Translation of "Condenser lens" in German
In
this
case,
the
retarding
electrode
R
is
disposed
in
the
condenser
lens
K2.
In
diesem
Fall
ist
die
Abbremselektrode
R
in
der
Kondensorlinse
K2
angeordnet.
EuroPat v2
A
conventional,
spherical
condenser
lens
illuminates
the
light
transmissive
picture
generator
according
to
a
cosine
law.
Eine
konventionelle,
sphärische
Kondensorlinse
beleuchtet
den
Durchlicht-Bildgeber
nach
einem
CosinusGesetz.
EuroPat v2
The
roundness
of
the
shadow
image
is
again
a
measurement
for
the
correction
state
of
the
condenser
lens.
Die
Rundheit
des
Schattenbildes
wiederum
ist
ein
Mass
für
den
Korrekturzustand
der
Kondensorlinse.
EuroPat v2
In
view
of
an
aspherical
condenser
lens,
the
corners
of
the
image
of
a
projected
slide
are
well
illuminated.
Infolge
der
asphärischen
Kondensorlinse
sind
die
Bildecken
des
projizierten
Dias
gut
ausgeleuchtet.
EuroPat v2
A
further
advantage
of
an
aspherical
condenser
lens
over
those
known
is
its
lesser
thickness.
Die
asphärische
Kondensorlinse
bietet
den
weiteren
Vorteil
einer
gegenüber
bekannten
Linse
geringeren
Dicke.
EuroPat v2
For
this
an
initial
adjustment
of
either
condenser
lens
41
or
aperture
holder
42
is
necessary.
Hierzu
ist
eine
Einstellung
entweder
der
Kondensorlinse
41
oder
der
Lochblende
42
notwendig.
EuroPat v2
A
possible
influence
can
be
compensated
by
adjustments
to
the
honeycomb
condenser
lens.
Eine
mögliche
Beeinflussung
kann
durch
Anpassungen
der
Wabenkondensorlinse
kompensiert
werden.
EuroPat v2
When
operating
the
x-ray
tube
11
with
a
hairpin
filament
the
condenser
lens
25
preferably
is
switched
off.
Beim
Betrieb
der
Röntgenröhre
11
mit
einem
Haarnadelfilament
wird
die
Kondensorlinse
25
ausgeschaltet.
EuroPat v2
When
using
a
cathode
element
comprising
a
hairpin
filament
the
condenser
lens
is
conveniently
switched
off.
Die
Kondensorlinse
wird
im
Fall
eines
Kathodenelements
mit
einem
Haarnadel-Filament
zweckmäßigerweise
ausgeschaltet.
EuroPat v2
The
illumination
of
the
microscope
objective
10
can
be
optimized
by
means
of
the
condenser
lens
15
.
Mittels
der
Kondensorlinse
15
kann
die
Ausleuchtung
des
Mikroskopobjektivs
10
optimiert
werden.
EuroPat v2
The
objective-side
second
condenser
lens
(4)
always
has
a
constant
excitation
in
the
TEM
mode.
Die
objektivseitige
zweite
Kondensorlinse
(4)
hat
im
TEM-Mode
stets
eine
konstante
Erregung.
EuroPat v2
The
subsequent
condenser
lens
(7)
and
the
imaging
stages
of
the
projective
system
remain
unchanged
in
this
changeover.
Die
nachfolgende
Kondensorlinse
(7)
und
die
Abbildungsstufen
des
Projektivsystems
bleiben
bei
dieser
Umschaltung
unverändert.
EuroPat v2
Here,
the
third
condenser
lens
generates
a
real
image
of
the
crossover
in
the
input
image
plane
of
the
objective.
Hier
erzeugt
die
dritte
Kondensorlinse
ein
reelles
Bild
des
Crossovers
in
der
Eingangsbildebene
des
Objektivs.
EuroPat v2
At
least
two
real
intermediate
image
planes
of
the
crossover
are
present
between
the
first
condenser
lens
and
the
objective.
Zwischen
der
ersten
Kondensorlinse
und
dem
Objektiv
befinden
sich
mindestens
zwei
reelle
Zwischenbildebenen
des
Crossovers.
EuroPat v2
The
effect
of
the
condenser
lens
7
is
that
as
much
light
as
possible
from
the
light
source
2
reaches
the
liquid
crystal
display
3
.
Die
Kondensorlinse
7
bewirkt,
daß
möglichst
viel
Licht
der
Lichtquelle
2
zum
Flüssigkristalldisplay
3
gelangt.
EuroPat v2
Furthermore,
the
particle
beam
apparatus
100
is
equipped
with
a
condenser
lens
10
and
an
objective
lens
18
.
Ferner
ist
das
Teilchenstrahlgerät
100
mit
einer
Kondensorlinse
10
und
einer
Objektivlinse
18
versehen.
EuroPat v2
In
this
system,
the
illumination
aperture
can
be
varied
by
variation
of
the
excitation
of
the
second
condenser
lens.
Bei
diesem
System
ist
durch
Variation
der
Erregung
der
zweiten
Kondensorlinse
die
Beleuchtungsapertur
variierbar.
EuroPat v2
The
particle
beam
apparatus
is
further
equipped
with
at
least
one
objective
lens
and
preferably
with
at
least
one
condenser
lens.
Ferner
ist
das
Teilchenstrahlgerät
mit
mindestens
einer
Objektivlinse
und
vorzugsweise
mit
mindestens
einer
Kondensorlinse
versehen.
EuroPat v2
The
convex
surface
(83)
of
condenser
lens
(81)
is
an
aspherical
surface,
for
example.
Die
konvexe
Fläche
(83)
der
Kondensorlinse
(81)
ist
beispielsweise
eine
asphärische
Fläche.
EuroPat v2