Translation of "Ribonic acid" in German

Ribonolactone is obtained by lactonizing ribonic acid or its salts, ie. the ribonates.
Man erhält das Ribonolacton durch Lactonisierung von Ribonsäure oder von deren Salzen, den Ribonaten.
EuroPat v2

It is well-known that ribonic acid and its salts are very important as intermediates for the synthesis of riboflavin (vitamin B2).
Wie allgemein bekannt ist, haben Ribonsäure bzw. deren Salze als Zwischenprodukte für die Synthese von Riboflavin (Vitamin B 2) große Bedeutung.
EuroPat v2

Active ingredients contemplated include tartaric acid, mandelic acid, caffeic acid, pyruvic acid, oligooxamonocarboxylic and -dicarboxylic acids, fumaric acid, retinoic acid, sulfonic acids, benzoic acid, kojic acid, fruit acid, maleic acid, gluconic acid, pyruvic acid, galacturonic acid, ribonic acid, and all their derivatives, polyglycol diacids in free or partly neutralized form, vitamin C (ascorbic acid), vitamin C derivatives, dihydroxyacetone or skin-whitening actives such as arbutin or glycyrrhetic acid and salts thereof.
Als Wirkstoff in Betracht kommen Weinsäure, Mandelsäure, Caffeic acid, Brenztraubensäure, Oligooxa Mono- und Dicarbonsäuren, Fumarsäure, Retinoesäure, Sulfonsäuren, Benzoesäure, Kojisäure, Fruchtsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Pyruvic Acid, Galacturonic Acid, Ribonic Acid, und all deren Derivate, Polyglykoldisäuren in freier oder teilweiser neutralisierter Form, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin C-Derivate, Dihydroxyaceton oder Skin-whitening Actives wie Arbutin oder Glycyrrhetinsäure und deren Salze.
EuroPat v2

Consideration may be given to the following as active ingredient: tartaric acid, mandelic acid, caffeic acid, pyruvic acid, oligo-oxa mono- and dicarboxylic acids, fumaric acid, retinoic acid, sulfonic acids, benzoic acid, kojic acid, fruit acid, malic acid, gluconic acid, pyruvic acid, galacturonic acid, ribonic acid, and all derivatives thereof, polyglycol diacids in free or partial neutralized form, vitamin C (ascorbic acid), vitamin C derivatives, dihydroxyacetone or skin-whitening actives such as arbutin or glycyrrhetic acid and salts thereof.
Als Wirkstoff in Betracht kommen Weinsäure, Mandelsäure, Caffeic acid, Brenztraubensäure, Oligooxa Mono- und Dicarbonsäuren, Fumarsäure, Retinoesäure, Sulfonsäuren, Benzoesäure, Kojisäure, Fruchtsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Pyruvic Acid, Galacturonic Acid, Ribonic Acid, und all deren Derivate, Polyglykoldisäuren in freier oder teilweiser neutralisierter Form, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin C-Derivate, Dihydroxyaceton oder Skin-whitening Actives wie Arbutin oder Glycyrrhetinsäure und deren Salze.
EuroPat v2

Suitable active ingredients are tartaric acid, mandelic acid, caffeic acid, pyruvic acid, oligooxa mono- and dicarboxylic acids, fumaric acid, retinoic acid, sulfonic acids, benzoic acid, kojic acid, fruit acid, malic acid, gluconic acid, pyruvic acid, galacturonic acid, ribonic acid, and all derivatives thereof, polyglycol diacids in free or partially neutralized form, vitamin C (ascorbic acid), vitamin C derivatives, dihydroxyacetone and skin-whitening actives such as arbutin or glycyrrhetic acid and salts thereof.
Als Wirkstoff in Betracht kommen Weinsäure, Mandelsäure, Caffeic acid, Brenztraubensäure, Oligooxa Mono- und Dicarbonsäuren, Fumarsäure, Retinoesäure, Sulfonsäuren, Benzoesäure, Kojisäure, Fruchtsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Pyruvic Acid, Galacturonic Acid, Ribonic Acid, und all deren Derivate, Polyglykoldisäuren in freier oder teilweiser neutralisierter Form, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin C-Derivate, Dihydroxyaceton oder Skin-whitening Actives wie Arbutin oder Glycyrrhetinsäure und deren Salze.
EuroPat v2

Examples of suitable aldonic acids of the formula (1c) are gluconic acid, mannonic acid, galaetonic acid, lyxonic acid, arabonic acid, xylonic acid, ribon acid, glucoheptonic acid or glucooctonic acid.
Als Aldonsäuren der Formel (1c) kommen beispielsweise in Betracht: Gluconsäure, Mannonsäure, Galactonsäure, Lyxonsäure, Arabinonsäure, Xylonsäure, Ribonsäure, Glucoheptonsäure oder Glucooctonsäure.
EuroPat v2

Examples of suitable aldonic acids of the formula (1c) are gluconic acid, mannonic acid, galactonic acid, lyxonic acid, arabonic acid, xylonic acid, ribon acid, glucoheptonic acid or glucooctonic acid.
Als Aldonsäuren der Formel (1c) kommen beispielsweise in Betracht: Gluconsäure, Mannonsäure, Galactonsäure, Lyxonsäure, Arabinonsäure, Xylonsäure, Ribonsäure, Glucoheptonsäure oder Glucooctonsäure.
EuroPat v2