Translation of "Quinoid" in German
However,
quinoid
oximes,
hydroxylamines
and
nitroso
compounds
do
not
form.
Es
entstehen
jedoch
keine
chinoiden
Oxime,
keine
Hydroxylamine
und
keine
Nitrosoverbindungen.
EuroPat v2
This
is
because
the
radicals
which
are
formed
during
thermal
decomposition
are
capable
of
declouring
quinoid
dyes.
Die
bei
der
thermischen
Zersetzung
entstehenden
Radikale
können
nämlich
chinoide
Farbstoffe
entfärben.
EuroPat v2
The
definition
thus
also
includes
quinoid
systems,
for
example
anthraquinone
radicals.
Unter
die
Definition
fallen
also
auch
chinoide
Systeme,
wie
beispielsweise
Anthrachinonreste.
EuroPat v2
The
products
of
the
process
can
also
have
quinoid
structures,
in
particular
at
the
chain
ends.
Außerdem
können
die
Verfahrensprodukte,
insbesondere
an
den
Kettenenden
chinoide
Strukturen
aufweisen.
EuroPat v2
Preferably,
one,
more
or
all
of
the
quinoid
rings
are
5
or
6-membered.
Vorzugsweise
sind
einer,
mehrere
oder
sämtliche
der
chinoiden
Ringe
5-
oder
6-gliedrig.
EuroPat v2
By
means
of
the
process
according
to
the
invention,
the
aryl
compounds
are
generally
oxidized
to
the
corresponding
quinoid
systems.
Durch
das
erfindungsgemäße
Verfahren
werden
die
Arylverbindungen
im
allgemeinen
zu
den
entsprechenden
chinoiden
Systemen
oxidiert.
EuroPat v2
By
means
of
the
process
of
the
invention,
the
aryl
compounds
are
generally
oxidized
to
the
corresponding
quinoid
systems.
Durch
das
erfindungsgemäße
Verfahren
werden
die
Arylverbindungen
im
allgemeinen
zu
den
entsprechenden
chinoiden
Systemen
oxidiert.
EuroPat v2
The
quinoid
bisimidazole
derivative
C
was
used
for
doping
ZnPc
and
Spiro
TTB
as
matrix
material.
Das
chinoide
Bisimidazolderivat
C
wurde
zur
Dotierung
von
ZnPc
und
spiro-TTB
als
Matrixmaterial
verwandt.
EuroPat v2
The
same
may
also
alternatively
or
simultaneously
apply
to
the
residues
R
of
the
quinoid
systems.
Entsprechendes
kann
auch
alternativ
oder
gleichzeitig
für
die
Reste
R
der
chinoiden
Systeme
gelten.
EuroPat v2
To
carry
out
the
test,
a
small
quantity
(e.g.
1
mg)
of
quinoid
dye,
for
example
methylene
blue,
thionine
or
neutral
red,
is
dissolved
in
a
solvent
(e.g.
1
ml)
free
from
molecular
oxygen,
for
example
glycol
or
xylene,
and
a
quantity
(e.g.
0.1
g)
at
least
equivalent
to
the
dye,
of
the
inititators
used
in
the
process
of
the
present
invention
is
added
to
the
resulting
solution.
Zur
Durchführung
des
Tests
löst
man
eine
geringe
Menge
(z.B.
1
mg)
chinoiden
Farbstoffs,
z.B.
Methylenblau,
Thionin
oder
Neutralrot,
in
einem
Lösungsmittel
(z.B.
1
ml),
das
frei
von
molekularem
Sauerstoff
ist,
z.B
Glykol,
Xylol,
und
setzt
eine
mindestens
äquivalente
Menge
(z.B.
0,1
g)
der
erfindungsgemäß
zu
verwendenden
Initiatoren
zu.
EuroPat v2
Where
the
ionic
and/or
quinoid
oxidizing
agents
described
above
are
exclusively
used,
any
oxidation-sensitive
alcohols
present
are
less
likely
to
be
destroyed
by
oxidation
than
where
molecular
oxygen
is
used.
Bei
ausschließlicher
Verwendung
der
beispielhaft
genannten
ionischen
und/oder
chinoiden
Oxidationsmittel
besteht
weit
weniger
als
im
Falle
des
molekularen
Sauerstoffs
die
Gefahr
einer
oxidativen
Vernichtung
von
gegebenenfalls
vorliegenden
oxidationsempfindlichen
Alkoholen.
EuroPat v2
In
this
connection
is
described
in
the
German
Offenlegungsschrift
No.
2,252,944
the
use
of
quinoid
compounds,
such
as
benzoquinone,
naphthoquinone
and
anthraquinone,
as
well
as
derivatives
thereof.
In
der
DE-OS
2
252
944
wird
in
diesem
Zusammenhang
die
Verwendung
von
chinoiden
Verbindungen
wie
Benzochinon,
Naphthochinon
und
Anthrachinon
sowie
deren
Derivate
beschrieben.
EuroPat v2
These
redox
groups
are
mainly
groups
which
are
capable
of
forming
quinoid
structures,
1,9-disubstituted
phenalene
radicals
being
very
advantageous
redox
groups.
Bei
diesen
Redox-Gruppen
handelt
es
sich
vornehmlich
um
solche
Gruppen,
die
chinoide
Strukturen
auszubilden
vermögen,
wobei
als
Redox-Gruppen
1,9-disubstituierte
Phenalenreste
sehr
vorteilhaft
sind.
EuroPat v2
A
process
for
the
production
of
polyethylene
waxes
is
known
from
German
Offenlegungsschrift
No.
2
923
206,
which
is
characterised
in
that
ethylene
is
polymerised
in
a
solvent
mixture
of
an
aromatic
hydrocarbon
and
a
hydroxyl
group-containing
solvent
at
a
temperature
of
from
50°
to
100°
C.
and
under
a
pressure
of
from
0.7
to
350
bar
of
excess
pressure
by
means
of
a
catalyst,
consisting
of
(a)
a
zero
valent
nickel
compound
and
(b)
an
adduct
and/or
a
mixture
of
a
quinoid
compound
and
a
tertiary
phosphine.
Aus
der
deutschen
Offenlegungsschrift
2
923
206
ist
ein
Verfahren
zur
Herstellung
von
Polyethylenwachsen
bekannt,
das
dadurch
gekennzeichnet
ist,
daß
man
Ethylen
in
einem
Lösungsmittelgemisch
aus
einem
aromatischen
Kohlenwasserstoff
und
einem
hydroxylgruppenhaltigen
Solvens
bei
einer
Temperatur
von
50
bis
100°C
und
einem
Druck
von
0,7
bis
350
bar
überdruck
mit
Hilfe
eines
Katalysators,
bestehend
aus
a)
einer
nullwertigen
Nickelverbindung
und
b)
einem
Addukt
und/oder
Gemisch
aus
einer
chinoiden
Verbindung
und
einem
tertiären
Phosphin,
polymerisiert.
EuroPat v2
As
is
well
known
to
one
skilled
in
the
art,
electrons
are
removed
from
the
aryl
residue
during
the
electrochemical
oxidation
of
electron-rich
aromatic
amines
resulting
in
radicals
or
quinoid
systems.
Wie
dem
Fachmann
bekannt
ist,
werden
bei
der
elektrochemischen
Oxidation
der
elektronenreichen
aromatischen
Amine
Elektronen
aus
dem
Arylrest
entfernt,
so
daß
Radikale
oder
chinoide
Systeme
resultieren.
EuroPat v2
A
battery
or
electrochemical
store
as
claimed
in
claim
2,
wherein
the
redox
groups
are
groups
which
are
capable
of
forming
quinoid
structures.
Batterie
oder
elektrochemischer
Speicher
nach
Anspruch
2,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
es
sich
bei
den
Redox-Gruppen
um
solche
Gruppen
handelt,
die
chinoide
Strukturen
auszubilden
vermögen.
EuroPat v2
These
redox
groups
are
mainly
those
groups
capable
of
forming
the
quinoid
structures,
1,9-disubstituted
phenalene
radicals
being
very
advantageous
redox
groups.
Bei
diesen
Redox-Gruppen
handelt
es
sich
vornehmlich
um
solche
Gruppen,
die
chinoide
Strukturen
auszubilden
vermögen,
wobei
als
Redox--Gruppen
1,9-disubstituierte
Phenalenreste
sehr
vorteilhaft
sind.
EuroPat v2
In
addition
to
the
quinones,
other
equally
suitable
oxidizing
agents
in
the
novel
process
are
benzoid
and/or
non-benzoid
quinone
methides
such
as
are
also
described
in,
for
example,
The
Chemistry
of
Quinoid
Compounds
(loc.
cit.).
Neben
den
Chinonen
eignen
sich
als
Oxidationsmittel
in
dem
erfindungsgemäßen
Verfahren
gleichermaßen
benzoide
und/oder
nichtbenzoide
Chinonmethide,
wie
sie
beispielsweise
ebenfalls
in
dem
vorgenannten
Werk
"The
Chemistry
of
Quinoid
Compounds"
beschrieben
werden.
EuroPat v2