Translation of "Oxamic acid" in German
The
esterification
of
the
free
oxamic
acid
can
also
be
effected
by
means
of
a
dimethylformamide-acetal,
using
the
imidazolide
method
([Chem.
Die
Veresterung
der
freien
Oxamidsäure
kann
ausserdem
mittels
eines
Dimethylformamid-acetals
nach
der
Imidazolid-Methode
[Chem.
EuroPat v2
Thus,
the
G.B.
Patent
Specification
No.
1,277,557
describes
the
treatment
of
seed,
or
of
seedlings,
of
wheat
and
sorghum
with
certain
oxamic
acid
esters
and
amides
before
they
become
attacked
by
N-methoxymethyl-2',6'-diethyl-chloroacetanilide
(Alachlor).
So
schreibt
die
GB-PS
l'277'557
die
Behandlung
von
Samen
bzw.
Sprösslingen
von
Weizen
und
Sorghum
mit
gewissen
Oxamsäureestern
und
Amiden
vor
dem
Angriff
durch
N-Methoxymethyl-2',6'-diäthyl-chloracetanilid
(Alachlor).
EuroPat v2
Examples
of
compounds
which
accelerate
the
formation
of
iodide
are,
in
addition
to
the
acids
mentioned,
ammonium
carbonate,
ammonium
bicarbonate,
ammonium
carbamate,
urea,
ammonium
formate,
formamide,
ammonium
oxalate,
oxamic
acid
and
oxamide.
Als
die
Jodidbildung
beschleunigende
Verbindungen
kommen
neben
den
genannten
Säuren
z.B.
Ammoniumcarbonat,
Ammoniumhydrogencarbonat,
Ammoniumcarbaminat,
Harnstoff
Ammoniumformiat,
Formämid,
Ainmoniumoxalat,
Oxamidsäure
oder
Oxamid
in
Betracht.
EuroPat v2
Examples
of
compounds
which
accelerate
the
iodide
formation,
in
addition
to
the
above
acids,
are
ammonium
carbonate,
ammonium
bicarbonate,
ammonium
carbamate,
urea,
ammonium
formate,
formamide,
ammonium
oxalate,
oxamic
acid
and
oxamide.
Als
die
Iodidbildung
beschleunigende
Verbindung
kommen
neben
den
genannten
Säuren
z.B.
Ammoniumcarbonat,
Armmo
niumhydrogencarbonat,
Ammoniumcarbarbaminat,
Harnstoff,
Ammoniumformiat,
Formamid,
Ammoniwnoxalat,
Oxamidsäure
oder
Oxamid
in
Betracht.
EuroPat v2
For
example,
British
patent
specification
1
277
557
describes
the
protective
treatment
of
seeds
or
seedlings
of
wheat
and
sorghum
with
certain
oxamic
acid
esters
and
amides
against
attack
by
"ALACHLOR"
(N-methoxymethyl-N-chloroacetyl-2,6-diethylaniline).
So
beschreibt
die
Britische
Patentschrift
1,277,557
die
Behandlung
von
Samen
bzw.
Sprösslingen
von
Weizen
und
Sorghum
mit
gewissen
Oxamsäureestern
und
Amiden
zum
Schutz
vor
dem
Angriff
durch
"ALACHLOR"
(N-Methoxymethyl-N-chloracetyl-2,6-diäthylanilin).
EuroPat v2
Thus,
British
Pat.
No.
1,277,557
describes
the
treatment
of
seeds
and
seedlings
of
wheat
and
sorghum
with
certain
oxamic
acid
esters
and
amides
before
attack
by
N-methoxymethyl-2',6'-diethyl-chloroacetanilide
(Alachlor).
So
beschreibt
die
GB-PS
1'277'557
die
Behandlung
von
Samen
bzw.
Sprösslingen
von
Weizen
und
Sorghum
mit
gewissen
Oxamsäureestern
und
Amiden
vor
dem
Angriff
durch
N-Methoxymethyl-2',6'-
diäthyl-chloracetanilid
(Alachlor).
EuroPat v2
Thus,
the
G.
B.
Patent
Specification
No.
1,277,557
describes
the
treatment
of
seed,
or
of
seedlings,
of
wheat
and
sorghum
with
certain
oxamic
acid
esters
and
amides
before
they
become
attacked
by
N-methoxymethyl-2',6'-diethyl-chloroacetanilide
(Alachlor).
So
schreibt
die
GB-PS
1'277'557
die
Behandlung
von
Samen
bzw.
Sprösslingen
von
Weizen
und
Sorghum
mit
gewissen
Oxamsäureestern
und
Amiden
vor
dem
Angriff
durch
N-Methoxymethyl-2',6'-
diäthyl-chloracetanilid
(Alachlor).
EuroPat v2
For
example,
British
patent
specification
No.
1
277
557
describes
the
protective
treatment
of
seeds
or
seedlings
of
wheat
and
sorghum
with
certain
oxamic
acid
esters
and
amides
against
attack
by
"ALACHLOR"
(N-methoxymethyl-N-chloroacetyl-2,6-diethylaniline).
So
beschreibt
die
Britische
Patentschrift
Nr.
1277557
die
Behandlung
von
Samen
bzw.
Sprösslingen
von
Weizen
und
Sorghum
mit
gewissen
Oxamsäureestern
und
Amiden
zum
Schutz
vor
dem
Angriff
durch
"
Alachlor"
(N-Methoxymethyl-N-chloracetyl-2,6-diäthylanilin).
EuroPat v2
Thus,
British
Patent
Specification
1,227,557
describes
the
treatment
of
seeds
or
shoots
of
wheat
and
sorghum
with
certain
oxamic
acid
esters
and
amides
for
protection
from
attack
by
"ALACHLOR"
(N-methoxymethyl-N-chloracetyl-2,6-diethylaniline).
So
beschreibt
die
Britische
Patentschrift
1,277,557
die
Behandlung
von
Samen
bzw.
Sprösslingen
von
Weizen
und
Sorghum
mit
gewissen
Oxamsäureestern
und
Amiden
zum
Schutz
vor
dem
Angriff
durch
"ALACHLOR"
(N-Methoxymethyl-N-chloracetyl-2,6-diäthylanilin).
EuroPat v2
For
example,
British
patent
specification
1
277
567
describes
the
protective
treatment
of
seeds
or
seedlings
of
wheat
and
sorghum
with
certain
oxamic
acid
esters
and
amides
against
attack
by
"ALACHLOR"
(N-methyoxymethyl-N-chloroacetyl-2,6-diethylaniline).
So
beschreibt
die
Britische
Patentschrift
1,277,557
die
Behandlung
von
Samen
bzw.
Sprösslingen
von
Weizen
und
Sorghum
mit
gewissen
Oxamsäureestern
und
Amiden
zum
Schutz
vor
dem
Angriff
durch
"ALACHLOR"
(N-Methoxymethyl-N-chloracetyl-2,6-diäthylanilin).
EuroPat v2
The
G.B.
Patent
Specification
No.
1,277,557
describes
for
instance
the
treatment
of
seeds
or
shoots
of
wheat
and
millet
with
certain
oxamic
acid
esters
and
amides
for
protection
against
an
attack
by
N-methoxymethyl-2',6'-diethyl-chloroacetanilide
(Alachlor).
So
beschreibt
die
GB-A-1
277557
die
Behandlung
von
Samen
bzw.
Sprösslingen
von
Weizen
und
Hirse
mit
gewissen
Oxamsäureestern
und
Amiden
vor
dem
Angriff
durch
N-Methoxymethyl-2',6'-diäthyl-
chloracetanilid
(Alachlor).
EuroPat v2
Thus,
British
Patent
Specification
1,277,557
describes
the
treatment
of
seeds
or
shoots
of
wheat
and
sorghum
with
certain
oxamic
acid
esters
and
amides
for
protection
from
attack
by
"ALACHLOR"
(N-methoxymethyl-N-chloroacetyl-2,6-diethylaniline).
So
beschreibt
die
Britische
Patentschrift
1,277,557
die
Behandlung
von
Samen
bzw.
Sprösslingen
von
Weizen
und
Sorghum
mit
gewissen
Oxamsäureestern
und
Amiden
zum
Schutz
vor
dem
Angriff
durch
"ALACHLOR"
(N-Methoxymethyl-N-chloracetyl-2,6-diäthylanilin).
EuroPat v2
In
this
process
EPO
is
treated
however
with
a
solution
of
Tween®
20,
phenylmethylsulfonyl
fluoride,
ethylmaleimide,
pepstatin
A,
copper
sulfate
and
oxamic
acid
prior
to
the
purification
steps.
Bei
diesem
Verfahren
wird
EPO
jedoch
vor
den
Reinigungsschritten
mit
einer
Lösung
von
Tween®
20,
Phenylmethylsulfonylfluorid,
Ethylmaleinimid,
Pepstatin
A,
Kupfersulfat
und
Oxamsäure
behandelt.
EuroPat v2
Oxamic
acid
esters
of
the
formula
I,
where
R2
is,
for
example,
unsubstituted
or
substituted
cyclopentyl
or
cyclohexyl,
can
also
be
obtained
from
a
2-aminothiazole
of
the
formula
II
and
the
corresponding
oxalic
acid
diester.
Oxamidsäureester
der
Formel
I,
in
denen
R
2
beispielsweise
einen
gegebenenfalls
substituierten
Cyclopentyl-
oder
Cyclohexylrest
bedeutet,
sind
auch
aus
einem
2-Aminothiazol
der
Formel
II
und
dem
entsprechenden
Oxalsäurediester
zugänglich.
EuroPat v2
Compounds
which
are
likewise
still
structurally
related
are
described
in
the
published
patent
application
DE
2
413
966,
which
describes
oxamic
acid
derivatives
of
the
formula
ANHCOCO
2
R
5
in
which
R
5
means
a
group
such
as
lower
alkyl,
cycloalkyl,
aralkyl
etc.
and
in
particular
also
cyclohexyl
and
the
residues
A
are
pyridyl,
pyrazinyl,
pyrimidyl
or
phenyl.
Ebenfalls
strukturell
noch
verwandte
Verbindungen
beschreibt
die
Offenlegungsschrift
DE
2
413
966,
wo
Oxamidsäure-Derivate
der
Formel
ANHCOCO
2
R
5
beschrieben
werden,
worin
R
5
eine
Gruppe
wie
Niedrigalkyl,
Cycloalkyl,
Aralkyl
etc.
und
insbesondere
auch
Cyclohexyl
bedeutet
und
die
Reste
A
Pyridyl,
Pyrazinyl,
Pyrimidyl
oder
Phenyl
sind.
EuroPat v2
Oxamic
acid
derivatives
of
the
formula
ANHCOCO
2
R
5
according
to
DE
2
413
966
with
R
5
=cyclohexyl
are
no
more
provided
by
the
present
invention
than
the
corresponding
compounds
in
which
R
5
is
unsubstituted
cycloalkyl,
with
the
same
applying
to
mixtures
which
merely
comprise
such
compounds,
but
no
compounds
of
the
formula
(I)
with
the
above-stated
meanings
of
B
and
X
according
to
the
invention.
Oxamidsäure-Derivate
der
Formel
ANHCOCO
2
R
5
gemäß
DE
2
413
966
mit
R
5
=
Cyclohexyl
sind
ebenso
wenig
Gegenstand
der
vorliegenden
Erfindung
wie
die
entsprechenden
Verbindungen
in
denen
R
5
nicht
substituiertes
Cycloalkyl
ist,
gleiches
gilt
für
Mischungen,
die
lediglich
solche
Verbindungen,
jedoch
keine
Verbindungen
der
Formel
(I)
mit
den
oben
angegebenen
erfindungsgemäßen
Bedeutungen
von
B
und
X
umfassen.
EuroPat v2
Ketones,
for
example
acetone,
or
alcohols,
for
example
ethanol
or
isopropanol
or
methoxyethanol,
lyes,
such
as
aqueous
KOH
or
NaOH,
or
organic
acids,
such
as
acetic
acid,
formic
acid,
citric
acid,
tartaric
acid,
malic
acid,
glyoxylic
acid,
glycolic
acid,
oxalic
acid,
oxamic
acid,
glycine,
pyruvic
acid
or
lactic
acid
may
be
named
as
preferred
solvents
or
additives
which
are
suitable
for
adding
to
water.
Als
bevorzugte
Lösungsmittel
oder
Additive,
die
sich
als
Zusatz
zu
Wasser
eignen,
seien
Ketone,
beispielsweise
Aceton,
oder
Alkohole,
beispielsweise
Ethanol
oder
Isopropanol
oder
Methoxyethanol,
Laugen,
wie
wässrige
KOH
oder
NaOH,
oder
organische
Säuren,
wie
Essigsäure,
Ameisensäure,
Zitronensäure,
Weinsäure,
Äpfelsäure,
Glyoxylsäure,
Glycolsäure,
Oxalsäure,
Oxamsäure,
Glycin,
Benztraubensäure
oder
Milchsäure,
genannt.
EuroPat v2
The
oxamic
acids
are
obtained
from
the
esters
of
the
formula
I,
especially
lower
alkyl
esters,
by
conventional
hydrolysis.
Die
Oxamidsäuren
werden
aus
den
Estern
der
Formel
I,
insbesondere
Niedrigalkylester
durch
übliche
Verseifung
erhalten.
EuroPat v2
The
oxamic
acids
of
the
formula
I
(R1
=H)
are
prepared
by
acidic
or
alkaline
hydrolysis
of
the
oxamate
in
an
aqueous
or
aqueous/alcoholic
solution.
Die
Oxamidsäuren
der
Formel
I
(R
1
=
H)
werden
durch
saure
oder
alkalische
Hydrolyse
der
Oxamidsäureester
in
einer
wäßrigen
oder
wäßrig/alkoholischen
Lösung
hergestellt.
EuroPat v2