Übersetzung für "Aplanatic" in Deutsch

Mirror telescopes have aplanatic mirror systems and are sometimes referred to as coma-free reflecting telescopes.
Spiegelteleskope haben aplanatische Spiegelsysteme und werden gelegentlich auch als komafreie Spiegelfernrohre bezeichnet.
EuroPat v2

In the simplest case, an aplanatic meniscus and a following spherical single lens suffice.
Im einfachsten Fall genügt ein aplanatischer Meniskus und eine nachgeordnete sphärische Einzellinse.
EuroPat v2

He invented the aplanatic lens and also coined this term.
Er konstruierte die erste aplanatische Linse und führte auch diesen Begriff ein.
WikiMatrix v1

By providing the aplanatic collimator optical unit, it is possible to fulfil an advantageous imaging condition.
Durch das Vorsehen der aplanatischen Kollimatoroptik kann eine vorteilhafte Abbildungsbedingung erfüllt werden.
EuroPat v2

The aplanatic correction avoids the spherical deformation of what you see.
Die aplanatische Korrektion verhindert die sphärische Deformation des Bildes.
ParaCrawl v7.1

Aberrations of the field flattening mirror 10 can be compensated by counter-measures on the aplanatic single lens 7.
Aberrationen des feldebnenden Spiegels 10 können durch Gegenmassnahmen an der plan-konvexen Einzellinse 7 kompensiert werden.
EuroPat v2

An aplanatic lens 11 having a plane light exit pupil 12 is disposed above mirror 2 and a photoelectric transducer in the form of a silicon planar diode 13 is secured on lens 11.
Schließlich befindet sich oberhalb des Umlenkspiegels 2 noch eine aplanatische Linse 11 mit einer ebenen Lichtaustrittsfläche 12, auf der ein fotoelektrischer Wandler in Form einer Siliziumplanardiode 13 befestigt ist.
EuroPat v2

The basis of an aplanatic meniscus is the Weierstrass construction (see Matossi, Optik (De Gruyter 1978) p. 58).
Grundlage eines aplanatischen Meniskus ist die Weierstrasskonstruktion (siehe Matossi: Optik (De Gruyter 1 978) S. 58).
EuroPat v2

Spheres according to Weierstrass, however, are not formed as complete spheres in practice because the object side aberration free point would lie in the sphere, rather, as known, they are formed as an aplanatic meniscus in the form of a section of such a sphere with a usually planar, refractive cut face wherein the object-side aberration-free point lies outside, whereby the refractive cut face forms the refractive front face of the meniscus facing the object side aberration free point.
Kugeln nach Weierstrass werden aber in der Praxis nicht als vollständige Kugeln realisiert, weil der objektseitige aberationsfreie Punkt in der Kugel läge, sondern sie werden bekanntlich als aplanatischer Meniskus in Form eines Abschnitts einer solchen Kugel mit meist planer brechender Anschnittsfläche realisiert, bei dem der objektseitige aberrationsfreie Punkt außerhalb liegt, wobei die brechende Anschnittsfläche die dem objektseitigen aberrationsfreien Punkt zugekehrte brechende Frontfläche des Meniskus bildet.
EuroPat v2

In the preceding as well as below, "close to" or "approximately" always mean "on the order of 10 w", whereby w denotes the diameter of the divergent laser radiation at the location from which it emanates. It can thereby be presumed that w is always smaller by orders of magnitude than the determining radius R of the refractive spherical face of the aplanatic meniscus facing away from the lens-side aberration-free point.
Im vorstehenden und auch im nach folgenden bedeuten "nahe" oder "annähernd" stets "in der Größenordnung von 10 w", wobei w den Durchmesser der divergenten Laserstrahlung an der Stelle bedeutet, von der sie ausgeht Es kann dabei davon ausgegangen werden, daß w stets um Größenordnungen kleiner ist als der maßgebende Radius R der von dem objektseitigen aberrationsfreien Punkt abgekehrten brechenden Kugelfläche aplanatischen Meniskus.
EuroPat v2

The radii of curvature can thus be changed almost continuously and even complicated geometries can be readily produced, for example aspherical, aplanatic, bifocal, multifocal or toroidal contact lenses and also so-called binary optics.
Auf diese Weise können die Krümmungsradien nahezu stufenlos verändert werden und auch komplizierte Geometrien einfach erstellt werden, beispielsweise asphärische, aplanatische, bifokale, multifokale oder torische Kontaktlinsen und auch sogenannte binäre Optiken.
EuroPat v2

In so doing, the deviation line mirror separates the ray coming from the aplanatic single lens from the ray reflected by the field flattening mirror.
Der Umlenkzeilenspiegel trennt dabei den von der aplanatischen Einzellinse einfallenden Strahl von dem von dem feldebnenden Spiegel reflektierten Strahl.
EuroPat v2

As known, the aplanatic meniscus converts the radiation of the highly divergent laser beam emanating from the object-side aberration-free point into a weakly divergent beam free of spherical aberration and coma whose rays consequently seem to emanate precisely from an image-side aberration-free point.
Der aplanatische Meniskus führt bekanntlich die von dem objektseitigen aberrationsfreien Punkt ausgehenden Strahlen der stark divergenten Laserstrahlung frei von sphärischer Aberation und Koma in eine schwach divergente Strahlung über, deren Strahlen dementsprechend genau von einem bildseitigen aberrationsfreien Punkt auszugehen scheinen.
EuroPat v2

It must yet be noted in regard to the aplanatic unit lens that the high duty ratio and the good utilization of the active deflection time are not impaired by additional elements disposed in the path of rays to the image plane.
Zu der als plan-konvexe Linse vorgesehenen aplanatischen Einzellinse wird noch bemerkt, dass das hohe Nutzungsverhältnis und die hohe Ausnutzung der aktiven Ablenkzeit durch im Strahlengang zu der Ablenkfläche angeordnete weitere Elemente nicht beeinträchtigt wird.
EuroPat v2

The condition that the single lens is aplanatic leads to the relatively great glass thickness of this lens and to the spacing between its first planar surface.
Die Bedingung, dass es sich bei der Einzellinse um eine aplanatische handelt, führt zu der relativ starken Glasdicke dieser Einzellinse und zu dem Abstand zwischen deren erster planen Fläche zu dem dreh- und schwenkbaren Spiegel bzw. dem Polygon.
EuroPat v2

Starting from an intermediate image plane 16, onto which a picture element of a typographic character may be projected by conventional optical means, in particular a decollimator lens (not shown), the beam of rays travels through the dispersing lens 15 and the objective lens 14, the spherically convex surface 9 of the aplanatic lens and emerges from the latter's approximately planar surface as a beam of collimated light.
Ausgehend von einer Zwischenbildebene 16, in die ein Bildpunkt eines typographischen Schriftzeichens mit üblichen optischen Mitteln, insbesondere mit einer Dekollimatorlinse (nicht dargestellt) projiziert sein kann, verläuft das Strahlenbündel durch die Zerstreuungslinse 15 und die Objektivlinse 14, die sphärisch-konvexe Fläche 9 der plan-konvexen Linse und tritt aus deren annähernd planer Fläche als Bündel kollimierten Lichts aus.
EuroPat v2

Starting from an intermediate image plane 16' into which an image spot of a typographic character may be projected by commonly known optical means, particularly by a decollimator lens (not shown), the beam passes through dispersing lens 15' and objective lens 14', the spherically-convex face 9' of the aplanatic single lens 7' and emerges from its approximately flat face 8' as a beam of collimated light.
Ausgehend von einer Zwischenbildebene 16', in die ein Bildpunkt eines typographischen Schriftzeichens mit üblichen optischen Mitteln, insbesondere mit einer Dekollimatorlinse (nicht dargestellt) projiziert sein kann, verläuft das Strahlenbündel durch die Zerstreuungslinse 15' und die Objektivlinse 14', die sphärisch-konvexe Fläche 9' der aplanatischen Einzellinse und tritt aus deren annähernd planer Fläche als Bündel kollimierten Lichts aus.
EuroPat v2

Thus the beam impinges onto the rotatable reflective face of polygon mirror 2 and corresponding to the momentary rotational position of the polygon is reflected back into the aplanatic single lens 7' and is projected, after the exit from its spherically-convex face 9' at a controlled position 6a within deflection line 6'.
So trifft das Bündel auf die drehbare spiegelnde Fläche des Polygonspiegels 2 und wird entsprechend der augenblicklichen Drehstellung des Polygons in die aplanatische Einzellinse 7' zurückgespiegelt, um nach Austritt aus deren sphärisch-konvexer Fläche 9' an einer kontrollierten Position 6a innerhalb der Ablenkzeile 6' projiziert zu werden.
EuroPat v2

The lens system 82 is mounted inside the jack 8 such at the end 81 that the front element thereof in the form of the aplanatic meniscus 1 lies opposite the semi-conductor laser 71.
An diesem Ende 81 ist das innerhalb der Steckerbuchse 8 fixierte Linsensystem 82 so angeordnet und fixiert, daß dessen Frontlinse in Form des aplanatischen Meniskus 1 dem Halbleiterlaser 71 gegenüberliegt.
EuroPat v2

Adjustment screws are provided for the exact adjustment of the mirror of the semi-conductor laser 71 in the object side, aplanatic point of the meniscus 1 of the lens system 82, these adjustment screws enabling an adjustment of the lens system 82 both in radial as well as in axial direction of the jack 7.
Zur genauen Justierung des Spiegels des Halbleiterlasers 71 in den objektseitigen aplanatischen Punkt des Meniskus 1 des Linsensystems 82 sind Justierschrauben vorgesehen, die eine Justierung des Linsensystems 82 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung der Steckbuchse 7 ermöglichen.
EuroPat v2

The collecting, aplanatic meniscus has a very highly aberration-free input aperture which enables a maximum coupling efficiency.
Der sammelnde aplanatische Meniskus weist eine sehr hohe aberationsfreie Eingangsapertur auf, die einen maximalen Koppelwirkungsgrad ermöglicht.
EuroPat v2

The special design of the front face of the aplanatic meniscus in the form of the phase surface of the divergent laser radiation impinging the meniscus has the effect that the rays of the divergent laser beam pass through this front face at least approximately unrefracted and that the part of the divergent laser beam reflected by this front face is refocussed to the location from which it emanates. It is precisely the energy concentration in the focus of the reflected part which is particularly helpful for preventing the reaction on the laser resonator.
Die spezielle Gestaltung der Frontfläche des aplanatischen Meniskus in Form der auf den Meniskus treffenden Phasenfläche der divergenten Laserstrahlung bewirkt, daß die Strahlen der divergenten Laserstrahlung zumindest annähernd ungebrochen durch diese Frontfläche hindurchtreten, und daß der von dieser Frontfläche reflektierte Anteil der divergenten Laserstrahlung an der Stelle refokussiert wird, von der sie ausgeht Gerade die Energiekonzentration im Fokus dieses reflektierten Anteils ist besonders hilfreich für die Verhinderung der Rückwirkung auf den Laserresonator.
EuroPat v2

Ähnliche Begriffe