Translation of "Pseudorandom number sequence" in German
If
the
sequence
of
random
numbers
has
a
defined
recurrence
rate,
which
is
generally
the
case
with
digital
random-signal
generators,
it
is
a
pseudorandom-number
sequence.
Wenn
die
Zufallszahlenfolge
eine
definierte
Wiederholungsrate
aufweist,
was
in
der
Regel
bei
digitalen
Zufallssignalgeneratoren
der
Fall
ist,
dann
handelt
es
sich
um
eine
Pseudozufallszahlenfolge.
EuroPat v2
The
random-number
values
are,
as
a
rule,
a
pseudorandom-number
sequence
from
a
pseudorandom-number
generator
as
is
described,
for
example,
in
the
above-mentioned
DE-A-44
23
074
or
EP-A-0
715
408.
Bei
den
Zufallszahlenwerten
handelt
es
sich
in
der
Regel
um
eine
Pseudozufallszahlenfolge
aus
einem
Pseudozufallszahlengenerator,
der
beispielsweise
in
den
bereits
genannten
DE-A
44
23
074
oder
EP-A
0
715
408
erwähnt
ist.
EuroPat v2
The
recurrence
rate
of
the
pseudorandom-number
sequence
is
arbitrarily
predeterminable
by
the
length
of
the
table
or
by
the
number
of
shift-register
stages
in
the
pseudorandom-number
generator.
Die
Wiederholungsrate
der
Pseudozufallszahlenfolge
ist
durch
die
Länge
der
Tabelle
oder
die
Anzahl
der
Schieberegisterstufen
im
Pseudozufallszahlengenerator
beliebig
vorgebbar.
EuroPat v2
For
the
first
control
telegram
T(K
1)
which
the
transmitting
device
100
transmits
to
the
receiving
device
200,
the
first
pseudorandom
number
3242
of
the
pseudorandom
number
sequence
is
thus
allocated
to
the
control
telegram
as
a
check
datum.
Für
das
erste
Steuertelegramm
T(K1),
das
die
Sendeeinrichtung
100
zu
der
Empfangseinrichtung
200
übersendet,
wird
dem
Steuertelegramm
T(K1)
somit
als
Kontrollangabe
die
erste
Pseudozufallszahl
3242
der
Pseudozufallszahlensequenz
zugeordnet.
EuroPat v2
In
a
corresponding
manner,
the
processor
125
will
generate
a
receiver-specific
pseudorandom
number
sequence
for
the
receiving
device
300,
taking
into
account
the
receiver-specific
start
value
SW
2
.
In
entsprechender
Weise
wird
der
Prozessor
125
eine
empfängerindividuelle
Pseudozufallszahlensequenz
für
die
Empfangseinrichtung
300
unter
Berücksichtigung
des
empfängerindividuellen
Startwertes
SW2
erzeugen.
EuroPat v2
In
order
to
enable
this,
the
processor
225
will
activate
its
generator
module
PZG
and
will
form
its
own
pseudorandom
number
sequence
taking
into
account
the
receiver-specific
start
value
SW
1
.
Um
dies
zu
ermöglichen,
wird
der
Prozessor
225
sein
Generatormodul
PZG
aktivieren
und
unter
Berücksichtigung
des
empfängerindividuellen
Startwerts
SW1
eine
eigene
Pseudozufallszahlensequenz
bilden.
EuroPat v2
In
a
corresponding
manner,
the
control
signal
ST
2
is
generated
in
each
case
for
a
predefined
time
duration
if
further
control
telegrams
T(K
2)
which
are
provided
with
the
respective
next
pseudorandom
number
9238,
4279,
4379,
.
.
.
of
the
receiver-specific
pseudorandom
number
sequence
are
received
in
the
receiving
device
300
.
In
entsprechender
Weise
wird
das
Steuersignal
ST2
jeweils
für
eine
vorgegebene
Zeitdauer
erzeugt,
wenn
weitere
Steuertelegramme
T(K2)
in
der
Empfangseinrichtung
300
eingehen,
die
mit
der
jeweils
nächsten
Pseudozufallszahl
9238,
4279,
4379,...
der
empfängerindividuellen
Pseudozufallszahlensequenz
versehen
sind.
EuroPat v2
In
order
to
be
able
to
generate
the
same
pseudorandom
number
sequence
in
the
receiving
device
200
as
in
this
transmitting
device
100,
the
receiver-specific
start
value
SW
1
for
the
receiving
device
200
is
stored
in
the
memory
230
.
Um
in
der
Empfangseinrichtung
200
dieselbe
Pseudozufallszahlensequenz
wie
in
der
Sendeeinrichtung
100
erzeugen
zu
können,
ist
in
dem
Speicher
230
der
empfängerindividuelle
Startwert
SW1
für
die
Empfangseinrichtung
200
abgespeichert.
EuroPat v2
In
a
corresponding
manner,
the
computing
device
220
will
check
the
validity
of
the
further
incoming
control
telegrams
T(K
1)
in
each
case
by
checking
the
pseudorandom
numbers
contained
in
the
control
telegrams
T(K
1)
in
order
to
ascertain
whether
said
pseudorandom
numbers
correspond
to
the
self-generated
reference
pseudorandom
number
sequence.
In
entsprechender
Weise
wird
die
Recheneinrichtung
220
die
weiteren
eingehenden
Steuertelegramme
T(K1)
auf
Gültigkeit
überprüfen,
indem
sie
jeweils
die
in
den
Steuertelegrammen
T(K1)
enthaltenen
Pseudozufallszahlen
dahingehend
überprüft,
ob
diese
mit
der
selbst
erzeugten
Referenzpseudozufallszahlensequenz
korrespondieren.
EuroPat v2
The
comparison
device
is
preferably
designed
in
such
a
way
that
it
regards
the
transmitted
pseudorandom
number
as
the
expected
pseudorandom
number
according
to
the
pseudorandom
number
sequence
if
it
falls
within
a
sequence
segment
defined
by
a
predefined
number
of
sequentially
consecutive
pseudorandom
numbers,
in
which
segment
the
pseudorandom
number
expected
on
the
basis
of
the
consecutive
telegram
number
also
lies.
Vorzugsweise
ist
die
Vergleichseinrichtung
derart
ausgestaltet,
dass
sie
die
übermittelte
Pseudozufallszahl
als
erwartete
Pseudozufallszahl
gemäß
Pseudozufallszahlensequenz
ansieht,
wenn
diese
in
einen
durch
eine
vorgegebene
Anzahl
an
sequenzmäßig
aufeinanderfolgenden
Pseudozufallszahlen
definierten
Sequenzabschnitt
fällt,
in
dem
auch
die
empfängerseitig
anhand
der
fortlaufenden
Telegrammnummer
erwartete
Pseudozufallszahl
liegt.
EuroPat v2
The
repetition
rate
of
the
pseudorandom-number
sequence
s40
thus
determines
the
number
of
spectral
lines
in
the
frequency
range
from
0
to
fw,
and
thus
the
density
of
the
lines.
Die
Wiederholungsrate
der
Pseudozufallszahlenfolge
s40
bestimmt
somit
die
Anzahl
der
Spektrallinien
im
Frequenzbereich
0
bis
fw,
und
damit
ihre
Dichte.
EuroPat v2
The
telegram
number
or
the
pseudorandom
number
of
the
pseudorandom
number
sequence
allocated
at
the
receiving
end
corresponding
to
the
respective
telegram
number
is
preferably
contained
in
the
acknowledgement
signals
Q(K
1)
and
Q(K
2)
in
each
case
in
encrypted
or
unencrypted
form.
The
computing
device
120
of
the
transmitting
device
100
can
thus
track
how
many
of
the
transmitted
control
telegrams
T(K
1)
and
T(K
2)
are
received
and
processed
at
the
receiving
end.
Vorzugsweise
ist
in
den
Quittungssignalen
Q(K1)
bzw.
Q(K2)
jeweils
verschlüsselt
oder
unverschlüsselt
die
Telegrammnummer
oder
die
der
jeweiligen
Telegrammnummer
entsprechende
Pseudozufallszahl
der
empfängerseitig
zugeordneten
Pseudozufallszahlensequenz
enthalten.
Die
Recheneinrichtung
120
der
Sendeeinrichtung
100
kann
somit
nachvollziehen,
wie
viele
der
ausgesandten
Steuertelegramme
T(K1)
und
T(K2)
empfängerseitig
empfangen
und
verarbeitet
worden
sind.
EuroPat v2