Translation of "Resole" in German

Ah yes, the old boots were left there equal to resole.
Ach ja, die alten Stiefel wurden zum neu Besohlen gleich dagelassen.
ParaCrawl v7.1

The resole had a viscosity at 25° C. of 3.15 Pa s.
Das erhaltene Resol hat eine Viskosität von 3,15 Pa s bei 25°C.
EuroPat v2

Long were the weeks when I had them sent to repair the resole and seams.
Lang waren die Wochen, als ich sie zum neu Besohlen und Nähte nachbessern eingeschickt hatte.
ParaCrawl v7.1

Outdoor clothier Patagonia encouraged prospective buyers to check out eBay for its used products and to resole their shoes before purchasing new ones.
Der Outdoor-Kleiderhändler Patagonia ermutigte potenzielle Kunden, bei eBay nach Second-Hand- Artikeln der Marke zu suchen und ihre Schuhe lieber neu besohlen zu lassen, als neue zu kaufen.
TED2020 v1

The procedure of Example 1 was repeated with the variations that 1.75 parts of a commercial phenol resin of resole stage A (corresponding to 0.5% C. based on the boron carbide) were used instead of 10.5 parts of the novolak resin, and that compression was carried out using a pressure of 2500 bar.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß auf jeweils 100 Gewichtsteile des Borcarbidpulvers 1,75 Teile eines handelsüblichen Phenolharzes der Resolstufe A (entsprechend 0,5 Gew.-% Kohlenstoffzusatz) eingesetzt wurden und die Grünlingsherstellung unter einem Preßdruck von 2500 bar vorgenommen wurde.
EuroPat v2

A process according to claim 2 in which the substance having polymerizable and photocurable groups on the same molecule is an epoxide or a phenolic resole containing a photocurable group, or, together with an isocyanate, a hydroxy compound containing a photocurable group.
Verfahren nach Anspruch 2, worin die Substanz mit polymerisierbaren und lichtvernetzbaren Gruppen in demselben Molekül ein Epoxidharz oder phenolisches Resol mit einer lichtvernetzbaren Gruppe oder, zusammen mit einem Isocyanat, eine Hydroxyverbindung mit einer lichtvernetzbaren Gruppe ist.
EuroPat v2

Urea-aldehyde crosslinking agents can be prepared in a known manner, by reacting urea and an aldehyde until the resole stage is reached, and alkylating the reaction product with an alcohol under acidic conditions, an alkylated urea/formaldehyde resin being obtained.
Man kann Harnstoff-Aldehydvernetzungsmittel in bekannter Weise herstellen, indem man Harnstoff und einen Aldehyd bis zur Resolstufe umsetzt und das Umsetzungsprodukt mit einem Alkohol unter sauren Bedingungen alkyliert, wobei man ein alkyliertes Harnstoffaldehydharz erhält.
EuroPat v2

A process according to claim 1, in which the phenolic resin is a resole or novolak derived from phenol and formaldehyde; the epoxide resin is a diglycidyl ether of a dihydric phenol or alcohol, a polyglycidyl ether of a phenol-formaldehyde novolak or a bisphenol-formaldehyde novolak, or a N-glycidylated aromatic amine.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Phenolharz ein von Phenol und Formaldehyd abgeleitetes Resol oder ein solcher Novolak bzw. als Epoxidharz ein Diglycidyläther eines zweiwertigen Phenols oder Alkohols, ein Polyglycidyläther eines Phenol/ Formaldehyd- oder Bisphenol/Formaldehydnovolaks oder ein N-glycidyliertes aromatisches Amin vorliegt.
EuroPat v2

A process according to claim 1, in which a phenolic resole is used and cure is effected in the presence of an acidic curing agent, or in which a phenolic novolak is used and cure is effected in the presence of a formaldehyde donor.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein phenolisches Resol einsetzt und die Härtung in Gegenwart eines sauren Härters bewirkt oder einen phenolischen Novolak einsetzt und die Härtung in Gegenwart eines Formaldehydspenders bewirkt.
EuroPat v2

When a phenolic resole is used cure may be effected by heating without any added curing agent or it may be effected in the presence of an acidic curing agent such as phosphoric acid, sulphric acid, methane sulphonic acid, p-toluene sulphonic acid, xylene sulphonic acid, or hydrochloric acid.
Bei Verwendung eines phenolischen Resols lässt sich die Härtung durch Erhitzen ohne zugesetzten Härter oder in Gegenwart eines sauren Härters wie Phosphorsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure oder Salzsäure bewirken.
EuroPat v2

The pulverulent organic resin binders are preferably phenolformldehyde condensation products of the novolak or resole type which are practically free from metallic impurities and decompose at a temperature of about 1000° C. to form amorphous carbon in yields of approximately from 35 to 50%.
Als pulverförmige organische Harzbindemittel werden vorteilhaft Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte vom Typ der Novolake und der Resole verwendet, die praktisch frei von metallischen Verunreinigungen sind und die sich bei etwa 1000°C unter Bildung von amorphem Kohlenstoff in etwa 35 bis 50 %iger Ausbeute zersetzen.
EuroPat v2

The product, a 3-methacryloyl-2-hydroxypropylether of a phenolic resole, has a viscosity of 25° C. at 14.75 Pa s, and a negligible epoxide content.
Das erhaltene Produkt, der 3-Methacryloyl-2-hydroxypropyläther eines phenolischen Resols, hat bei 25°C eine Viskosität von 14,75 Pa s und einen vernachlässigbaren Epoxidgehalt.
EuroPat v2

The solution is cooled and the aqueous phase separated, leaving 22.35 parts of a phenolic resole.
Anschliessend wird die Lösung abgekühlt und die wässrige Phase wird entfernt, wobei 22,35 Teile eines phenolischen Resols erhalten werden.
EuroPat v2

British Patent 2,082,339 describes a reversal process of that kind, in which a photosensitive mixture comprising a 1,2-quinone diazide and at least one resole can also be processed as a negative-working recording material, after a sequence of particular processing steps.
In der GB-PS 2,082,339 wird ein derartiges Umkehrverfahren beschrieben, bei dem ein lichtempfind­liches Gemisch, bestehend aus einem 1,2-Chinondiazid und mindestens einem Resol, nach einer Folge von bestimmten Verarbeitungsschritten auch als negativ arbeitendes Auf­zeichnungsmaterial verarbeitet werden kann.
EuroPat v2

Examples of preferred organic materials are condensation products of phenol formaldehyde of the Novolak and Resole type which are carbonized in the range of from 100° to 900° C. forming amorphous carbon in yields of 35 to 50%.
Beispiele hierfür sind Phenolformaldehyd-Kondensationsprodukte vom Typ der Novolake und Resole die im Bereich von 100° bis 900°C unter Bildung vom amorphem Kohlenstoff in etwa 35 bis 50 %-iger Ausbeute zersetzt werden.
EuroPat v2

Related phrases