Translation of "Oenanthic" in German
There
are
also
traces
of
oxygen,
nitrogen,
hydrochloric
acid,
acetic
acid,
oenanthic
acid,
decanoic
acid,
glycerine,
glucose,
ethanol...
Es
gab
auch
Spuren
von
Sauerstoff,
Stickstoff,
Salzsäure,
Essigsäure,
Önanthsäure,
Decansäure,
Glyzerin,
Glukose,
OpenSubtitles v2018
Examples
of
other
suitable
aliphatic
saturated
monocarboxylic
acids
include:
caproic
acid,
oenanthic
acid,
caprylic
acid,
pelargonic
acid,
capric
acid,
undecanoic
acid,
lauric
acid,
tridecanoic
acid,
myristic
acid,
pentadecanoic
acid
and
palmitic
acid.
Beispiele
für
weitere
geeignete
aliphatische
gesättigte
Monocarbonsäuren
sind
Capronsäure,
Önanthsäure,
Caprylsäure,
Pelargonsäure,
Caprinsäure,
Undecansäure,
Laurinsäure,
Tridecansäure,
Myristinsäure,
Pentadecansäure
und
Palmitinsäure.
EuroPat v2
Examples
of
such
carboxylic
acids
are
butyric
acid,
valeric
acid,
caproic
acid,
oenanthic
acid,
caprylic
acid,
pelargonic
acid,
isononanoic
acid,
capric
acid,
undecanoic
acid,
lauric
acid,
tridecanoic
acid,
myristic
acid,
isopalmitic
acid,
isostearic
acid,
methyl
heptanoic
acids,
a-ethyl
caproic
acid
and
trimethyl
caproic
acid.
Beispiele
für
solche
Carbonsäuren
sind:
Buttersäure,
Valeriansäure,
Capronsäure,
önanthsäure,
Caprylsäure,
Pelargonsäure,
Isononansäure,
Caprinsäure,
Undecansäure,
Laurinsäure,
Tridecansäure,
Myristinsäure,
Isopalmitinsäure,
Isostearinsäure,
Methylheptansäuren,
a-Ethylcapronsäure
und
Trimethylcapronsäure.
EuroPat v2
Examples
of
carboxylic
acids
are,
in
particular,
acetic
acid,
propionic
acid,
n-butyric
acid,
n-valeric
acid,
capric
acid,
oenanthic
acid,
isobutyric
acid,
3-methyl
butanoic
acid,
2,2-dimethyl
propanoic
acid,
2-methyl
butanoic
acid,
2-ethyl
butanoic
acid,
2-ethyl
hexanoic
acid.
Beispiele
für
Carbonsäuren
sind
insbesondere
Essigsäure,
Propinsäure,
n-Buttersäure,
n-Valeriansäure,
Caprinsäure,
Önanthsäure,
Isobuttersäure,
3-Methylbutansäure,
2,2-Dimethylpropansäure,
2-Methylbutansäure,
2-Ethylbutansäure,
2-Ethylhexansäure.
EuroPat v2
A
radical
of
an
a,?-diaminoalkanoic
acid,
indicated
by
the
symbol
Aaa
in
formula
I,
is
derived
from
the
basic
structure
of
butyric
acid
or
oenanthic
acid
(heptanoic
acid),
but
preferably
valeric
acid
or,
especially,
caproic
acid
(hexanoic
acid)
and
is
incorporated
into
the
peptide
ring
by
way
of
the
a-amino
group.
Ein
unter
dem
Symbol
Aaa
in
der
Formel
angegebener
Rest
einer
a,?-Diaminoalkansäure
leitet
sich
vom
Grundgerüst
der
Buttersäure
oder
Önanthsäure
(Heptansäure),
vorzugsweise
aber
der
Valeriansäure
oder
vor
allem
der
Capronsäure
(Hexansäure)
ab
und
ist
in
den
peptidischen
Ring
über
die
a-Aminogruppe
eingebaut.
EuroPat v2
Especially
preferred
are
acyl
radicals
derived
from
single-branched
or,
especially,
from
straight-chained,
unsubstituted
alkanemonocarboxylic
acids
containing
a
maximum
of
18,
preferably
a
maximum
of
9,
carbon
atoms,
such
as
acetic,
propionic,
butyric,
isobutyric,
valeric,
isovaleric,
caproic,
oenanthic,
undecanoic,
lauric,
myristic,
palmitic
and
stearic
acid.
Besonders
bevorzugt
sind
Acylreste,
abgeleitet
von
einfach
verzweigten
oder
insbesondere
von
geradkettigen
unsubstituierten
Alkanmonocarbonsäuren,
die
höchstens
18,
vorzugsweise
höchstens
9
Kohlenstoffatome
besitzen,
wie
von
der
Essig-,
Propion-,
Butter-,
Isobutter-,
Valerian-,
Isovalerian-,
Capron-,
Önanth-,
Undecan-,
Laurin-,
Myristin-,
Palmitin-
und
Stearinsäure.
EuroPat v2
Suitable
salts
of
aliphatic
carboxyic
acids
are
for
example
the
sodium
or
potassium
salts
of
the
following
carboxylic
acids:
propionic
acid,
butyric
acid,
isobutyric
acid,
n-valeric
acid,
pivalic
acid,
caproic
acid,
oenanthic
acid,
caprylic
acid,
capric
acid,
lauric
acid,
myristic
acid,
palmitic
acid,
stearic
acid,
acrylic
acid,
oleic
acid,
elaidic
acid,
linoleic
acid,
linolenic
acid,
cyclohexanecarboxylic
acid,
malonic
acid,
succinic
acid,
glutaric
acid,
adipic
acid,
pimelic
acid,
suberic
acid,
azelaic
acid,
sebacic
acid,
maleic
acid,
fumaric
acid.
Geeignete
Salze
aliphatischer
Carbonsäuren
sind
bespielsweisedie
Natrium-
oder
Kaliumsalze
der
folgenden
Carbonsäuren:
Propionsäure,
Buttersäure,
Isobuttersäure,
n-Valeriansäure,
Pivalinsäure,
Capronsäure,
Oenanthsäure,
Caprylsäure,
Caprinsäure,
Laurinsäure,
Myristinsäure,
Palmitinsäure,
Stearinsäure,
Acrylsäure,0elsäure,
Elaidinsäure,
Linolsäure,
Linolensäure,
Cyclohexancarbonsäure,
Malonsäure,
Bernsteinsäure,
Glutarsäure,
Adipinsäure,
Pimelinsäure,
Korksäure,
Azelainsäure,
Sebacinsäure,
Maleinsäure,
Fumarsäure.
EuroPat v2
Especially
preferred
are
acyl
radicals
that
are
derived
from
singly
branched
or
especially
straight-chained
unsubstituted
alkane-(mono
or
di)-carboxylic
acids,
the
former
having
a
maximum
of
18,
and
the
latter
a
maximum
of
9,
carbon
atoms,
such
as
those
derived
from
acetic,
propionic,
butyric,
isobutyric,
valeric,
isovaleric,
caproic,
oenanthic,
undecanoic,
lauric,
myristic,
palmitic
and
stearic
acid
on
the
one
hand,
and
malonic,
succinic,
glutaric,
adipic,
pimelic
and
suberic
acid
on
the
other
hand.
Besonders
bevorzugt
sind
Acytreste,
abgeleitet
von
einfach
verzweigten
oder
insbesondere
geradkettigen
unsubstituierten
Alkan-(mono
oder
di)-carbonsäuren,
wobei
die
ersteren
höchstens
18,
die
letzteren
höchstens
9
Kohlenstoffatome
besitzen,
wie
von
der
Essig-,
Propion-,
Butter-,
Isobutter-,
Valerian-,
Isovalerian-,
Capron-,
Oenanth-,
Undecan-,
Laurin-,
Myristin-,
Palmitin-
und
Stearinsäure
einerseits
und
der
Malon-,
Bernstein-,
Glutar-,
Adipin-,
Pimelin-
und
Korksäure
andererseits.
EuroPat v2
Examples
of
such
acids
are
formic
acid,
acetic
acid,
pivalic
acid,
propionic
acid,
butyric
acid,
caproic
acid,
oenanthic
acid,
undecylenic
acid,
oleic
acid,
cyclopentylpropionic
acid,
cyclohexylpropionic
acid,
phenylacetic
acid,
salicyclic
acid,
acetylsalicyclic
acid
and
benzoic
acid.
Beispiele
solcher
Säuren
sind:
Ameisensäure,
Essigsäure,
Pivalinsäure,
Propionsäure,
Buttersäure,
Capronsäure,
Oenanthsäure,
Undecylensäure,
Oelsäure,
Cyclopentylpropionsäure,
Cyclohexylpropionsäure,
Phenylessigsäure,
Salicylsäure,
Acetylsalicylsäure
und
Benzoesäure.
EuroPat v2
Typical
examples
are
butan-1-ol,
caproic
alcohol,
oenanthic
alcohol,
caprylic
alcohol,
pelargonic
alcohol,
capric
alcohol,
undecan-1-ol,
lauryl
alcohol,
tridecan-1-ol,
myristyl
alcohol,
pentadecan-1-ol,
cetyl
alcohol,
palmityl
alcohol,
heptadecan-1-ol,
stearyl
alcohol,
isostearyl
alcohol,
nonadecan-1-ol,
arachidyl
alcohol,
heneicosan-1-ol
and
behenyl
alcohol
and
the
technical
mixtures
thereof
obtained,
for
example,
in
the
hydrogenation
of
technical
fatty
acid
methyl
esters
or
in
the
hydrogenation
of
aldehydes
from
Roelen's
oxo
synthesis.
Typische
Beispiele
sind
Butanol-1,
Capronalkohol,
Önanthalkohol,
Capryllkohol,
Pelargonalkohol,
Caprinalkohol,
Undecanol-1,
Laurylalkohol,
Tridecanol-1,
Myristylalkohol,
Pentadecanol-1,
Cetylalkohol,
Palmitylakohol,
Heptadecanol-1,
Stearylalkohol,
Isostearylalkohol,
Nonadecanol-1,
Arachidylalkohol,
Heneicosanol-1,
und
Behenylalkohol
sowie
deren
technische
Mischungen,
wie
sie
beispielsweise
bei
der
Hydrierung
von
technischen
Fettsäuremethylestem
oder
im
Verlauf
der
Hydrierung
von
Aldehyden
aus
der
Roelen'schen
Oxosynthese
erhalten
werden.
EuroPat v2
Suitable
neutralizing
agents
include
organic
acids,
for
example
formic
acid,
dimethylolpropionic
acid,
acetic
acid,
glycolic
acid,
gluconic
acid,
hydroxyacetic
acid,
propionic
acid,
butyric
acid,
lactic
acid,
valeric
acid,
caproic
acid,
oenanthic
acid,
caprylic
acid,
pelargonic
acid,
capric
acid,
lauric
acid,
myristic
acid,
palmitic
acid
and
stearic
acid,
preferably
formic
acid,
acetic
acid
and
lactic
acid,
and
also
inorganic
acids,
for
example
phosphoric
acid,
sulfuric
acid,
boric
acid
and
hydrochloric
acid.
Als
Neutralisationsmittel
kommen
sowohl
organische
Säuren,
beispielsweise
Ameisensäure,
Dimethylolpropionsäure,
Essigsäure,
Glykolsäure,
Gluconsäure,
Hydroxyessigsäure,
Propionsäure,
Buttersäure,
Milchsäure,
Valeriansäure,
Capronsäure,
Önanthsäure,
Caprylsäure,
Pelargonsäure,
Caprinsäure,
Laurinsäure,
Myristinsäure,
Palmitinsäure,
und
Stearinsäure,
bevorzugt
Ameisensäure,
Essigsäure
und
Milchsäure,
als
auch
anorganische
Säuren,
beispielsweise
Phosphorsäure,
Schwefelsäure,
Borsäure
und
Chlorwasserstoffsäure
in
Frage.
EuroPat v2
In
the
above
formula,
the
RCO-group
represents
the
acyl
radical
of
an
aliphatic,
saturated
or
unsaturated
C6
-C20
-carboxylic
acid.
Examples
of
suitable
acyl
radicals
are--in
the
lower
range
of
the
definition
of
R--those
of
caproic
acid,
oenanthic
acid,
caprylic
acid,
pelargonic
acid,
capric
acid
and
undecanoic
acid
or
of
sorbic
acid,
citronellic
acid
and
undecenoic
acid.
In
der
obigen
Formel
stellt
die
RCO-Gruppe
den
Acylrest
einer
aliphatischen,
gesättigten
oder
ungesättigten
Carbonsäure
von
C
6
bis
C
20
0
Beispiele
geeigneter
Acylreste
sind
-
im
unteren
Bereich
der
Definition
von
R
-
jene
der
Capronsäure,
Oenanthsäure,
Caprylsäure,
Pelargonsäure,
Caprinsäure
und
Undecylsäure
oder
der
Sorbinsäure,
Citronellsäure
und
Undecylensäure.
EuroPat v2
Examples
of
suitable
acyl
radicals
are--in
the
lower
range
of
the
definition
of
R--those
of
caproic
acid,
oenanthic
acid,
caprylic
acid,
pelargonic
acid,
capric
acid
and
undecanoic
acid
or
of
sorbic
acid,
citronellic
acid
and
undecenoic
acid.
Beispiele
geeigneter
Acylreste
sind
-
im
unteren
Bereich
der
Definition
von
R
-
jene
der
Capronsäure,
Önanthsäure,
Caprylsäure,
Pelargonsäure,
Caprinsäure
und
Undecylsäure
oder
der
Sorbinsäure,
Citronellsäure
und
Undecylensäure.
EuroPat v2
Especially
preferred
are
acyl
radicals
derived
from
singly
branched
or,
especially,
straight-chain,
unsubstituted
alkane-(mono
or
di)-carboxylic
acids,
the
former
having
a
maximum
of
18,
and
the
latter
having
a
maximum
of
9,
carbon
atoms,
such
as,
in
the
first
case,
acetic,
propionic,
butyric,
isobutyric,
valeric,
isovaleric,
caproic,
oenanthic,
undecanoic,
lauric,
myristic,
palmitic
and
stearic
acid
and,
in
the
second
case,
malonic,
succinic,
glutaric,
adipic,
pimelic
and
suberic
acid.
Besonders
bevorzugt
sind
Acylreste,
abgeleitet
von
einfach
verzweigten
oder
insbesondere
geradkettigen
unsubstituierten
Alkan-(mono
oder
di)-carbonsäuren,
wobei
die
ersteren
höchstens
18,
die
letzteren
höchstens
9
Kohlenstoffatome
besitzen,
wie
von
der
Essig-,
Propion-,
Butter-,
Isobutter-,
Valerian-,
Isovalerian-,
Capron-,
Oenanth-,
Undecan-,
Laurin-,
Myristin-,
Palmitin-
und
Stearinsäure
einerseits
und
der
Malön-,
Bernstein-,
Glutar-,
Adipin-,
Pimelin-
und
Korksäure
andererseits.
EuroPat v2
Further
aliphatic
carboxylic
acids
which
may
be
present
in
this
mixture
besides
pelargonic
acid
are,
for
example,
caproic
acid,
oenanthic
acid,
caprylic
acid
and
capric
acid.
Weitere
aliphatische
Carbonsäuren,
die
neben
Pelargonsäure
in
diesem
Gemisch
enthalten
sein
können,
sind
z.
B.
Capronsäure,
Oenanthsäure,
Caprylsäure
und
Caprinsäure.
EuroPat v2
Typical
examples
are
butan-1-ol,
caproic
alcohol,
oenanthic
alcohol,
caprylic
alcohol,
pelargonic
alcohol,
capric
alcohol,
undecan-1-ol,
lauryl
alcohol,
tridecan-1-ol,
myristyl
alcohol,
pentadecan-1-ol,
cetyl
alcohol,
palmityl
alcohol,
heptadecan-1-ol,
stearyl
alcohol,
isostearyl
alcohol,
nonadecan-1-ol,
arachidyl
alcohol,
heneicosan-1-ol
and
behenyl
alcohol
and
the
technical
mixtures
thereof
obtained,
for
example,
in
the
hydrogenation
of
technical
fatty
acid
methyl
esters
or
in
the
hydrogenation
of
aldehydes
from
Roelen?s
oxo
synthesis.
Typische
Beispiele
sind
Butanol-1,
Capron-,
Önanth-,
Capryl-,
Pelargon-,
Caprinalkohol,
Undecanol-1,
Laurylalkohol,
Tridecanol-1,
Myristylalkohol,
Pentadecanol-1,
Cetylalkohol,
Palmitylakohol,
Heptadecanol-1,
Stearylalkohol,
Isostearylalkohol,
Nonadecanol-1,
Arachidylalkohol,
Heneicosanol-1,
und
Behenylalkohol
sowie
deren
technische
Mischungen,
wie
sie
beispielsweise
bei
der
Hydrierung
von
technischen
Fettsäuremethylestern
oder
im
Verlauf
der
Hydrierung
von
Aldehyden
aus
der
Roelen'schen
Oxosynthese
erhalten
werden.
EuroPat v2
Examples
of
suitable
carboxylic
acids
include
in
particular
caproic
acid,
oenanthic
acid,
caprylic
acid,
pelargonic
acid,
capric
acid,
lauric
acid,
myristic
acid,
fish
oil,
palmitic
acid,
pelagonic
acid,
margaric
acid,
stearic
acid,
isostearic
acid,
arachic
acid,
behenic
acid,
lignoceric
acid,
cerotic
acid,
undecylenic
acid,
oleic
acid,
elaidic
acid,
vaccenic
acid,
eicosenic
acid,
rape
oil,
cetoleic
acid,
erucic
acid,
nervonic
acid,
linoleic
acid,
linolenic
acid,
arachidonic
acid,
timnodonic
acid,
clupanodonic
acid
or
cervonic
acid.
Beispiele
geeigneter
Carbonsäuren
umfassen
insbesondere
Capronsäure,
Önanthsäure,
Caprylsäure,
Pelargonsäure,
Caprinsäure,
Laurinsäure,
Myristinsäure,
Fischöl,
Palmitinsäure,
Pelagonsäure,
Margarinsäure,
Stearinsäure,
Isostearinsäure,
Arachinsäure,
Behensäure,
Lignocerinsäure,
Cerotinsäure,
Undecylensäure,
Ölsäure,
Elaidinsäure,
Vaccensäure,
Icosensäure,
Rapsöl,
Cetoleinsäure,
Erucasäure,
Nervonsäure,
Linolsäure,
Linolensäure,
Arachidonsäure,
Timnodonsäure,
Clupanodonsäure
oder
Cervonsäure.
EuroPat v2
Examples
of
suitable
straight-chain
alcohols
are
butan-1-ol,
caproic
alcohol,
oenanthic
alcohol,
caprylic
alcohol,
pelargonic
alcohol,
capric
alcohol,
undecan-1-ol,
lauryl
alcohol,
tridecan-1-ol,
myristyl
alcohol,
pentadecan-1-ol,
palmityl
alcohol,
heptadecan-1-ol,
stearyl
alcohol,
nonadecan-1-ol,
arachidyl
alcohol,
heneicosan-1-ol,
behenyl
alcohol
and
the
technical
mixtures
thereof
obtained
in
the
high-pressure
hydrogenation
of
technical
methyl
esters
based
on
fats
and
oils.
Beispiele
für
geeignete
geradkettige
Alkohole
sind
Butanol-1,
Capronalkohol,
Önanthalkohol,
Caprylalkohol,
Pelargonalkohol,
Caprinalkohol,
Undecanol-1,
Laurylalkohol,
Tridecanol-1,
Myristylalkohol,
Pentadecanol-1,
Palmitylakohol,
Heptadecanol-1,
Stearylalkohol,
Nonadecanol-1,
Arachidylalkohol,
Heneicosanol-1,
Behenylalkohol
sowie
deren
technische
Mischungen,
wie
sie
bei
der
Hochdruckhydrierung
von
technischen
Methylestern
auf
Basis
von
Fetten
und
Ölen
anfallen.
EuroPat v2
Typical
examples
are
1-butanol,
caproic,
oenanthic,
caprylic,
pelargonic,
capric
alcohol,
1-undecanol,
lauryl
alcohol,
1-tridecanol,
myristyl
alcohol,
1-pentadecanol,
cetyl
alcohol,
palmityl
alcohol,
1-heptadecanol,
stearyl
alcohol,
isostearyl
alcohol,
1-nonadecanol,
arachidyl
alcohol,
1-heneicosanol,
and
behenyl
alcohol
and
the
technical
mixtures
thereof.
Typische
Beispiele
sind
Butanol-1,
Capron-,
Önanth-,
Capryl-,
Pelargon-,
Caprinalkohol,
Undecanol-1,
Laurylalkohol,
Tridecanol-1,
Myristylalkohol,
Pentadecanol-1,
Cetylalkohol,
Palmitylakohol,
Heptadecanol-1,
Stearylalkohol,
Isostearylalkohol,
Nonadecanol-1,
Arachidylalkohol,
Heneicosanol-1,
und
Behenylalkohol
sowie
deren
technische
Mischungen.
EuroPat v2