Übersetzung für "Shear velocity" in Deutsch

A shear stress is produced by the shear velocity D and the melt viscosity H.
Durch die Schergeschwindigkeit D wird unter Mitwirkung der Schmelzviskosität n eine Schubspannung erzeugt.
EuroPat v2

The state of the art is to produce a fluid with shear velocity in different ways.
Stand der Technik ist eine Flüssigkeit mit Schergeschwindigkeit auf unterschiedliche Weise zu erzeugen.
EuroPat v2

The shear velocity is proportional to the volumetric flow and in inverse proportion to the power of three of the characteristic tube diameter.
Die Schergeschwindigkeit ist dem Volumenstrom proportional und umgekehrt proportional zur dritten Potenz des charakteristischen Rohrdurchmessers.
EuroPat v2

The PPS used had a fusion viscosity of from 45 to 65 Pas (fusion temperature= 310° C., shear velocity= 103 /s) and was prepared according to EP-A 171 021.
Das verwendete PPS wies eine Schmelzviskosität von 45 bis 65 Pas (Schmelztemperatur = 310°C, Schergeschwindigkeit = 10³ 1/s) auf und wurde nach EP-A 171 021 hergestellt.
EuroPat v2

The measurements were carried out with the rotation viscometer Rotovisco RV 12 manufactured by Haake using the measuring devices NV and MV I. Shear rates (velocity gradients) of about at least 110/s should be achieved.
Die Messungen erfolgten mit dem Rotationsviskosimeter Rotovisco RV 12 der Fa. Haake mit den Meßeinrichtungen NV und MV I. Es sollten Schergeschwindigkeiten (Geschwindigkeitsgefälle) von mindestens 100/s erreicht werden.
EuroPat v2

The dynamic viscosity was measured with a rotary viscosity meter Haake RV 12, measuring system SV II and converted to the shear velocity D=l·s-1.
Die dynamische Viskosität wurde mit einem Rotationsviskosimeter Haake RV 12, Meßsystem SV 11 gemessen und auf die Schergeschwindigkeit D = 1.s -1 umgerechnet.
EuroPat v2

With this measurement value, a measuring point of the viscosity with a predetermined shear velocity can be obtained utilizing known mathematical equations.
Mit dieser Messung gelingt unter Anwendung bekannter Rechenansätze die Berechnung eines Meßpunktes der Viskosität bei einer definierten Schergeschwindigkeit.
EuroPat v2

If in the laboratory or in research and development, a larger measuring range or a more accurate determination of the flowability curve is desired, additionally the speed of the melt pump may be changed whereby a range of the shear velocity of more than 10 4 can be covered.
Falls im Laborbetrieb oder in der Entwicklung ein noch größerer Meßbereich oder eine genauere Bestimmung der Fließkurve gesucht wird, kann zusätzlich noch die Drehzahl der Schmelzepumpe verändert werden, wodurch ein Bereich der Schergeschwindigkeit von mehr als 10 4 abgedeckt werden kann.
EuroPat v2

In a single-screw extruder (L/D=20), downstream of which is a second single-screw extruder, 100 parts of an LLDPE having a broad molecular weight distribution and a density of 0.922 g/cm3, a melt flow index (190/2.16) of 1.2 g/10 min, a mean molecular weight of 115,000, a crystallinity of 45%, a comonomer content of 8.3% by weight of but-1-ene, a DSC maximum of 126° C., two side branches per 100 carbon atoms and a viscosity of 4×103 Pa.s, measured at 190° C. and at a shear velocity of 10 s-1 are mixed, at 185° C., with 0.3 part of talc as a cell regulator and 35 parts of difluorodichloromethane, which is metered in under 60 bar, to give a homogeneous mixture, and the mixture is cooled to 100° C. in the second extruder.
In einem Einschneckenextruder (L/D = 20), dem ein zweiter Einwellenextruder nachgeschaltet ist, werden 100 Teile eines LLDPE mit breiter Molmassenverteilung und einer Dichte von 0,922 g/cm³, einem Melt Index (190/2,16) von 1,2 g/10 min, einer mittleren Molmasse von 115 000, einer Kristallinität von 45 %, einem Comonomerengehalt von 8,3 Gew.-% Buten-1, einem DSC-Maximum von 126°C, zwei Seitenverzweigungen pro 100 C-Atome und einer Viskosität von 4 × 10³ Pa.s gemessen bei 190°C und einer Schergeschwindigkeit von 10 s-¹, mit 0,3 Teile Talkum als Zellenregulator und 35 Teilen Difluordichlormethan, das unter einem Druck von 60 bar zudosiert wird, homogen bei 185°C vermischt und im 2. Extruder auf 100°C abgekühlt.
EuroPat v2

The apparent viscosities of these solutions were determined as described in Example 1 at 40°, 50°, 60°, 70°, 80° and 90° C. and at a shear velocity of 100 s-1 The measured data are shown in the form of a graph in FIG.
Die scheinbaren Viskosi­täten dieser Lösungen wurden - wie in Beispiel 1 beschrieben -­bei 40, 50, 60, 70, 80 und 90°C und einer jeweiligen Scherge­schwindigkeit von 100 s?¹ bestimmt.
EuroPat v2

The apparent viscosities of these solutions were determined as described in Example 1 at 60°, 70° and 90° C. and at a shear velocity of 100 s-1.
Die scheinbaren Visko­sitäten dieser Lösungen wurden - wie in Beispiel 1 beschrieben -­bei 60, 70 und 90°C und einer Schergeschwindigkeit von 100 s?¹ ermittelt.
EuroPat v2

The viscosity behavior of both PVC-plastisols is measured at 20° C. in dependence upon the storage time using a Haake/Berlin rotary viscometer (measuring element MV III) at a shear velocity (D) of 8.0 S-1.
Von beiden PVC-Plastisolen wird das Viskositätsverhalten bei 20°C in Abhängigkeit von der Lagerungszeit mit einem Rotationsviskosimeter der Firma Haake/Berlin, mit Meßkörper MV III, bei einer Schergeschwindigkeit (D) von 8,0 S- 1 gemessen.
EuroPat v2

When the shaft 115 is turned, the dependence of viscosity on shear velocity may again be investigated.
Wenn die Welle 115 gedreht wird, kann ebenfalls wieder die Abhängig­keit der Viskosität von der Schergeschwindigkeit untersucht werden.
EuroPat v2

Results - The simulation results yield information about the 3D distributions of velocity, shear rate (critical for cell damage), temperature and concentration.
Ergebnis - Die Simulationsresultate geben Aufschluss über die 3D Verteilung von Geschwindigkeit, Scherrate (Gefahr der Zellschädigung), Temperatur und Konzentration.
ParaCrawl v7.1

By “viscosity” is meant in the present document the dynamic viscosity or shear viscosity, which is defined by the ratio between the shear stress and the shear rate (velocity gradient) and determined as described in DIN EN ISO 3219.
Mit dem Begriff "Viskosität" wird im vorliegenden Dokument die dynamische Viskosität oder Scherviskosität bezeichnet, welche durch das Verhältnis zwischen der Schubspannung und der Scherrate (Geschwindigkeitsgefälle) definiert ist und wie in DIN EN ISO 3219 beschrieben bestimmt wird.
EuroPat v2

In the present document, the term “viscosity” applies to the dynamic viscosity or the shear viscosity, which is defined by the ratio between the shear stress and the shear rate (velocity gradient) and is determined as described in DIN EN ISO 3219.
Mit dem Begriff "Viskosität" wird im vorliegenden Dokument die dynamische Viskosität oder Scherviskosität bezeichnet, welche durch das Verhältnis zwischen der Schubspannung und der Scherrate (Geschwindigkeitsgefälle) definiert ist und in Ahnlehnung an DIN EN ISO 3219 beschrieben bestimmt wird.
EuroPat v2

The term “viscosity” in the present document means dynamic viscosity or shear viscosity, defined via the ratio between shear stress and shear rate (velocity gradient) and determined as described in DIN EN ISO 3219.
Mit dem Begriff "Viskosität" wird im vorliegenden Dokument die dynamische Viskosität oder Scherviskosität bezeichnet, welche durch das Verhältnis zwischen der Schubspannung und der Scherrate (Geschwindigkeitsgefälle) definiert ist und wie in DIN EN ISO 3219 beschrieben bestimmt wird.
EuroPat v2

The term “viscosity” in this document refers to the dynamic viscosity or shear viscosity, which is defined by the ratio of shear stress and shear rate (velocity gradient), and is determined as described in the exemplary embodiments.
Mit dem Begriff "Viskosität" wird im vorliegenden Dokument die dynamische Viskosität oder Scherviskosität bezeichnet, welche durch das Verhältnis zwischen der Schubspannung und der Scherrate (Geschwindigkeitsgefälle) definiert ist und wie in den Ausführungsbeispielen beschrieben bestimmt wird.
EuroPat v2

The present invention develops and implements the idea of a process for adjusting the defined shear velocity and duration of stress for solutions with high-molecular ingredients (proteins, DNA, antibodies, etc.) of the type that occur on a large industrial scale in processing and bottling plants.
In der vorliegenden Erfindung wurde die Idee für ein Verfahren entwickelt und verwirklicht, um definierte Schergeschwindigkeit und Dauer der Beanspruchung für Lösungen mit hochmolekularen Bestandteilen (Proteine, DNA, Antikörper usw.) so einstellen zu können, wie sie im großtechnischen Maßstab bei Prozess- und Abfüllanlagen auftreten.
EuroPat v2

The invention relates to the development and use of the shear-stress application (PSA) apparatus for quantifying the effects of different formulations on the protein stability with freely selectable parameters such as shear velocity and the duration of the stress on the protein (example: antibody IgG1).
Die Erfindung betrifft die Entwicklung und den Einsatz der Scher-Stress-Applikation (PSA) Apparatur für die Quantifizierung der Auswirkungen von unterschiedlichen Formulierungen auf die Proteinstabilitat bei frei wählbaren Parametern wie Schergeschwindigkeit und Dauer der Proteinbeanspruchung (Anwendungsbeispiel: Antikörper IgG1).
EuroPat v2

The intensity of foaming is dependent on the shear velocity and thus enables different solutions to be compared quantitatively.
Die Intensität der Schaumbildung ist von der Schergeschwindigkeit abhängig und erlaubt somit den quantitativen Vergleich verschiedener Lösungen.
EuroPat v2

The molecular particles are mechanically loaded by the different flow velocities of the medium in the cannula depending on the shear velocity selected.
Hierbei werden die molekularen Partikel durch die unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten des Mediums in der Kanüle gemäß der eingestellten Schergeschwindigkeit mechanisch belastet.
EuroPat v2