Translation of "Upper respiratory infection" in German
Upper
respiratory
tract
infection
and
pneumonia
were
the
most
frequently
occurring
infections.
Infektionen
der
oberen
Atemwege
und
Pneumonie
waren
die
am
häufigsten
aufgetretenen
Infektionen.
ELRC_2682 v1
The
infections
consisted
primarily
of
nasopharyngitis,
upper
respiratory
tract
infection,
and
sinusitis.
Die
Infektionen
beinhalteten
primär
Nasopharyngitis,
Infektionen
der
oberen
Atemwege
und
Sinusitis.
EMEA v3
The
infections
consisted
primarily
nasopharyngitis,
upper
respiratory
tract
infection,
and
sinusitis.
Die
Infektionen
beinhalteten
primär
Nasopharyngitis,
Infektionen
der
oberen
Atemwege
und
Sinusitis.
EMEA v3
A
physician
may
diagnose
upper
respiratory
tract
infection.
Arzt
stellt
eine
Infektion
der
oberen
Atemwege
fest.
ParaCrawl v7.1
The
most
frequently
reported
adverse
reactions
with
Rolufta
Ellipta
were
nasopharyngitis
and
upper
respiratory
tract
infection.
Die
am
häufigsten
berichteten
Nebenwirkungen
von
Rolufta
Ellipta
waren
Nasopharyngitis
und
Infektion
der
oberen
Atemwege.
ELRC_2682 v1
Patients
with
neutropenia
are
prone
to
infection,
mostly
upper
respiratory
tract
infection
or
pneumonia.
Patienten
mit
Neutropenie
sind
anfällig
für
Infektionen,
hauptsächlich
Infektionen
der
oberen
Atemwege
oder
Pneumonie.
ELRC_2682 v1
The
most
frequently
reported
adverse
reactions
with
Incruse
Ellipta
were
nasopharyngitis
and
upper
respiratory
tract
infection.
Die
am
häufigsten
berichteten
Nebenwirkungen
von
Incruse
Ellipta
waren
Nasopharyngitis
und
Infektion
der
oberen
Atemwege.
ELRC_2682 v1
The
most
frequently
reported
adverse
reactions
with
Incruse
were
nasopharyngitis
and
upper
respiratory
tract
infection.
Die
am
häufigsten
berichteten
Nebenwirkungen
von
Incruse
waren
Nasopharyngitis
und
Infektion
der
oberen
Atemwege.
TildeMODEL v2018
The
most
common,
non-serious,
adverse
events
reported
are
upper
respiratory
tract
infection,
nasopharyngitis,
headache
and
hypertension.
Die
häufigsten
nicht
schwerwiegenden
Nebenwirkungen
sind
Infektionen
der
oberen
Atemwege,
Nasopharyngitis,
Kopfschmerzen
und
Bluthochdruck.
ParaCrawl v7.1
The
most
common
side
effects
with
Actos
are
visual
disturbance,
upper
respiratory
tract
infection
(colds),
weight
increase,
and
hypoaesthesia
(decreased
sensitivity
to
a
stimulus).
Die
häufigsten
Nebenwirkungen
im
Zusammenhang
mit
Actos
waren
Sehstörungen,
Infektionen
der
oberen
Atemwege
(Erkältungen),
Gewichtszunahme
und
Hypoästhesie
(verminderte
Empfindlichkeit
gegenüber
Reizen).
EMEA v3
However,
the
presence
of
a
minor
infection,
such
as
a
mild
upper
respiratory
tract
infection
or
low-grade
fever,
is
not
a
contraindication
for
immunisation.
Eine
leichte
Infektion,
zum
Beispiel
der
oberen
Atemwege,
oder
eine
leichte
Temperaturerhöhung
ist
jedoch
keine
Kontraindikation
für
eine
Impfung.
EMEA v3
However,
a
mild
fever
or
upper
respiratory
infection
(for
example
cold)
itself
is
not
a
reason
to
delay
vaccination.
Eine
leichte
Temperaturerhöhung
oder
eine
Infektion
der
oberen
Atemwege
(zum
Beispiel
eine
Erkältung)
ist
jedoch
kein
Grund,
die
Impfung
zu
verschieben.
EMEA v3
All
vaccines
can
be
administered
to
infants
with
minor
illnesses
such
as
diarrhoea
or
mild
upper-respiratory
infection.
Impfstoffe
können
Säuglingen/Kleinkindern
mit
leichten
Erkrankungen
wie
Durchfall
oder
einer
leichten
Infektion
der
oberen
Atemwege
verabreicht
werden.
EMEA v3
The
most
common
adverse
events
observed
in
the
12-week
study
with
pregabalin
treatment
were
somnolence,
pyrexia,
upper
respiratory
tract
infection,
increased
appetite,
weight
increased,
and
nasopharyngitis
(see
sections
4.2,
5.1
and
5.2).
Die
häufigsten
unerwünschten
Ereignisse,
die
in
der
12-wöchigen
Studie
unter
der
Behandlung
mit
Pregabalin
beobachtet
wurden,
waren
Somnolenz,
Fieber,
Infektionen
der
oberen
Atemwege,
gesteigerter
Appetit,
Gewichtszunahme
und
Nasopharyngitis
(siehe
Abschnitte
4.2,
5.1
und
5.2).
ELRC_2682 v1
Based
on
the
results
of
a
Phase
3
study
in
MCL,
elderly
patients
(?65
years
of
age)
may
be
more
likely
to
experience
certain
adverse
reactions,
including
pleural
effusion,
anxiety,
depression,
insomnia,
dyspnoea,
leukopenia,
lymphopenia,
myalgia,
arthralgia,
taste
loss,
dizziness,
upper
respiratory
infection,
mucositis,
and
rhinitis.
Basierend
auf
den
Ergebnissen
einer
Phase-III-Studie
beim
MCL
kann
es
bei
älteren
Patienten
(?
65
Jahre)
wahrscheinlicher
sein,
dass
bestimmte
Nebenwirkungen,
einschließlich
Pleuraergüssen,
Angstzustände,
Depression,
Schlaflosigkeit,
Atemnot,
Leukopenie,
Lymphopenie,
Myalgie,
Arthralgie,
Verlust
des
Geschmacksinns,
Benommenheit,
Infektion
der
oberen
Atemwege,
Mukositis
und
Rhinitis,
auftreten.
ELRC_2682 v1
Based
on
the
results
of
the
phase
3
studies,
elderly
patients
may
be
more
likely
to
experience
certain
adverse
reactions,
including
face
oedema,
pneumonia,
pleural
effusion,
anxiety,
depression,
insomnia,
dyspnoea,
leukopenia,
lymphopenia,
myalgia,
arthralgia,
ageusia,
dizziness,
upper
respiratory
infection,
mucositis,
and
rhinitis.
Basierend
auf
den
Ergebnissen
der
Phase-III-Studien
kann
es
bei
älteren
Patienten
wahrscheinlicher
sein,
dass
bestimmte
Nebenwirkungen,
einschließlich
Gesichtsödeme,
Pneumonie,
Pleuraergüsse,
Angstzustände,
Depression,
Schlaflosigkeit,
Atemnot,
Leukopenie,
Lymphopenie,
Myalgie,
Arthralgie,
Verlust
des
Geschmacksinns,
Benommenheit,
Infektion
der
oberen
Atemwege,
Mukositis
und
Rhinitis,
auftreten.
ELRC_2682 v1
In
addition
to
the
drug-related
adverse
experiences
described
above,
adverse
experiences
reported
regardless
of
causal
relationship
to
medication
and
occurring
in
at
least
5
%
and
more
commonly
in
patients
treated
with
sitagliptin
included
upper
respiratory
tract
infection
and
nasopharyngitis.
Zusätzlich
zu
den
oben
beschriebenen
arzneimittelbedingten
Nebenwirkungen
wurden
Nebenwirkungen
ungeachtet
eines
Kausalzusammenhangs
mit
der
Medikation
berichtet,
wie
beispielsweise
Infektionen
der
oberen
Atemwege
und
Nasopharyngitis.
ELRC_2682 v1
The
majority
of
infections
consisted
of
nasopharyngitis,
upper
respiratory
tract
infection,
pharyngitis,
urinary
tract
infections,
bronchitis,
and
influenza,
which
did
not
necessitate
treatment
discontinuation.
Bei
der
Mehrzahl
dieser
Infektionen
handelte
es
sich
um
Nasopharyngitis,
Infektionen
der
oberen
Atemwege,
Pharyngitis,
Harnwegsinfektionen,
Bronchitis
und
Grippe,
die
kein
Absetzen
der
Behandlung
erforderten.
ELRC_2682 v1
Adverse
events
occurring
in
at
least
5%
of
patients
in
the
pramipexole
group
and
more
common
in
the
pramipexole-treated
patients
than
in
patients
on
placebo
were:
headache
(27.9%,
placebo
25.0%),
somnolence
(7.0%,
placebo
5.0%),
nausea
(18.6%,
placebo
10.0%),
vomiting
(11.6%,
placebo
0.0%),
upper
abdominal
pain
(7.0%,
placebo
5.0%),
orthostatic
hypotension
(9.3%,
placebo
5.0%),
myalgia
(9.3%,
placebo
5.0%),
sleep
disorder
(7.0%,
placebo
0.0%),
dyspnoea
(7.0%,
placebo
0.0%)
and
upper
respiratory
tract
infection
(7.0%,
placebo
5.0%).
Nebenwirkungen,
welche
mindestens
bei
5
%
der
Patienten
in
der
Pramipexol-Gruppe
auftraten
und
häufiger
bei
den
mit
Pramipexol
behandelten
Patienten
als
in
der
Plazebo-Gruppe
waren,
waren:
Kopfschmerzen
(27,9
%,
Plazebo
25,0
%),
Somnolenz
(7,0
%,
Plazebo
5,0
%),
Übelkeit
(18,6
%,
Plazebo
10,0
%),
Erbrechen
(11,6
%,
Plazebo
0,0
%),
Oberbauchbeschwerden
(7,0
%,
Plazebo
5,0
%),
orthostatische
Hypotonie
(9,3
%,
Plazebo
5,0
%),
Muskelschmerzen
(9,3
%,
Plazebo
5,0
%),
Schlafstörungen
(7,0
%,
Plazebo
0,0
%),
Dyspnoe
(7,0
%,
Plazebo
0,0
%),
und
Entzündungen
der
oberen
Atemwege
(7,0
%,
Plazebo
5,0
%).
ELRC_2682 v1
The
most
common
side
effects
with
Onbrez
Breezhaler
(which
may
affect
more
than
1
in
10
people)
are
nasopharyngitis
(inflammation
of
the
nose
and
throat)
and
upper
respiratory
tract
infection
(infection
of
the
nose
and
throat).
Sehr
häufige
Nebenwirkungen
von
Onbrez
Breezhaler
(,
die
mehr
als
1
von
10
Personen
betreffen
können,)
sind
Nasopharyngitis
(Entzündung
der
Nase
und
des
Rachens)
und
Infektionen
der
oberen
Atemwege
(Infektionen
der
Nase
und
des
Rachens).
ELRC_2682 v1
In
adults,
the
most
common
side
effects
(seen
in
more
than
20%
of
patients)
were
constipation,
urinary
tract
infections
(infection
of
the
structures
that
carry
urine),
pain,
nausea
(feeling
sick),
peripheral
oedema
(swelling),
hypertension
(high
blood
pressure),
anaemia
(low
red
blood
cell
counts),
headache,
hyperkalaemia
(high
blood
potassium
levels),
hypercholesterolaemia
(high
blood
cholesterol
levels),
surgical
wound
complication,
weight
increase,
increased
serum
creatinine
(a
marker
of
kidney
problems),
hypophosphataemia
(low
blood
phosphate
levels),
diarrhoea
and
upper
respiratory
tract
infection
(colds).
Bei
Erwachsenen
waren
die
häufigsten
Nebenwirkungen
(beobachtet
bei
über
20
%
der
Patienten)
Verstopfung,
Harnwegsinfektionen
(Infektion
der
den
Harn
ausscheidenden
Strukturen),
Schmerzen,
Nausea
(Übelkeit),
periphere
Ödeme
(Schwellung),
Hypertonie
(Bluthochdruck),
Anämie
(erniedrigte
Erythrozytenzahlen),
Kopfschmerz,
Hyperkaliämie
(hoher
Kaliumspiegel
im
Blut),
Hypercholesterinämie
(hoher
Cholesterinspiegel
im
Blut),
Komplikationen
mit
der
Operationswunde,
Gewichtszunahme,
erhöhtes
Serumkreatinin
(ein
Marker
für
Nierenprobleme),
Hypophosphatämie
(niedriger
Phosphatspiegel
im
Blut),
Durchfall
und
Infektionen
der
oberen
Atemwege
(Erkältung).
ELRC_2682 v1
The
most
common
adverse
reactions
experienced
by
patients
aged
6
years
and
older
who
received
ivacaftor
in
the
pooled
48-week
placebo-controlled
Phase
3
studies
that
occurred
with
an
incidence
of
at
least
3%
and
up
to
9%
higher
than
in
the
placebo
arm
were
headache
(23.9%),
oropharyngeal
pain
(22.0%),
upper
respiratory
tract
infection
(22.0%),
nasal
congestion
(20.2%),
abdominal
pain
(15.6%),
nasopharyngitis
(14.7%),
diarrhoea
(12.8%),
dizziness
(9.2%),
rash
(12.8%)
and
bacteria
in
sputum
(12.8%).
Die
häufigsten
Nebenwirkungen,
die
bei
Patienten
ab
6
Jahren
unter
Ivacaftor
in
den
gepoolten
48-wöchigen
placebokontrollierten
Phase-3-Studien
mit
einer
Inzidenz
auftraten,
die
mindestens
3
%
und
bis
zu
9
%
höher
war
als
im
Placeboarm,
waren
Kopfschmerzen
(23,9
%),
oropharyngeale
Schmerzen
(22,0
%),
Infektion
der
oberen
Atemwege
(22,0
%),
verstopfte
Nase
(20,2
%),
Bauchschmerzen
(15,6
%),
Nasopharyngitis
(14,7
%),
Diarrhoe
(12,8
%),
Schwindel
(9,2
%),
Hautausschlag
(12,8
%)
und
Bakterien
im
Sputum
(12,8
%).
ELRC_2682 v1