Übersetzung für "Sardonically" in Deutsch
They
also
noted
sardonically
that
they
had
participated
in
several
"D-days"
of
their
own
before
the
landings
in
Normandy
became
popularly
known
as
"D-Day".
Sie
bemerkten
auch
höhnisch,
dass
sie
an
mehreren
eigenen
„D-Days“
teilgenommen
hätten,
bevor
die
Landungen
in
Normandie
im
Volksmund
als
„D-Day“
bekannt
wurden.
WikiMatrix v1
Since
I
was
the
one
compiling
this
information,
I
sardonically
called
myself
the
“Dr.
Kervorkian”
of
the
transit
agency.
Da
war
ich
ein
diese
Informationen
zu
sammeln,
ich
höhnisch
nannte
mich
"Dr.
Kervorkian
"der
Transit-Agentur.
ParaCrawl v7.1
Daniel
Kothenschulte
of
the
Frankfurter
Rundschau
asked
sardonically
whether
the
film
festival
should
be
replaced
by
a
"celebrity
festival".
So
stellte
Daniel
Kothenschulte
in
der
Frankfurter
Rundschau
gar
süffisant
die
Frage,
ob
man
die
Filmfestspiele
nicht
"durch
ein
Prominenz-Festival
ersetzen"
solle.
ParaCrawl v7.1
Daniel
Kothenschulte
of
the
Frankfurter
Rundschau
asked
sardonically
whether
the
film
festival
should
be
replaced
by
a
“celebrity
festival”.
So
stellte
Daniel
Kothenschulte
in
der
Frankfurter
Rundschau
gar
süffisant
die
Frage,
ob
man
die
Filmfestspiele
nicht
„durch
ein
Prominenz-Festival
ersetzen“
solle.
ParaCrawl v7.1
With
patronizing
imperturbability
one
condones
that
Christianity
still
regards
its
revelation
as
unsurpassable
and
saving
truth,
and
one
observes
sardonically
that
it
at
the
same
time
in
the
global
concert
of
religions
meets
with
often
violent
conflicts
of
truth
claims.
Mit
gönnerhafter
Gelassenheit
schaut
man
darüber
hinweg,
wie
das
Christentum
seine
Offenbarung
noch
immer
als
unüberbietbare
und
erlösende
Wahrheit
versteht,
und
man
beobachtet
süffisant,
dass
es
sich
gleichzeitig
im
globalen
Konzert
der
Religionen
in
einen
nicht
selten
gewalttätigen
Widerstreit
von
Wahrheitsansprüchen
gestellt
sieht.
ParaCrawl v7.1
The
aura
or,
as
Franz
Schultheis
sardonically
describes
it
in
the
video
interview,
the
"necessary
hypocrisy"
which
keeps
the
art
business
going,
appears
elementary
for
a
market
which
in
many
areas
is
not
grounded
in
rational
decisions
and
also
has
its
downside:
the
precariat
of
the
badly
paid
artists
and
the
ancillary
service
providers
of
the
art
business.
Die
Aura
oder
wie
Franz
Schultheis
es
im
Videointerview
süffisant
beschreibt,
«nötige
Heuchelei»,
die
den
Kunstbetrieb
am
Laufen
hält,
scheint
elementar
für
einen
Markt
der
in
vielen
Bereichen
nicht
auf
rationalen
Entscheidungen
fusst
und
auch
eine
Kehrseite
kennt:
das
Prekariat
der
schlecht
bezahlten
Kunstschaffenden
und
Assistierenden
des
Kunstbetriebs.
ParaCrawl v7.1