Übersetzung für "Erneuerbare-energien-wärmegesetz" in Englisch
Das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG)
definiert
den
zu
nutzenden
Anteil
an
erneuerbaren
Energien
in
Gebäuden.
The
Renewable
Energies
Heat
Act
(EEWärmeG)
defines
the
share
of
renewable
energy
that
is
to
be
used
in
buildings.
ParaCrawl v7.1
Im
Wärmemarkt
wird
der
Einsatz
erneuerbarer
Energien
durch
das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG)
geregelt.
Within
the
heat
market,
the
use
of
renewable
energies
is
regulated
by
the
Renewable
Energies
Heat
Act.
ParaCrawl v7.1
Mit
der
patentierten
LaTherm-Wärme
lassen
sich
die
Vorgaben
für
Wärmeverbraucher
im
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
und
diverser
Energiezertifizierungssysteme
erfüllen.
The
patented
LaTherm
heat
allows
to
fulfil
all
the
requirements
under
Germany's
Renewable
Energy
Act
as
well
as
under
a
variety
of
energy
efficiency
certification
systems.
ParaCrawl v7.1
Anke
Rostankowski,
Juristin
und
Associate
des
Ecologic
Instituts,
wirkte
am
aktuellen
Kommentar
zum
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
mit.
Lawyer
Anke
Rostankowski,
who
works
as
an
Associate
at
Ecologic
Institute,
contributed
to
the
latest
commentary
on
the
German
Renewable-Energy-Heat-Law.
ParaCrawl v7.1
Zusätzlich
gilt
für
Neubauten
und
zu
sanierende
öffentliche
Gebäude
das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG),
das
den
Anteil
erneuerbarer
Energien
am
Endenergieverbrauch
für
Wärme
und
Kälte
erhöhen
soll.
In
addition,
the
German
Renewable
Energies
Heat
Act
(EEWärmeG)
applies
to
new
buildings
and
public
buildings
undergoing
refurbishment.
This
is
aimed
at
increasing
the
share
of
renewables
in
the
final
energy
consumption
for
heating
and
cooling.
ParaCrawl v7.1
Das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EE-Wärmegesetz)
verpflichtet
Bauherren,
den
Wärmebedarf
von
Neubauten
anteilig
aus
Solarenergie,
Biomasse
oder
Erd-
bzw.
Umweltwärme
zu
decken.
The
Renewable
Energies
Heat
Act
requires
builders
to
partially
meet
the
heat
demand
of
new
buildings
through
the
use
of
solar
energy,
biomass
geothermal
energy
or
ambient
heat.
ParaCrawl v7.1
Zum
nationalen
Energie-
und
Klimaschutzrecht
(Links
dazu
am
Ende
der
Seite)
gehören
unter
anderem
das
Treibhausgas
-Emissionshandelsgesetz,
das
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz,
das
Erneuerbare-Energien-Gesetz,
das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
sowie
das
Energiewirtschaftsgesetz.
National
energy
and
climate
change
legislation
(see
links
at
page
bottom)
includes
the
Greenhouse
Gas
Emissions
Trading
Act,
Combined
Heat
and
Power
Act,
Renewable
Energies
Act,
Renewable
Energies
Heat
Act
and
the
Energy
Industry
Act.
ParaCrawl v7.1
Im
Rahmen
des
integrierten
Energie-
und
Klimapakets
werden
das
Erneuerbare-Energien-Gesetz
(EEG),
das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG)
und
die
Vorschriften
zur
Biogaseinspeisung
vorgelegt.
Within
the
framework
of
the
Integrated
Energy-
and
Climate
Programme,
the
Renewable
Energy
Sources
Act
(EEG),
Renewable
Energies
Heat
Act
(EEWärmeG)
and
the
legal
framework
concerning
the
use
of
Biogas
are
drafted.
ParaCrawl v7.1
Wesentliche
energieeinsparrechtliche
Anforderungen
an
Gebäude
finden
sich
im
Energieeinsparungsgesetz
(EnEG)
und
in
der
Energieeinsparungsverordnung
(EnEV)
sowie
im
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG).
The
most
important
standards
governing
energy
conservation
in
buildings
are
set
out
in
the
Energy
Conservation
Act
(EnEG),
the
Energy
Conservation
Ordinance
(EnEV),
and
the
Renewable
Energies
Heat
Act
(EEWärmeG).
ParaCrawl v7.1
Das
seit
Anfang
2009
geltende
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG),
das
beim
Neubau
von
Gebäuden
die
anteilige
Verwendung
von
erneuerbaren
Energien
zur
Gebäudebeheizung,
Kühlung
und
Wassererwärmung
vorschreibt,
hat
ihre
Anwendung
weiter
befördert.
The
use
of
geothermal
energy
has
been
further
promoted
by
the
German
Renewable
Energies
Heat
Act
(EEWärmeG),
which
has
been
in
force
since
the
start
of
2009
and
provides
for
the
partial
use
of
renewable
energy
sources
for
heating
and
cooling
new
buildings
and
for
water
heating
in
new
buildings.
ParaCrawl v7.1
Das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
sieht
eine
Verpflichtung
zum
Einsatz
erneuerbarer
Energien
in
Neubauten
und
-
im
Falle
von
Gebäuden
der
öffentlichen
Hand
-
auch
bei
grundlegenden
Renovierungen
vor.
The
Renewable
Energies
Heat
Act
stipulates
an
obligation
to
use
renewable
energies
in
new
buildings
and
–
in
the
case
of
public
sector
buildings
–
also
when
carrying
out
major
renovations.
ParaCrawl v7.1
Zur
energetischen
Verwertung
werden
gegenwärtig
in
Deutschland
rund
80
Altholzkraftwerke
mit
einer
installierten
Leistung
von
rund
800
Megawatt
elektrisch
betrieben,
die
seit
dem
Erneuerbare-Energien-Gesetz
(EEG)
aus
dem
Jahr
2000
und
dem
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
gefördert
werden.
Regarding
energy
recovery,
around
80
electricity-powered
waste
wood
plants
are
currently
in
operation
in
Germany,
with
an
installed
capacity
of
around
800
megawatt.
These
plants
have
been
receiving
support
since
the
2000
Renewable
Energy
Sources
Act
(EEG)
and
the
Renewable
Energies
Heat
Act
(EEWärme
G).
ParaCrawl v7.1
Darüber
hinaus
nehmen
wir
unter
anderem
auch
Energie-
und
Stromsteuern,
das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
oder
die
Regulierungsinstrumente
im
Netzbereich
unter
Policy-mix-Aspekten
in
den
Blick.
Moreover,
we
look
at
the
energy
and
electricity
taxes,
the
German
Renewable
Energy
Act
and
the
regulatory
instruments
in
the
grid
sector
with
respect
to
their
potential
to
form
a
coherent
policy
mix.
ParaCrawl v7.1
Die
Bundesregierung
hat
sich
im
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG)
das
Ziel
gesetzt,
bis
zum
Jahr
2020
einen
Anteil
von
14
Prozent
am
Wärmemarkt
aus
erneuerbaren
Energien
zu
decken.
The
German
government
has
set
the
target
of
covering
14
per
cent
of
the
heat
market
from
renewable
energy
sources
by
2020
in
the
German
Renewable
Energies
Heat
Act
(EEWärmeG).
ParaCrawl v7.1
In
Deutschland
wurde
beispielsweise
im
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG)
festgelegt,
dass
der
Energiebedarf
für
Heizung
(einschließlich
Warmwasserbereitung)
und
Kühlung
in
Neubauten
anteilsweise
mit
erneuerbaren
Energien
gedeckt
werden
muss,
z.
B.
über
Solarthermieanlagen.
Des
Weiteren
gewährt
die
staatliche
Förderbank
KfW
zinsverbilligte
Darlehen
mit
Tilgungszuschüssen
für
Anlagen
mit
mehr
als
40
m²
Bruttokollektorfläche.
Zusätzliche
Anreize
zur
Installation
solarthermischer
Anlagen
wurden
in
Deutschland
mit
dem
sogenannten
Marktanreizprogramm
(MAP)
geschaffen.
In
Germany,
for
example,
the
Renewable
Energy
Heat
Act
(EEWärmeG)
stipulates
that
the
energy
requirements
for
heating
(including
water
heating)
and
cooling
in
new
buildings
must
be
covered
in
part
by
renewable
energies,
such
as
solar
thermal
energy
systems.
Furthermore,
the
state-owned
investment
bank
KfW
provides
low-interest
lending
with
repayment
subsidies
for
systems
with
more
than
40m²
of
gross
collector
surface
area.
An
additional
incentive
for
installing
solar
thermal
energy
systems
was
created
through
the
German
market
incentive
programme
(MAP).
ParaCrawl v7.1