Translation of "Ophthalmic lenses" in German
Ophthalmic
lenses
having
a
changing
refractive
index
have
frequently
been
dealt
with
in
the
literature
in
the
field.
Brillengläser
mit
einem
sich
ändernden
Brechungsindex
sind
in
der
Literatur
mehrfach
diskutiert
worden.
EuroPat v2
As
an
example
for
ophthalmic
lenses
and
similar
objects,
reference
is
being
had
to
contact
lenses
in
the
following.
Beispielhaft
für
ophthalmische
Linsen
und
ähnliche
Gegenstände
wird
nachfolgend
auf
Kontaktlinsen
Bezug
genommen.
EuroPat v2
DD
298645
does
not
disclose
any
use
as
optical
or
ophthalmic
lenses.
Eine
Verwendung
als
optische
und
ophthalmische
Linsen
wird
in
DD
298645
nicht
offenbart.
EuroPat v2
Preferred
mouldings
are
ophthalmic
lenses,
especially
contact
lenses.
Bevorzugte
Formkörper
sind
ophthalmische
Linsen,
insbesondere
Kontaktlinsen.
EuroPat v2
The
objective
of
the
invention
is
to
provide
an
improved
manufacturing
process
for
ophthalmic
lenses.
Der
Erfindung
liegt
die
Aufgabe
zugrunde,
ein
verbessertes
Herstellungsverfahren
für
Brillengläser
bereitzustellen.
EuroPat v2
Rodenstock
is
Germany’s
leading
manufacturer
of
ophthalmic
lenses
and
frames.
Rodenstock
ist
Deutschlands
führender
Hersteller
von
Brillengläsern
und
Brillenfassungen.
ParaCrawl v7.1
Bühler
Leybold
Optics
is
a
provider
of
solutions
for
the
surface
finishing
of
ophthalmic
lenses.
Bühler
Leybold
Optics
liefert
Lösungen
für
die
Oberflächen-Veredelung
ophthalmischer
Linsen.
ParaCrawl v7.1
Rodenstock
is
Germany’s
leading
manufacturer
of
ophthalmic
lenses
and
spectacles
frames.
Rodenstock
ist
Deutschlands
führender
Hersteller
von
Brillengläsern
und
Brillenfassungen.
ParaCrawl v7.1
This
relates
in
a
similar
way
to
the
production
of
shell
moulds,
for
example,
for
producing
ophthalmic
lenses.
In
analoger
Weise
betrifft
das
die
Herstellung
von
Formschalen
z.B.
zur
Herstellung
von
ophtalmischen
Linsen.
EuroPat v2
Polarized
ophthalmic
lenses
reduce
the
reflections
from
smooth
and
bright
surfaces
or
from
wet
roads.
Polarisierende
Brillengläser
reduzieren
die
Reflexionen
an
glatten
und
hellen
Flächen
oder
auf
nassen
Fahrbahnen.
ParaCrawl v7.1
SHSOphthalmic
autoROC
is
an
automated
metrology
system
for
ophthalmic
lenses,
molds
and
metal
tools.
Das
SHSOphthalmic
autoROC
ist
ein
automatisiertes
Messgerät
für
ophthalmologische
Linsen,
Molds
und
Metall-Werkzeuge.
ParaCrawl v7.1
In
the
case
of
so-called
ophthalmic
lenses
for
spectacles,
the
thickness
of
the
component
can
be
determined
via
the
compression
path.
Bei
sogenannten
opthalmischen
Linsen
für
Brillengläser
lässt
sich
die
Dicke
des
Bauteils
über
den
Prägeweg
einstellen.
ParaCrawl v7.1
On
request,
you
can
insure
your
valuable
Rodenstock
ophthalmic
lenses
against
theft,
breakage
and
damage.
Ihre
wertvollen
Rodenstock
Brillengläser
können
Sie
auf
Wunsch
gegen
Diebstahl,
Bruch
oder
Beschädigung
versichern.
ParaCrawl v7.1
The
first
popular
applications
were
sun
protection
and
anti-reflection
coatings
for
ophthalmic
lenses,
anti-reflection
coatings
for
camera
lenses,
optical
filters
and
reflectors
and
thin
films
for
electronic
applications.
Die
ersten
populären
Anwendungen
waren
Sonnenschutz-
und
Anti-Reflexionsbeschichtungen
für
Brillengläser,
Anti-Reflexionsbeschichtungen
für
Kameraobjektive,
optische
Filter
und
Reflektoren
sowie
Dünnfilme
für
elektronische
Anwendungen.
Wikipedia v1.0
An
ophthalmic
lens
according
to
claim
1
or
2,
wherein
said
systems
of
surfaces
at
given
levels
are
parallel
surfaces
to
a
surface
having
a
shape
similar
to
the
shape
of
the
surfaces
contributing
to
a
rise
in
refractive
power
of
progressive
ophthalmic
lenses.
Brillenglas
nach
Anspruch
1
oder
2,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
die
Niveauflächen-Scharen
Parallelflächen
zu
einer
Fläche
mit
einer
Form
ähnlich
der
Form
der
zum
Brechwertanstieg
beitragenden
Flächen
von
progressiven
Brillengläsern
sind.
EuroPat v2
In
this
manner
the
course
of
the
refractive
index
selected
in
accordance
with
the
present
invention
permits
efficient
fabrication
of
ophthalmic
lenses
over
a
great
range
of
power.
Damit
erlaubt
der
erfindungsgemäß
ausgewählte
Verlauf
des
Brechungsindex
eine
rationelle
Herstellung
von
Brillengläsern
über
einen
großen
Wirkungsbereich.
EuroPat v2
Naturally,
surfaces
may
be
used
for
one
or
both
of
the
surfaces,
whose
surface
course
is
the
same
as
that
of
ophthalmic
lenses
having
astigmatic
and/or
progressive
refracting
power
and
a
uniform
refractive
index.
Selbstverständlich
ist
es
aber
auch
möglich,
für
eine
oder
beide
Flächen
Flächen
zu
verwenden,
deren
Flächenverlauf
dem
von
Brillengläsern
mit
astigmatischer
und/oder
progressiver
Wirkung
und
homogenem
Brechungsindex
gleicht.
EuroPat v2
In
contrast
to
present
day
conventional
spherical
ophthalmic,
respectively
in
contrast
to
ophthalmic
lenses
whose
boundary
surfaces
1
and
2
may
be
selected
according
to
the
so-called
Tscherning
principle,
a
reduction
of
the
center
thickness
dm
is
attained
by
a
special
design
of
the
surface
instead,
which--as
will
be
shown
in
the
following
section--would
result
in
unacceptable
aberrations
without
the
invented
variation
of
the
refractive
index
and,
in
particular,
with
a
constant
refractive
index.
Eine
Reduzierung
der
Mittendicke
d
m
gegenüber
heute
üblichen
sphärischen
Brillengläsern
bzw.
gegenüber
Brillengläsern,
deren
Begrenzungsflächen
1
und
2
entsprechend
der
sogenannten
Tscherning'schen
Regel
gewählt
sein
können,
wird
stattdessen
durch
eine
besondere
Flächengestaltung
erreicht,
die
-
wie
im
folgenden
gezeigt
werden
wird
-
ohne
die
erfindungsgemäße
Variation
des
Brechungsindex
und
insbesondere
bei
konstantem
Brechungsindex
zu
nicht
akzeptablen
Abbildungsfehlern
führen
würde.
EuroPat v2
For
this
purpose,
by
way
of
illustration,
reference
is
made
to
aspherical
ophthalmic
lenses
having
a
reduced
center
thickness
of
the
applicant
of
the
present
patent
application.
Hierzu
wird
beispielsweise
auf
die
bekannte
Flächengestaltung
von
asphärischen
Brillengläsern
mit
reduzierter
Mittendicke
der
Anmelderin
der
vorliegenden
Anmeldung
verwiesen.
EuroPat v2
This
U.S.
patent
relates
to
a
process
for
improving
the
use
properties
of
spectacle
glasses,
glasses
for
sunglasses,
and
similar
ophthalmic
lenses
by
chemical
hardening
by
means
of
ion
exchange.
Dieses
US-Patent
betrifft
ein
Verfahren
um
Brillengläser,
Sonnenbrillengläser
und
ähnliche
ophthalmische
Linsen
durch
chemische
Härtung
mittels
lonenaustausch
in
ihren
Gebrauchseigenschaften
zu
verbessern.
EuroPat v2
Compounds,
such
as
those
described,
e
g.,
by
Becker,
possess
at
normal
temperatures
(5°-40°
C.)
not
only
in
solution,
but
also
in
polydiethyleneglycolbisallylcarbonate,
a
plastic
material
often
utilized
for
ophthalmic
lenses,
such
a
fast
inverse
reaction
that
the
equilibrium
concentrations
attainable
with
natural
illumination
strengths
(10-100
klux)
of
the
longwave-absorbing
form
are
too
small
to
produce
preceivable
darkening,
respectively
a
change
in
color.
Verbindungen,
wie
sie
z.B.
von
Becker
beschrieben
werden,
besitzen
bei
normalen
Termperaturen
(5-40°C)
nicht
nur
in
Lösung,
sondern
auch
in
Polydiethylenglykolbisallylcarbonat,
einem
für
Brillengläser
häufig
verwendeten
Kunststoffmaterial,
eine
derart
schnelle
Rückreaktion,
daß
die
mit
natürlichen
Beleuchtungsstärken
(10-100
Klux)
erreichbaren
Gleichgewichts-Konzentrationen
der
langwellig
absorbierenden
Form
zu
gering
sind,
um
eine
wahrnehmbare
Eindunkelung
bzw.
Verfärbung
zu
erzeugen.
EuroPat v2
Although
refractive
indices
with
a
radial
course
can
theoretically
be
produced
by
means
of
"ion
exchange"
via
the
cylindrical
surface
of
a
very
long
glass
cyclinder,
in
practice,
for
ophthalmic
lenses,
it
is
only
possible
with
a
few
types
of
glass
due
to
the
usually
very
shallow
penetration
of
the
ion
exchange
effect.
Zwar
lassen
sich
auch
Brechungsindex-Gradienten
mit
radialem
Verlauf
theoretisch
durch
"Ionen-Austausch"
über
die
zylindrische
Oberfläche
eines
sehr
langen
Glaszylinders
herstellen,
in
der
Praxis
ist
dies
aber
bei
Brillengläsern
wegen
der
in
der
Regel
sehr
geringen
Eindringtiefe
der
Ionen-Austauschwirkung
nur
bei
wenigen
Glassorten
möglich.
EuroPat v2
In
this
way,
ophthalmic
lenses
with
astigmatic
power
can
be
made,
the
front
surfaces
of
which
and
the
surface
facing
the
eye
of
which
have
a
rotationally
symmetrical
form
so
that
(by
way
of
illustration)
no
variation
of
peripheral
thickness
occurs
in
spite
of
the
astigmatic
power.
Damit
ist
es
möglich,
Brillengläser
mit
astigmatischer
Wirkung
herzustellen,
deren
Vorderfläche
und
deren
augenseitige
Fläche
eine
rotationssymmetrische
Form
haben,
so
daß
(beispielsweise)
keine
Randdickenvariation
trotz
der
astigmatischen
Wirkung
auftritt.
EuroPat v2