Translation of "Boom hoist" in German
In
a
particularly
advantageous
embodiment
of
the
crane,
the
guide
rope
region
of
the
hoist
rope
is
formed
by
the
hoist
rope
which
is
guided
back
from
the
hook
block
in
the
direction
of
the
boom,
said
hoist
rope
extending
starting
from
the
hook
block
via
at
least
one
pulley
block
at
the
boom
in
the
direction
of
the
longitudinal
boom
axis
to
the
lower
crane
attachment
point.
In
einer
besonders
vorteilhaften
Ausführung
des
Krans
ist
der
Führungsseilbereich
des
Hubseils
durch
das
von
der
Hakenflasche
in
Richtung
des
Auslegers
zurückgeführte
Hubseil
gebildet,
das
ausgehend
von
der
Hakenflasche
über
wenigstens
eine
Umlenkrolle
am
Ausleger
in
Richtung
der
Auslegerlängsachse
zum
unteren
Krananschlagpunkt
verläuft.
EuroPat v2
Description
EVOLUTION
P9,
the
high
performance
boom
hoist
rope
for
crawler
cranes
and
mobile
cranes
with
extremely
long
booms
and/or
luffing
jibs,
impresses
with
supreme
dimensional
stability
and
highest
breaking
forces
at
maximum
flexibility.
Beschreibung
EVOLUTION
P9,
das
leistungsstarke
Auslegerverstellseil
für
Raupen-
und
Mobilkrane
mit
extrem
langen
Auslegern
bzw.
Nadelauslegern
überzeugt
mit
höchster
Formstabilität
und
höchsten
Bruchkräften
bei
maximaler
Flexibilität.
ParaCrawl v7.1
The
rope
is,
however,
not
deflected
directly
from
the
end
of
the
boom
to
the
hoist
winch,
but
rather
from
the
end
of
the
boom
to
the
tower,
from
there
back
to
the
end
of
the
boom
and
then
via
the
tower
to
the
hoist
winch
(see
FIG.
1).
Das
Seil
wird
jedoch
nicht
direkt
vom
Ende
des
Auslegers
zur
Hubwinde
umgelenkt,
sondern
vom
Ende
des
Auslegers
zum
Turm,
von
dort
zurück
zum
Ende
des
Auslegers
und
dann
über
den
Turm
zur
Hubwinde
(siehe
Figur
1).
EuroPat v2
By
using
a
tilting
mechanism
for
or
when
erecting
or
dismantling
a
wind
powerplant,
a
hoisting
device
may
raise
a
rotor
or
a
rotor
hub
and
in
particular
the
rotor
hub
or
rotor
is
or
shall
be
mounted
on
a
wind
powerplant
tower,
the
tilting
mechanism
being
configured
between
the
hoisting
means—for
instance
a
hoist
boom
or
a
lifting
cable
of
the
hoisting
device—and
the
rotor
hub,
respectively
the
rotor,
whereby
the
rotor
hub
or
the
rotor
shall
be
tilted
by
the
tilting
mechanism
with
a
predetermined
angle
of
tilt
out
of
the
initial
raised
position
by
means
of
driving
or
actuating
the
tilting
mechanism.
Durch
die
Verwendung
einer
Kippeinrichtung
bei
oder
zur
Errichtung
oder
Demontage
einer
Windenergieanlage
ist
es
möglich,
dass
mittels
einer
Hebeeinrichtung
eine
Rotornabe
oder
ein
Rotor
angehoben
wird
oder
ist,
und
insbesondere
die
Rotornabe
oder
der
Rotor
an
einem
Turm
einer
Windenergieanlage
angeordnet
wird
oder
ist,
wobei
die
Kippeinrichtung
zwischen
dem
Hebemittel
beispielsweise
an
einem
Ausleger
der
Hebeeinrichtung
oder
einem
Hubseil
der
Hebeeinrichtung
und
der
Rotornabe
bzw.
dem
Rotor
angeordnet
wird,
so
dass
die
Rotornabe
oder
der
Rotor
mittels
der
Kippeinrichtung
um
einen
vorbestimmten
Kippwinkel
aus
der
ursprünglichen
angehobenen
Lage
durch
oder
nach
Betätigung
oder
Aktivierung
der
Kippeinrichtung
gekippt
wird
oder
ist.
EuroPat v2
It's
phenomenal
resistance
to
adverse
external
influences
and
superior
versatility
make
this
rope
a
compelling
choice
as
boom
hoist
rope
on
offshore
cranes.
Mit
extremer
Widerstandsfähigkeit
gegen
negative
äußere
Einflüsse
und
überragenden
Allrounder-Eigenschaften
überzeugt
das
Seil
auf
Offshore-Kranen
als
Auslegerverstellseil.
ParaCrawl v7.1
The
boom
raising
cylinder
works
in
conjunction
with
the
boom
hoist
by
exerting
an
upward
force
on
the
boom.
Der
Hubzylinder
am
Hauptausleger
funktioniert
in
Verbindung
mit
dem
Hubwerk
des
Hauptauslegers,
indem
eine
nach
oben
gerichtete
Kraft
auf
den
Hauptausleger
ausgeübt
wird.
ParaCrawl v7.1
In
particular,
the
present
invention
comprises
a
method
for
actuating
a
crane
for
handling
a
load
hanging
on
a
load
cable,
comprising
a
slewing
gear
for
rotating
the
crane,
a
luffing
gear
for
luffing
up
the
boom,
and
a
hoisting
gear
for
lowering
or
lifting
the
load
hanging
on
the
cable,
wherein
the
calculation
of
the
actuation
commands
for
actuating
slewing
gear,
luffing
gear
and/or
hoisting
gear
is
effected
on
the
basis
of
a
desired
load
movement
indicated
in
Cartesian
coordinates.
Insbesondere
umfasst
die
vorliegende
Erfindung
dabei
ein
Verfahren
zur
Ansteuerung
eines
Krans
zum
Umschlagen
einer
an
einem
Lastseil
hängenden
Last
mit
einem
Drehwerk
zum
Drehen
des
Kranes,
einem
Wippwerk
zum
Aufwippen
des
Auslegers
und
einem
Hubwerk
zum
Senken
bzw.
Heben
der
am
Seil
hängenden
Last,
wobei
die
Berechnung
der
Ansteuerbefehle
zur
Ansteuerung
von
Drehwerk,
Wippwerk
und/oder
Hubwerk
auf
Grundlage
einer
in
kartesischen
Koordinaten
angegebenen
Solllastbewegung
erfolgt.
EuroPat v2
The
present
invention
relates
to
a
crane
for
handling
a
load
hanging
on
a
load
cable,
comprising
a
slewing
gear
for
rotating
the
crane,
a
luffing
gear
for
luffing
up
the
boom,
and
a
hoisting
gear
for
lowering
or
lifting
the
load
hanging
on
the
load
cable.
Die
vorliegende
Erfindung
betrifft
einen
Kran
zum
Umschlagen
einer
an
einem
Lastseil
hängenden
Last
mit
einem
Drehwerk
zum
Drehen
des
Krans,
einem
Wippwerk
zum
Aufwippen
des
Auslegers
und
einem
Hubwerk
zum
Senken
bzw.
Heben
der
am
Lastseil
hängenden
Last.
EuroPat v2
The
present
invention
relates
to
a
crane
vehicle
having
a
base
plate
fastenable
to
its
undercarriage
to
receive
ballast
and
two
hoisting
means
vertically
fastened
to
the
part
of
the
superstructure
projecting
outwardly
in
the
opposite
direction
to
the
boom,
said
hoisting
means
having
first
load
receiving
points
which
can
be
moved
into
cut-outs
of
connection
rods
arranged
at
the
base
plate
and
engage
there
into
matched
recesses,
wherein
in
accordance
with
the
invention
both
hoisting
means
are
extended
beyond
the
first
load
receiving
points
and
are
provided
at
their
extended
ends
with
second
load
receiving
points
which
engage
into
corresponding
shape-matched
recesses
of
the
connection
rods.
Die
vorliegende
Erfindung
betrifft
ein
Kranfahrzeug
mit
einer
auf
seinem
Unterwagen
befestigbaren
Grundplatte
zur
Ballastaufnahme
und
zwei
vertikal
an
dem
in
entgegengesetzter
Richtung
zu
dem
Ausleger
auskragenden
Teil
des
Oberwagens
befestigten
Hubmitteln
mit
ersten
Lastaufnahmestellen,
die
in
Aussparungen
von
an
der
Grundplatte
angeordneten
Verbindungsstangen
einfahrbar
sind
und
dort
in
angepasste
Vertiefungen
greifen,
wobei
erfindungsgemäß
beide
Hubmittel
über
die
ersten
Hubmittel
hinaus
verlängert
sind
und
an
ihrem
verlängerten
Ende
mit
einer
zweiten
Lastaufnahmestelle
versehen
sind,
die
in
entsprechende
formangepasste
Ausnehmungen
der
Verbindungsstangen
eingreifen.
EuroPat v2
The
tilting
mechanism
is
formed
by
inserting
it
between
a
boom
or
the
hoisting
device,
for
instance
a
crane,
and
the
rotor
hub
respectively
the
rotor,
or
between
a
lifting
cable
of
the
hoisting
device,
for
instance
a
crane,
and
the
rotor
hub,
respectively
the
rotor,
the
tilting
mechanism
being
kept
passive
during
assembly.
Dadurch
wird
unter
Zwischenschaltung
der
Kippeinrichtung
zwischen
einem
Ausleger
oder
dem
Hebemittel
beispielsweise
eines
Krans
und
der
Rotornabe
bzw.
dem
Rotor
oder
zwischen
einem
Hubseil
der
Hebeeinrichtung,
z.B.
Kran,
und
der
Rotornabe
bzw.
Rotor
die
Kippeinrichtung
ausgebildet,
wobei
die
Kippeinrichtung
bei
der
Montage
passiviert
ist.
EuroPat v2
The
present
invention
relates
to
a
crane
for
handling
a
load
hanging
on
a
load
cable,
comprising
a
slewing
gear
for
rotating
the
crane,
a
luffing
gear
for
luffing
up
the
boom,
and
a
hoisting
gear
for
lowering
or
lifting
the
load
hanging
on
the
load
cable,
with
a
control
unit
for
calculating
the
actuation
of
slewing
gear,
luffing
gear
and/or
hoisting
gear,
wherein
the
calculation
of
the
actuation
commands
for
actuating
slewing
gear,
luffing
gear
and/or
hoisting
gear
is
effected
on
the
basis
of
a
desired
movement
of
the
load
indicated
in
Cartesian
coordinates.
Die
vorliegende
Erfindung
betrifft
einen
Kran
zum
Umschlagen
einer
an
einem
Lastseil
hängenden
Last
mit
einem
Drehwerk
zum
Drehen
des
Kranes,
einem
Wippwerk
zum
Aufwippen
des
Auslegers
und
einem
Hubwerk
zum
Senken
bzw.
Heben
der
am
Lastseil
hängenden
Last,
mit
einer
Steuereinheit
zur
Berechnung
der
Ansteuerung
von
Drehwerk,
Wippwerk
und/oder
Hubwerk,
wobei
die
Berechung
der
Ansteuerbefehle
zur
Ansteuerung
von
Drehwerk,
Wippwerk
und/oder
Hubwerk
auf
Grundlage
einer
in
kartesischen
Koordinaten
angegebenen
Soll-Bewegung
der
Last
erfolgt.
EuroPat v2
Such
intervention
for
instance
can
consist
in
that
the
movement
is
decelerated
towards
the
limit
values,
wherein
a
safety
distance
is
maintained
in
all
degrees
of
freedom,
for
instance
when
telescoping
the
boom
out
during
extension
of
the
ballast
or
during
the
operative
movements,
such
as
stewing
the
boom,
luffing
the
boom
or
the
auxiliary
boom,
lifting
the
hoisting
gear,
the
slewing
movement,
etc.
Dieses
Eingreifen
kann
beispielsweise
darin
bestehen,
dass
die
Bewegung
gegen
die
Grenzwerte
hin
abgebremst
wird,
wobei
hier
ein
Sicherheitsabstand
in
allen
Freiheitsgraden,
beispielsweise
beim
Austeleskopieren
des
Auslegers
beim
Ausfahren
des
Ballastes
oder
der
betriebsmäßigen
Bewegungen,
wie
Drehen
des
Auslegers,
Wippen
des
Auslegers
oder
des
Hilfsauslegers,
Anheben
des
Hubwerks,
der
Drehbewegung
etc.
eingehalten
wird.
EuroPat v2