Übersetzung für "Sprachwelt" in Englisch
Brochs
Nachdichtung
im
Deutschen
bezieht
aber
eine
dritte
Sprachwelt
mit
ein.
But
Broch's
adaptation
in
German
implies
a
third
linguistic
world.
ParaCrawl v7.1
Die
freche
Hexe
führt
Kinder
spielerisch
in
die
englische
Sprachwelt
ein.
The
sassy
witch
leads
children
playing
in
the
English
language
world
.
ParaCrawl v7.1
Wir
leben
in
einer
Sprachwelt.
We
live
in
a
world
of
languages.
ParaCrawl v7.1
Marjana
Gaponenko
wurde
von
der
Zeitschrift
"Deutsche
Sprachwelt"
zur
Autorin
des
Jahres
2002
gewählt.
The
magazine
'Deutsche
Sprachwelt'
elected
Marjana
Gaponenko
Author
of
the
Year
in
2002.
ParaCrawl v7.1
Marjana
Gaponenko
wurde
von
der
Zeitschrift
„Deutsche
Sprachwelt”
zur
Autorin
des
Jahres
2002
gewählt.
The
magazine
'Deutsche
Sprachwelt'
elected
Marjana
Gaponenko
Author
of
the
Year
in
2002.
ParaCrawl v7.1
Während
der
restlichen
in
der
Schule
verbrachten
Stunden
kommt
es
den
Kindern
zugute,
sich
völlig
in
die
neue
Sprachwelt
einleben
zu
können.
A
foreign
child's
language
problems
some
times
make
it
difficult
for
him
to
keep
up
in
certain
subjects
and
individual
coaching
at
regular
intervals
can
put
this
right.
EUbookshop v2
Genug,
dass
es
uns
nicht
gelingt,
neue
Bereiche
des
menschlichen
Lebens
zu
versprachlichen
(so
im
Bereich
der
neuen
Technologien)
-
wir
verlieren
auch
die
Tuchfuehlung
mit
der
alten
ukrainischen
Sprachwelt.
We
can
not
only
find
new
terms
for
description
of
new
spheres
of
human
life
(new
technologies,
new
phenomena),
–
we
even
manage
to
loose
our
incorporation
to
the
old
world
described
in
Ukrainian
terms.
ParaCrawl v7.1
Zählt
man
dazu
noch
die
im
Hintergrund
anzunehmende
Dimension
der
soziale
Ontologie1,
so
kann
man
unschwer
einsehen,
dass
der
Terminus
»objektive
Freiheit«
außerhalb
der
Hegelschen
Sprachwelt
kaum
Chancen
hat,
adäquat
verstanden
zu
werden.
Do
we
regard
also
in
background
the
dimension
to
be
adopted
of
the
social
ontology
(1),
then
we
can
easily
consider,
that
the
term
"objective
freedom"
has,
out
of
the
Hegelian
language
world,
little
chances
to
be
adequately
understood.
ParaCrawl v7.1
Genug,
daß
es
uns
nicht
gelingt,
neue
Bereiche
des
menschlichen
Lebens
zu
versprachlichen
(so
im
Bereich
der
neuen
Technologien)
–
wir
verlieren
auch
die
Tuchfühlung
mit
der
alten
ukrainischen
Sprachwelt.
We
can
not
only
find
new
terms
for
description
of
new
spheres
of
human
life
(new
technologies,
new
phenomena),
–
we
even
manage
to
lose
our
incorporation
to
the
old
world
described
in
Ukrainian
terms.
ParaCrawl v7.1
Die
Faszination
für
Kunst
und
Kultur
–
sei
es
in
der
Kulinarik,
Film-,
Musik-,
oder
Sprachwelt
–
zeichnen
Angelos
Leidenschaft
für
sein
Schaffen
aus.
Angelo’s
fascination
for
art
and
culture
–
whether
culinary,
cinematic,
music
or
language-related
–
is
reflected
in
his
passion
for
his
work.
ParaCrawl v7.1
Terézia
Mora
hat
die
anspielungsreiche,
poetische
Sprache
Báns
in
ein
wunderbares
klares
Deutsch
gebracht,
in
dem
die
Wehmut
der
alten
mitteleuropäischen
Sprachwelt
zwischen
den
Zeilen
noch
mitklingt.“
Terézia
Mora
has
rendered
Bán’s
poetic
language,
rich
in
allusion,
in
a
wonderfully
clear
German,
where
the
melancholic
nostalgia
for
an
old
central
European
linguistic
world
continues
to
echo
between
the
lines.”
ParaCrawl v7.1
An
diesem
Punkt
gibt
es
allerdings
einen
qualitativen
Unterschied
zwischen
der
Sprachwelt
der
Welttheaterkonzeption
zwischen
Karl
Kraus
und
Jura
Soyfer.
At
this
point,
there
is
however
a
qualitative
difference
between
the
linguistic
world
of
the
world
theater's
conception
between
Karl
Kraus
and
Jura
Soyfer.
ParaCrawl v7.1
Angesichts
der
schwindenden
religiösen
Bindung
gilt
es
–
s.
oben
unter
2.,
-
für
die
Mitglieder
der
Kirchen
vermehrt
Möglichkeiten
der
Einübung
in
den
christlichen
Glauben,
des
geistlichen
Wachstums
und
der
Vertiefung
der
Sprachwelt
des
Glaubens
in
seiner
Beziehung
zu
den
Facetten
gegenwärtigen
menschlichen
Lebens
zu
schaffen.
Given
the
loosening
religious
bond,
it
is
important
–
see
above
no.
2
–
to
create
more
possibilities
for
the
members
of
churches
to
practise
Christian
believing,
spiritual
growing
und
deepening
of
the
‘language
world
of
faith’
in
its
relations
to
all
the
facets
of
the
present
human
life.
ParaCrawl v7.1
In
den
Dreißigerjahren
schrieb
Triant
Burrow:
Die
menschliche
Erfindung
der
Sprache
birgt
große
Möglichkeiten,
aber
bis
jetzt
hat
sie
die
Menschen
lediglich
von
ihrer
Erfahrung
abgeschnitten,
so
daß
sie
meistenteils
in
einer
unverbundenen
Sprachwelt
leben.
In
the
1930s
Trigant
Burrow
wrote:
The
human
invention
of
language
has
great
possibilities,
but
for
the
time
being
it
has
only
cut
people
off
from
their
experience
so
that
they
largely
live
in
a
disconnected
language
realm.
ParaCrawl v7.1
Beinert
erläutert
dies
am
Beispiel
missionarischer
Übersetzungsarbeit,
etwa
der
Übertragung
biblischer
Texte
in
eine
andere
Sprachwelt.
Beinert
explains
this
by
using
the
example
of
missionary
translation
work,
as
e.g.
the
translation
of
biblical
texts
into
a
different
language.
ParaCrawl v7.1
Sie
übernehmen
dabei
eine
Mittlerrolle
zwischen
betriebswirtschaftlicher
Gedanken-
und
Sprachwelt
auf
der
einen
sowie
einer
technisch
verankerten
Systemwelt
auf
der
anderen
Seite.
Thus,
you
assume
an
intermediary
role
between
the
business
world
of
thought
and
language
on
the
one
hand
and
a
technically
anchored
system
world
on
the
other.
ParaCrawl v7.1
Das
„Gesetz
der
Macht“
führt
hier
zu
folgendem
performativen
Widerspruch,
zu
einer
ungerechten
Teilung
einer
Sprachwelt:
Sobald
die
Empfänger/innen
dieses
Befehls
der
Sprecher/in
mit
„ja,
wir
haben
verstanden“
antworten,
bejahen
sie
ein
ungleiches
Verhältnis,
das
die
Befehlende
zur
Sprechenden
und
Denkenden
macht.
The
“law
of
power”
is
what
leads
to
the
performative
contradiction
here,
to
the
unequal
division
of
the
world
of
the
logos:
by
responding
to
the
speaker
with
“yes,
we
understand,”
those
to
whom
the
order
is
addressed
affirm
the
unequal
relation,
whereby
the
one
giving
the
orders
becomes
a
speaking
and
thinking
being.
ParaCrawl v7.1
Das
"Gesetz
der
Macht"
führt
hier
zu
folgendem
performativen
Widerspruch,
zu
einer
ungerechten
Teilung
einer
Sprachwelt:
Sobald
die
Empfänger/innen
dieses
Befehls
der
Sprecher/in
mit
"ja,
wir
haben
verstanden"
antworten,
bejahen
sie
ein
ungleiches
Verhältnis,
das
die
Befehlende
zur
Sprechenden
und
Denkenden
macht.
The
"law
of
power"
is
what
leads
to
the
performative
contradiction
here,
to
the
unequal
division
of
the
world
of
the
logos:
by
responding
to
the
speaker
with
"yes,
we
understand,"
those
to
whom
the
order
is
addressed
affirm
the
unequal
relation,
whereby
the
one
giving
the
orders
becomes
a
speaking
and
thinking
being.
ParaCrawl v7.1