Translation of "Bed ash" in German
Known
fluidized-bed
combustion
chambers
operate
with
a
strictly
stationary
fluidized
bed
and
without
ash
feedback.
Bekannte
Druckwirbelschichtfeuerungen
arbeiten
mit
einer
rein
stationären
Wirbelschicht
ohne
Ascherückführung.
EuroPat v2
Moreover,
a
recycling
of
the
bed
ash
drawn
off
from
the
combustion
chamber
is
also
customary.
Daneben
ist
auch
eine
Rückführung
der
aus
der
Brennkammer
abgezogenen
Bettasche
üblich.
EuroPat v2
If
you're
lucky,
and
you
dig
a
place
like
that,
you
actually
find
the
ash
bed
to
dig
it,
and
we
did.
Mit
Glück
finden
Sie
an
diesem
Ort
tatsächlich
das
Aschenbett,
und
das
taten
wir.
QED v2.0a
This
invention
relates
to
a
process
of
gasifying
solid
fuels
in
a
fixed
bed
with
oxygen,
steam
and/or
carbon
dioxide
as
gasifying
agents
passed
through
the
fixed
bed
from
below,
wherein
the
gasification
residues
are
withdrawn
under
the
fixed
bed
as
solid
ash
or
liquid
slag
and
the
fixed
bed
is
charged
with
solid
fuels
through
a
lock
chamber
and
with
tar
through
a
supply
conduit,
and
to
a
reactor
for
carrying
out
the
process.
Die
Erfindung
betrifft
ein
Verfahren
zum
Vergasen
fester
Brennstoffe
im
Festbett
mit
den
von
unten
durch
das
Festbett
geleiteten
Vergasungsmitteln
Sauerstoff,
Wasserdampf
und/oder
Kohlendioxid,
wobei
die
Vergasungsrückstände
als
feste
Asche
oder
flüssige
Schlacke
unter
dem
Festbett
abgezogen
und
die
festen
Brennstoffe
über
eine
Schleuse
und
Teer
durch
eine
Zufuhrleitung
auf
das
Festbett
gegeben
werden,
sowie
einen
Reaktor
hierzu.
EuroPat v2
Suitable
processes,
in
which
the
fuel
is
kept
in
a
fixed
bed
and
the
incombustible
mineral
constituents
of
the
fuel
are
withdrawn
under
the
fixed
bed
as
solid
ash,
are
described,
e.g.,
in
Ullmanns
Enzyklopadie
der
technischen
Chemie,
4th
edition
(1977),
volume
14,
pages
383
to
386.
Geeignete
Verfahren,
bei
denen
der
Brennstoff
ein
Festbett
bildet
und
die
unverbrennlichen
mineralischen
Bestandteile
des
Brennstoffs
als
feste
Asche
unter
dem
Festbett
abgezogen
werden,
sind
z.
B.
in
Ullmanns
Enzyklopädie
der
technischen
Chemie,
4.
Auflage
(1977),
Band
14,
Seiten
383
bis
386,
dargestellt.
EuroPat v2
This
invention
relates
to
a
process
of
gasifying
solid
fuels
with
gasifying
agents
that
contain
oxygen,
water
vapor
and/or
carbon
dioxide,
wherein
coarse-grained
solid
fuels
in
particle
sizes
of
at
least
2
mm
are
gasified
under
a
pressure
of
5
to
150
bars
in
a
fixed
bed
while
said
bed
is
slightly
descending,
the
gasifying
agents
are
introduced
into
the
fixed
bed
from
below
and
the
incombustible
mineral
constituents
are
withdrawn
from
the
lower
end
of
the
fixed
bed
as
solid
ash
or
liquid
slag,
and
wherein
fine-grained
solid
fuels
are
gasified
in
a
fluidized
bed
under
a
pressure
of
1
to
100
bars.
Die
Erfindung
betrifft
ein
Verfahren
zum
Vergasen
fester
Brennstoffe
mit
Sauerstoff,
Wasserdampf
und/oder
Kohlendioxid
enthaltenden
Vergasungsmitteln,
wobei
man
grobkörnige
feste
Brennstoffe
mit
Korngrößen
von
mindestens
2
mm
unter
einem
Druck
von
5
bis
150
bar
im
Festbett
vergast,
das
sich
langsam
nach
unten
bewegt,
in
das
die
Vergasungsmittel
von
unten
eingeleitet
und
unter
dem
die
unverbrennlichen
mineralischen
Bestandteile
als
feste
Asche
oder
flüssige
Schlacke
abgezogen
werden,
und
wobei
man
feinkörnige
feste
Brennstoffe
in
der
Wirbelschicht
unter
einem
Druck
von
1
bis
100
bar
vergast.
EuroPat v2
For
load-bearing
building
components,
it
is
advantageous,
depending
on
the
intended
application,
to
replace
up
to
about
90%
by
weight
of
gypsum,
that
is
to
say
calcium
sulphate
alpha-
and
if
appropriate
beta-hemihydrate
by
a
substitute
in
the
form
of
ground
blast
furnace
slag,
sand
and/or
lignite
ash
and/or
bituminous
coal
ash
and/or
fluidised
bed
ash,
the
substitutes
preferably
having
a
Blaine
specific
surface
area
greater
than
3000
cm2
/g.
Für
tragende
Bauteile
ist
es
je
nach
Anwendungszweck
zweckmäßig,
bis
etwa
90
Gew.-%
Gips,
d.h.
Calciumsulfat-Alpha-
und
gegebenenfalls
-Betahalbhydrat,
durch
einen
Ersatzstoff
in
Form
von
gemahlenem
Hüttensand
und/oder
Braunkohle-
und/oder
Steinkohle-
und/oder
Wirbelschichtasche
zu
ersetzen,
wobei
die
Ersatzstoffe
vorzugsweise
eine
spezifische
Oberfläche
nach
Blaine
größer
3000
cm²/g
aufweisen.
EuroPat v2
The
use
of
fluidised
bed
ash
for
the
production
of
additive
materials,
for
example
for
lightweight
concrete
or
dry
building
plates
and
panels
is
referred
to
in
German
laid-open
application
(De-OS)
No
38
08
519.
Aus
der
DE-OS
38
08
539
ist
die
Verwendung
von
Wirbelschichtasche
zur
Herstellung
von
Zuschlagsstoffen,
beispielsweise
für
Leichtbeton
oder
Trockenbauplatten,
bekannt.
EuroPat v2
German
laid-open
application
(De-OS)
No
33
24
708
discloses
the
use
of
fluidised
bed
ash
in
building
materials
for
underground
working
or
mining,
for
example
for
building
dams
or
embankments,
columns
or
piers.
In
der
DE-OS
33
24
708
wird
die
Verwendung
von
Wirbelschichtasche
in
Baustoffen
für
den
Untertagebau,
z.B.
für
die
Errichtung
von
Dämmen
und
Pfeilern,
beschrieben.
EuroPat v2
The
solids
(coal
or
bed
ash)
that
are
supplied
by
conveyor
air
through
inner
pipe
13
emerge
through
the
outlet
5
from
pipe
4,
are
gently
deflected
at
deflection
surface
9,
and
arrive
in
the
fluidized
bed
through
outlet
cross-section
10.
Der
Feststoff
(Kohle,
Bettasche)
der
mit
Hilfe
von
Trägerluft
durch
das
Innenrohr
13
gefördert
wird,
tritt
aus
der
Austrittsöffnung
5
des
Rohres
4
aus,
wird
an
der
Umlenkfläche
7
schonend
umgelenkt
und
tritt
durch
den
Austrittsquerschnitt
10
in
das
Wirbelbett
ein.
EuroPat v2
I
claim:
A
process
for
treating
aqueous
condensate
obtained
by
the
cooling
of
raw
gas
produced
by
the
gasification
of
granular
solid
fuels
with
gasifying
agents
which
contain
oxygen,
water
vapor
and
carbon
dioxide
under
a
pressure
of
5
to
100
bars,
wherein
the
fuels
constitute
a
fixed
bed
which
descends
slowly
and
the
incombustible
mineral
constituents
of
the
fuel
are
withdrawn
below
the
bed
as
solid
ash
or
liquid
slag,
comprising
the
steps
of:
Verfahren
zum
Behandeln
von
wasserhaltigem
Kondensat
aus
der
Kühlung
des
Rohgases
der
Vergasung
fester
Brennstoffe
mit
Sauerstoff,
Wasserdampf
und
Kohlendioxid
enthaltenden
Vergasungsmitteln
unter
einem
Druck
von
5
bis
100
bar,
wobei
die
Brennstoffe
ein
Festbett
bilden,
das
sich
langsam
nach
unten
bewegt
und
unter
dem
man
die
unverbrennlichen
mineralischen
Bestandteile
des
Brennstoffs
als
feste
Asche
oder
flüssige
Schlacke
abzieht,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
das
Kondensat
zumindest
teilweise
in
einer
Wirbelschichtverbrennung
bei
Temperaturen
im
Bereich
von
etwa
750
bis
1000°C
verbrennt
und
das
wasserdampfhaltige
Verbrennungsgas
aus
der
Verbrennung
in
die
Vergasung
leitet.
EuroPat v2
This
contrast
is
largely
due
to
the
re-categorization
of
fluidized
bed
ash
from
the
power
plant
at
the
Chempark
Leverkusen
site,
which
now
has
to
be
classified
as
hazardous
waste.
Diese
Verschiebung
ist
im
Wesentlichen
auf
eine
neue
abfallrechtliche
Bewertung
der
Wirbelschichtasche
aus
dem
Kraftwerk
im
Chempark
Leverkusen
zurückzuführen,
die
nun
als
gefährlicher
Abfall
eingestuft
werden
muss.
ParaCrawl v7.1
Direct
firing
or
introduction
of
thermal
energy
in
the
form
of
hot
bed
ash
and
bed
material
from
the
gasifier
is
also
possible.
Auch
eine
Direktfeuerung
oder
der
Eintrag
von
thermischer
Energie
in
Form
von
heißer
Bettasche
und
Bettmaterial
aus
dem
Vergaser
ist
möglich.
EuroPat v2
The
substoichiometric
combustion/gasification
of
the
solid
fuel
(e.g.,
biomass,
household
waste,
or
substitute
fuel,
but
also
coal)
takes
place
in
fluidized
bed
54,
which
is
continuously
renewed
by,
preferably
jointly,
introducing
fuel
and
sand,
as
indicated
by
reference
numeral
55,
and
by
discharging
combustion
bed
ash
and
sand,
as
indicated
by
reference
numeral
56
.
Die
unterstöchiometrische
Verbrennung/Vergasung
des
festen
Brennstoffes,
z.B.
Biomasse,
Hausmüll
oder
Ersatzbrennstoff
aber
auch
Kohle
erfolgt
im
Wirbelschicht
54,
das
sich
durch
eine
ständige
vorzugsweise
gemeinsame
Brennbettmaterialzufuhr
55
von
Brennstoff
und
Sand
und
eine
Bettabfuhr
56
von
Bettasche
und
Sand
erneuert.
EuroPat v2
Due
to
the
gas
flow
over
the
ash
bed,
which
is
required
for
the
cooling
according
to
EP-A-0
252
967,
EP-A-2
665
971
and
DE
10
2009
060
305
A1,
this
involves
introducing
a
relatively
large
quantity
of
air
into
the
internal
space
of
the
corresponding
conveying
device.
Aufgrund
der
für
die
Kühlung
gemäss
EP-A-0
252
967,
EP-A-2
665
971
und
DE
10
2009
060
305
A1
erforderlichen
Gasströmung
über
dem
Aschenbett
wird
dabei
eine
relativ
grosse
Menge
an
Luft
in
den
Innenraum
der
entsprechenden
Fördervorrichtung
eingebracht.
EuroPat v2
The
problem
of
dust
formation—which
arises
in
the
methods
according
to
EP-A-0
252
967,
DE
10
2009
060
305
A1
and
EP-A-2
665
971
and
is
caused
by
the
fact
that
air
is
introduced
over
the
ash
bed
or
through
the
ash
bed
and
thus,
necessarily,
an
air-solid
mixture
is
produced
during
the
transport
of
the
solid
residues—can
thus
be
avoided
by
means
of
the
invention.
Das
sich
in
den
Verfahren
gemäss
EP-A-0
252
967,
DE
10
2009
060
305
A1
als
auch
EP-A-2
665
971
ergebende
Problem
der
Staubentwicklung,
welche
ihre
Ursache
darin
hat,
dass
Luft
über
das
Aschenbett
oder
durch
das
Aschenbett
hindurch
eingebracht
wird
und
daher
während
des
Transports
der
Feststoffrückstände
zwangsläufig
ein
Luft-Feststoff-Gemisch
erzeugt
wird,
kann
somit
erfindungsgemäss
umgegangen
werden.
EuroPat v2
Against
this
backdrop,
EP-A-2
665
971
for
example
proposes
a
device
for
cooling
ashes
from
a
combustion
chamber,
comprising
a
conveyor
belt
whose
conveying
surface
is
provided
with
openings
in
order
to
allow
a
flow
of
air
through
the
conveying
surface
and
through
the
ash
bed.
Vor
diesem
Hintergrund
wird
etwa
in
EP-A-2
665
971
eine
Vorrichtung
zur
Kühlung
von
Aschen
aus
einem
Feuerraum
vorgeschlagen,
welche
ein
Förderband
umfasst,
dessen
Förderfläche
mit
Öffnungen
versehen
ist,
um
eine
Luftströmung
durch
die
Förderfläche
und
das
Aschenbett
hindurch
zu
ermöglichen.
EuroPat v2
By
the
mixing
together
of
the
ash
mixture
coming
from
the
combustion
chamber
of
the
circulating
fluidized-bed
firing
system
(ash,
reaction
product,
and
unreacted
SO
2
sorbent)
with
water
or
with
an
aqueous,
sodium-containing
solution
in
a
mechanical
mixing
unit
at
a
reaction
temperature
of
60°
to
100°
C.
and
at
atmospheric
pressure,
and
by
recycling
this
into
the
combustion
chamber
of
the
circulating
fluidized-bed
firing
system,
the
degree
of
utilization
of
the
sorbent
is
considerably
increased
compared
to
a
simple
recycling
of
filter
ash
or
bottom
ash.
Durch
die
Anmischung
des
aus
der
Brennkammer
der
zirkulierenden
Wirbelschichtfeuerungsanlage
kommenden
Aschegemisches
(Asche,
Reaktionsprodukt
und
nicht
reagiertes
SO
2
-Sorptionsmittel)
mit
Wasser
oder
einer
wässrigen,
natriumhaltigen
Lösung
in
einer
mechanischen
Mischeinrichtung
bei
einer
Reaktionstemperatur
von
60°
bis
100
°C
und
bei
atmosphärischem
Druck
und
dessen
Rückführung
in
die
Brennkammer
der
zirkulierenden
Wirbelschichtfeuerungsanlage
wird
der
Ausnutzungsgrad
des
Sorptionsmittels
gegenüber
einer
einfachen
Rückführung
von
Filterasche
oder
Bodenasche
deutlich
erhöht.
EuroPat v2