
einem
Gehalt
an
Langglasfasern
von
30
Gew.-%,
bezogen
auf
das
Gesamtgewicht
der
Formmasse,
wurde
auf
eine
Massetemperatur
von
300°C
erhitzt
und
unter
einem
Spritzdruck
von
100
N/cm
2
in
eine
flache
Spritzkammer
eingespritzt,
in
der
vorher
das
gleiche
Fertiglaminat
wie
in
Beispiel
1
eingesetzt,
auswerferseitig
eingelegt
worden
war.
EuroPat v2
In
such
roller
path
throughput
storage
devices,
the
items
stacked
therein
can
move
from
the
filling
side
towards
the
ejector
side
on
account
of
gravity
without
requiring
a
separate
drive
therefor.
In
derartigen
Röllchenbahn-Durchlaufspeichern
können
sich
die
darin
gestapelten
Artikel
aufgrund
der
Schwerkraft
von
der
Befüllseite
zur
Auswerferseite
hin
bewegen,
ohne
daß
hierzu
ein
gesonderter
Antrieb
erforderlich
wäre.
EuroPat v2
A
long-glass-fiber-reinforced
styrene
copolymer
with
15%
by
weight
of
copolymerized
acrylonitrile
and
10%
by
weight
of
copolymerized
butadiene
(ABS)
and
a
long-glass-fiber
content
of
30%
by
weight,
based
on
the
total
weight
of
the
molding
composition,
was
heated
to
290°
C.
and
injected,
at
an
injection
pressure
of
110
N/cm
2,
into
a
shallow
injection-molding
compartment
into
which
had
previously
been
placed,
on
the
ejector
side,
the
ready-to-use
laminate
used
in
Example
1.
Ein
langglasfaserverstärktes
Copolymeres
des
Styrols
mit
15
Gew.-%
einpolymerisiertem
Acrylnitril
und
mit
10
Gew.-%
einpolymerisiertem
Butadien
(ABS)
und
mit
einem
Gehalt
an
Langglasfasern
von
30
Gew.-%,
bezogen
auf
das
Gesamtgewicht
der
Formmasse,
wurde
auf
eine
Massetemperatur
von
290°C
erhitzt
und
unter
einem
Spritzdruck
von
110
N/cm
2
in
eine
flache
Spritzkammer
eingespritzt,
in
der
vorher
das
gleiche
Fertiglaminat
wie
in
Beispiel
1
eingesetzt,
auswerferseitig
eingelegt
worden
war.
EuroPat v2
An
unreinforced
styrene
copolymer
with
15%
by
weight
of
copolymerized
acrylonitrile
and
10%
by
weight
of
copolymerized
butadiene
(ABS)
was
heated
to
270°
C.
and
injected,
at
an
injection
pressure
of
100
N/cm
2,
into
a
shallow
injection-molding
compartment
into
which
had
previously
been
placed,
on
the
ejector
side,
the
ready-to-use
laminate
used
in
Example
1.
Ein
unverstärktes
Copolymeres
des
Styrols
mit
15
Gew.-%
einpolymerisiertem
Acrylnitril
und
mit
10
Gew.-%
einpolymerisiertem
Butadien
(ABS)
wurde
auf
eine
Massetemperatur
von
270°C
erhitzt
und
unter
einem
Spritzdruck
von
100
N/cm
2
in
eine
flache
Spritzkammer
eingespritzt,
in
dem
vorher
das
gleiche
Fertiglaminat
wie
in
Beispiel
1
eingesetzt,
auswerferseitig
eingelegt
worden
war.
EuroPat v2
An
unreinforced
polybutylene
terephthalate
was
heated
to
300°
C.
and
injected,
at
an
injection
pressure
of
100
N/cm
2,
into
a
shallow
injection-molding
compartment
into
which
had
previously
been
placed,
on
the
ejector
side,
the
ready-to-use
laminate
used
in
Example
1.
Ein
unverstärktes
Polybutylenterephthalat
wurde
auf
eine
Massetemperatur
von
300°C
erhitzt
und
unter
einem
Spritzdruck
von
100
N/cm
2
in
eine
flache
Spritzkammer
eingespritzt,
in
der
vorher
das
gleiche
Fertiglaminat
wie
in
Beispiel
1
eingesetzt,
auswerferseitig
eingelegt
worden
war.
EuroPat v2
A
long-glass-fiber-reinforced
styrene
copolymer
with
15%
by
weight
of
copolymerized
acrylonitrile
and
a
long-glass-fiber
content
of
30%
by
weight,
based
on
the
total
weight
of
the
molding
composition,
was
heated
to
290°
C.
and
injected,
at
an
injection
pressure
of
110
N/cm
2,
into
a
shallow
injection-molding
compartment
into
which
had
previously
been
placed,
on
the
ejector
side,
the
ready-to-use
laminate
used
in
Example
1.
Ein
langglasfaserverstärktes
Copolymeres
des
Styrols
mit
15
Gew.-%
einpolymerisiertem
Acrylnitril
und
mit
einem
Gehalt
an
Langglasfasern
von
30
Gew.-%,
bezogen
auf
das
Gesamtgewicht
der
Formmasse,
wurde
auf
eine
Massetemperatur
von
290°C
erhitzt
und
unter
einem
Spritzdruck
von
110
N/cm
2
in
eine
flache
Spritzkammer
eingespritzt,
in
der
vorher
das
gleiche
Fertiglaminat
wie
im
Beispiel
1
eingesetzt,
auswerferseitig
eingelegt
worden
war.
EuroPat v2
A
long-fiber-reinforced
polyoxymethylene
with
a
long-glass-fiber
content
of
30%
by
weight,
based
on
the
total
weight
of
the
molding
composition,
was
heated
to
200°
C.
and
injected,
at
an
injection
pressure
of
100
W/cm
2,
into
a
shallow
injection-molding
compartment
into
which
had
previously
been
placed,
on
the
ejector
side,
the
ready-to-use
laminate
used
in
Example
1.
Ein
langfaserverstärktes
Polyoxymethylen
mit
einem
Gehalt
an
Langglasfaser
von
30
Gew.-%,
bezogen
auf
das
Gesamtgewicht
der
Formmasse,
wurde
auf
eine
Massetemperatur
von
200°C
erhitzt
und
unter
einem
Spritzdruck
von
100
N/cm
2
in
eine
flache
Spritzkammer
eingespritzt,
in
der
vorher
das
gleiche
Fertiglaminat
wie
in
Beispiel
1
eingesetzt,
auswerferseitig
eingelegt
worden
war.
EuroPat v2
An
unreinforced
polyoxymethylene
was
heated
to
200°
C.
and
injected,
at
an
injection
pressure
of
100
N/cm
2,
into
a
shallow
injection-molding
compartment
into
which
had
previously
been
placed,
on
the
ejector
side,
the
ready-to-use
laminate
used
in
Example
1.
Ein
unverstärktes
Polyoxymethylen
wurde
auf
eine
Massetemperatur
von
200°C
erhitzt
und
unter
einem
Spritzdruck
von
100
N/cm
2
in
eine
flache
Spritzkammer
eingespritzt,
in
der
vorher
das
gleiche
Fertiglaminat
wie
in
Beispiel
1
eingesetzt,
auswerferseitig
eingelegt
worden
war.
EuroPat v2
In
the
represented
case,
the
ejector-side
coupling
element
34
is
embodied
by
three
segments
of
a
radial
collar
37,
protruding
radially
outwardly
from
a
sleeve
38
surrounding
the
lancet
holder.
Im
dargestellten
Fall
besteht
das
auswerferseitige
Kopplungselement
34
aus
drei
Segmenten
eines
nach
radial
außen
vorstehenden
Ringkragens
37,
der
an
einer
die
Lanzettenführung
umgebenden
Hülse
38
ausgebildet
ist.
EuroPat v2
According
to
the
invention,
this
object
is
achieved
by
a
ram-side
ejector
device
of
the
above-mentioned
type
in
that
the
means
for
blocking
comprises
a
blocking
mechanism
with
a
positionally
shiftable
blocking
element
which
can
be
retracted
into
blocking
engagement
with
the
ejector
pin
or
with
a
part
connected
therewith
in
the
pressing
position
of
the
press
carriage,
while
the
ejector
pin
is
in
contact
with
the
stop.
Erfindungsgemäß
wird
diese
Aufgabe
bei
einer
stempelseitigen
Auswerfvorrichtung
der
eingangs
genannten
Art
dadurch
gelöst,
daß
die
Blockiereinrichtung
ein
lageveränderbares
Blockierelement
umfaßt,
welches
in
der
Preßstellung
des
Preß-Schlittens
in
einen
blockierenden
Eingriff
mit
dem
Auswerferstift
oder
einem
mit
diesem
verbundenen
Teil
eingefahren
werden
kann,
während
sich
der
Auswerferstift
in
Anlage
gegen
den
Anschlag
befindet.
EuroPat v2
The
embodiment
shown,
in
which
the
intermediate
part
33
of
the
ejector
30
which
joins
the
ejector-side
coupling
element
34
with
the
lancet
contact
element
31,
is
at
least
partially
sleeve-shaped,
is
particularly
preferred,
as
the
sleeve
38
allows
a
precise
guiding
of
the
lancet
holder
12
contained
therein.
Die
dargestellte
Ausführungsform,
bei
der
der
Mittelteil
33
des
Auswerfers
30,
der
das
auswerferseitige
Kopplungselement
34
mit
dem
Lanzettenkontaktelement
31
verbindet,
zumindest
teilweise
hülsenförmig
ausgebildet
ist,
ist
besonders
vorteilhaft,
weil
die
Hülse
38
eine
präzise
Führung
des
darin
befindlichen
Lanzettenhalters
12
ermöglicht.
EuroPat v2
A
further
disadvantage
is
that
a
change
in
the
law
of
motion
of
the
press
carriage,
for
example
when
the
carriage
stroke
changes,
also
requires
a
cumbersome
change
in
the
law
of
motion
of
the
ram-side
ejector,
with
the
ejection
stroke
being
changeable,
in
most
cases,
only
with
great
effort.
Weiterhin
ist
nachteilig,
daß
bei
sich
änderndem
Bewegungsgesetz
des
Preß-Schlittens,
etwa
bei
geändertem
Schlittenhub,
auch
das
Bewegungsgesetz
des
stempelseitigen
Auswerfers
umständlich
geändert
werden
muß,
wobei
der
Auswerfhub
meist
nur
mit
großem
Aufwand
veränderbar
ist.
EuroPat v2