Übersetzung für "Periodic acid" in Deutsch

Suitable inorganic per acids are periodic and persulphuric acid.
Geeignete anorganische Persäuren sind Perjod- und Perschwefelsäure.
EuroPat v2

Suitable inorganic peracids are, for example, periodic or persulphuric acid.
Geeignete anorganische Persäuren sind z.B. Perjod- oder Perschwefelsäure.
EuroPat v2

The conditions for the oxidation with periodic acid are also known.
Die Bedingungen für die Oxidation mit Perjodsäure sind ebenfalls an sich bekannt.
EuroPat v2

Suitable inorganic peracids are periodic acid and persulphuric acid.
Geeignete anorganische Persäuren sind Perjod- und Perschwefelsäure.
EuroPat v2

The oxidative cleavage with periodic acid has been successfully applied in the constitutional analysis of sugars.
Die oxidative Spaltung mit Periodsäure hat bei der Konstitutionsanalyse von Zuckern Anwendung gefunden.
ParaCrawl v7.1

Preferred oxidizing agents are peracetic acid, perbenzoic acid, periodic acid, potassium permanganate, potassium periodate and hydrogen peroxide.
Bevorzugte Oxidationsmittel sind Peressigsäure, Perbenzoesäure, Perjodsäure, Kaliumpermanganat, Kaliumperiodat und Wasserstoffperoxid.
EuroPat v2

Preferred oxidising agents are peracetic acid, perbenzoic acid, periodic acid, potassium permanganate, potassium periodate and hydrogen peroxide.
Bevorzugte Oxidationsmittel sind Peressigsäure, Perbenzoesäure, Perjodsäure, Kaliumpermanganat, Kaliumperjodat und Wasserstoffperoxid.
EuroPat v2

In the compound of the formula XIII, the terminal double bond is selectively oxidized with an oxidant, for example osmium tetroxide, potassium permanganate, peracids, in a suitable solvent that cannot be oxidized itself, such as water and dioxane, at a temperature from -20° C. to +50° C., whereupon a diol of the formula XIV is obtained which, if desired, is isolated or further oxidized, optionally with the addition of periodic acid or the alkali metal salts thereof, to give an aldehyde of the formula XV.
In der Verbindung der Formel XIII wird mit einem Oxida tionsmittel wie z.B. Osmiumtetroxid, Kaliumpermanganat, Persäuren die endständige Doppelbingung selektiv in einem geeigneten selbst nicht oxidierbaren Lösungsmittel wie Wasser und Dioxan bei Temperaturen von -20° C bis +50° C oxidiert, wobei ein Diol der Formel XIV entsteht, welches gegebenenfalls als solches isoliert wird oder in einem Schritt weiteroxidiert wird zu einem Aldehyd der Formel XV, gegebenenfalls unter Zusatz von Perjodsäure oder deren Alkalisalze.
EuroPat v2

The 1,2-dehydrogenation of a D-homosteroid of formula I, in accordance with embodiment (a) of the process, can be carried out in a manner known per se; for example, in a microbiological manner or by means of dehydrogenating agents such as iodine pentoxide, periodic acid, selenium dioxide, 2,3-dichloro-5,6-dicyanobenzoquinone, chloranil or lead tetraacetate.
Die 1,2-Dehydrierung eines D-Homosteroids der Formel I (Verfahrensvariante a) kann in an sich bekannter Weise, z.B. auf mikrobiologischem Wege oder mittels Dehydrierungsmitteln, wie Jodpentoxyd, Perjodsäure oder Selendioxyd, 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon, Chloranil oder Bleitetraacetat vorgenommen werden.
EuroPat v2

Suitable oxidizing agents for the present process aspect include peroxides such as hydrogen peroxide, t-butyl hydroperoxide and the like, and peracids such as performic acid, peracetic acid, perbenzoic acid, m-chloroperbenzoic acid, periodic acid, potassium or sodium metaperiodate and the like.
Für den vorliegenden Verfahrensaspekt geeignete Oxidationsmittel umfassen Peroxide, wie Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid und dergleichen, und Persäuren, wie Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, Perjodsäure, Kalium- oder Natriummetaperjodat, und dergleichen.
EuroPat v2

The resultant neutral emulsion is adjusted to a pH value of 3 with 1 M sulphuric acid and mixed with periodic acid in an amount equivalent to the epoxide groups.
Die entstehende neutrale Emulsion wird mit 1 M-H 2 S0 4 auf einen pH-Wert von 3 gebracht und mit Periodsäure in einer den Epoxidgruppen äquivalenten Menge versetzt.
EuroPat v2

The reaction product is subsequently treated with periodic acid, a latex thereby being obtained which contains 4.5% by weight of 1.55 mMol/g. of aldehyde groups.
Das Reaktionsprodukt wird anschließend mit Periodsäure behandelt, wobei ein Latex entsteht, der 4,5 Gew.% oder 1,55 mMol/g an Aldehydgruppen enthält.
EuroPat v2

The glycosylations of glycoproteins and polysaccharides can be oxidised by a 1 hour pre-treatment with 0.1% periodic acid at 4 °C, which improves the binding of silver ions and the staining result.
Die Glykosylierungen von Glykoproteinen und Polysacchariden können durch einstündige Vorbehandlung mit einer 0,1 %-Lösung von Periodsäure bei 4 °C oxidiert werden, sodass die Einlagerung von Silberionen verbessert werden kann.
WikiMatrix v1

In the fourth reaction step, the compound (3a) is oxidized with an oxidizing agent known for splitting glycols, preferably with periodic acid or one of its salts, especially with sodium periodate, or with lead tetraacetate, preferably in an aqueous solution, where after the reaction solution is saturated with a weak base, for example aqueous solution of hydrogen carbonate.
In der vierten Reaktionsstufe wird dann die Verbindung (3a) mit Perjodsäure oder einem ihrer Salze, insbesondere mit Natriumperjodat, oder mit Bleitetraacetat, vorzugsweise in wäßriger Lösung einer Glykolspaltung unterzogen, wonach die Reaktionslösung mit einer schwachen Base, beispielsweise wäßriger Hydrogencarbonatlösung, gesättigt wird.
EuroPat v2

There come into consideration as suitable oxidising agents for the oxidation to the sulphoxide stage, for example, inorganic peracids, such as peracids of mineral acids, for example periodic acid or persulphuric acid, organic peracids, such as corresponding percarboxylic or persulphonic acids, for example performic, peracetic, trifluoroperacetic or m-chloroperbenzoic acid or p-toluenepersulphonic acid, or mixtures of hydrogen peroxide and acids, for example a mixture of hydrogen peroxide and acetic acid.
Als geeignetes Oxidationsmittel für die Oxidation zur Sulfoxidstufe kommen beispielsweise anorganische Persäuren, wie Persäuren von Mineralsäuren, z.B. Perjodsäure oder Perschwefelsäure, organische Persäuren, wie entsprechende Percarbon- oder Persulfonsäuren, z.B. Perameisen-, Peressig-, Trifluorperessig- bzw. m-Chlor-perbenzoesäure oder p-Toluolpersulfonsäure, oder Gemische aus Wasserstoffperoxid und Säuren, z.B. Gemisch aus Wasserstoffperoxid mit Essigsäure, in Betracht.
EuroPat v2

Suitable oxidising agents for the oxidation to the sulfoxide stage are, for example, inorganic peracids, such as peracids of mineral acids, for example periodic acid or persulfuric acid, organic peracids, such as corresponding percarboxylic or persulfonic acids, for example performic, peracetic, trifluoroperacetic, p-nitroperbenzoic, m-chloroperbenzoic or perbenzoic acid or p-toluenepersulfonic acid, or mixtures of hydrogen peroxide and acids, for example a mixture of hydrogen peroxide with acetic acid.
Als geeignete Oxidationsmittel für die Oxidation zur Sulfoxidstufe kommen beispielsweise anorganische Persäuren, wie Persäuren von Mineralsäuren, z.B. Periodsäure oder Perschwefelsäure, organische Persäuren, wie entsprechende Percarbon- oder Persulfonsäuren, z.B. Perameisen-, Peressig-, Trifluorperessig-, p-Nitroperbenzoe-, m-Chlorperbenzoe- bzw. Perbenzoesäure oder p-Toluolpersulfonsäure, oder Gemische aus Wasserstoffperoxid und Säuren, z.B. Gemische aus Wasserstoffperoxid mit Essigsäure, in Betracht.
EuroPat v2

Suitable oxidising agents for the oxidation to the sulfoxide stage are, for example, inorganic peracids, such as peracids of mineral acids, for example periodic acid or persulfuric acid, organic peracids, such as percarboxylic or persulfonic acids, for example performic, peracetic, trifluoroperacetic, perbenzoic or p-toluenepersulfonic acid, or mixtures of hydrogen peroxide and acids, for example mixtures of hydrogen peroxide and acetic acid.
Als geeignetes Oxidationsmittel für die Oxidation zur Sulfoxidstufe kommen beispielsweise anorbanische Persäuren, wie Persäuren von Mineralsäuren, z.B. Periodsäure oder Perschwefelsäure, organische Persäuren, wie Percarbon- oder Persulfon-säuren, z.B. Perameisen-, Peressig-, Trifluorperessig-, Perbenzoe-oderp-Toluolpersulfon-säure, oder Gemische aus Wasserstoffperoxid und Säuren, z.B. Gemische aus Wasserstoffperoxid und Essigsäure, in Betracht.
EuroPat v2

There come into consideration as suitable oxidising agents for the oxidation to the sulphoxide stage, for example, inorganic peracids, such as peracids of mineral acids, for example periodic acid or persulphuric acid, organic peracids, such as corresponding percarboxylic or persulphonic acids, for example performic, peracetic, trifluoroperacetic, m-chloroperbenzoic or perbenzoic acid, or p-toluenepersulphonic acid, or mixtures of hydrogen peroxide and acids, for example a mixture of hydrogen peroxide and acetic acid.
Als geeignetes Oxidationsmittel für die Oxidation zur Sulfoxidstufe kommen beispielsweise anorganische Persäuren, wie Persäuren von Mineralsäuren, z.B. Periodsäure oder Perschwefalsäure, organische Persäuren, wie entsprechende Percarbon- oder Persulfonsäuren, z.B. Perameisen-, Peressig-, Trifluorperessig-, m-Calorperbenzoe- bzw. Perbenzoesäure oder p-Toluolpersulfonsäure, oder Gemische aus Wasserstoffperoxid und Säuren, z.B. Gemisch aus Wasserstoffperoxid mit Essigsäure, in Betracht.
EuroPat v2

As suitable oxidising agents for the oxidation to the sulphoxide stage there come into consideration, for example, inorganic peracids, such as peracids of mineral acids, for example periodic acid or persulphuric acid, organic peracids, such as corresponding percarboxylic or persulphonic acids, for example performic, peracetic or trifluoroperacetic acid or perbenzoic or p-toluenepersulphonic acid, or mixtures of hydrogen peroxide and acids, for example a mixture of hydrogen peroxide and acetic acid.
Als geeignetes Oxidationsmittel für die Oxidation zur Sulfoxidstufe kommen beispielsweise anorganische Persäuren, wie Persäuren von Mineralsäuren, z.B. Periodsäure oder Perschwefelsäure, organische Persäuren, wie entsprechende Percarbon- oder Persulfonsäuren, z.B. Perameisen-, Peressig-, Trifluorperessig- bzw. Perbenzoesäure oder p-Toluolpersulfonsäure, oder Gemische aus Wasserstoffperoxid und Säuren, z.B. Gemisch aus Wasserstoffperoxid mit Essigsäure, in Betracht.
EuroPat v2

A process for the preparation of a water-soluble peroxidase derivative, comprising oxidizing peroxidase with periodic acid or with a salt thereof and binding the peroxidase to a water-soluble polymer selected from the group consisting of a polysaccharide, polyethylene glycol, polyvinylpyrrolidone and polyacid anhydride.
Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Per­oxidase-Derivats, dadurch gekennzeichnet, daß man Peroxidase mit Perjodsäure oder einem ihrer Salze oxidiert und an ein wasserlösliches Polymeres aus der Gruppe Polysaccharid, Polyäthylenglykol, Poly­vinylpyrrolidon oder Polysäureanhydrid bindet.
EuroPat v2

There come into consideration as suitable oxidising agents for the oxidation to the sulphoxide stage, for example, inorganic peracids, such as peracids of mineral acids, for example periodic acid or persulphuric acid, organic peracids, such as corresponding percarboxylic or persulphonic acids, for example performic, peracetic, trifluoroperactic or perbenzoic acid or p-toluenepersulphonic acid, or mixtures of hydrogen peroxide and acids, for example a mixture of hydrogen peroxide and acetic acid.
Als geeignetes Oxidationsmittel für die Oxidation zur Sulfoxidstufe kommen beispielsweise anorganische Persäuren, wie Persäuren von Mineralsäuren, z.B. Periodsäure oder Perschwefelsäure, organische Persäuren, wie entsprechende Percarbon- oder Persulfonsäuren, z.B. Perameisen-, Peressig-, Trifluorperessig- bzw. Perbenzoesäure oder p-Toluolpersulfonsäure, oder Gemische aus Wasser stoffperoxid und Säuren, z.B. Gemisch aus Wasserstoffperoxid mit Essigsäure, in Betracht.
EuroPat v2

Acyl groups of a,?-dihydroxylated aliphatic carboxylic acids, such as the acyl radical of tartaric acid, are advantageously oxidised with periodic acid, whilst potassium ferrate in an alkaline medium, for example at pH=10 to 13, for example 11.5, or organic silver salts, such as silver picolinate, are preferably used for the oxidation of the glycyl group.
Acylgruppen von a,?-dihydroxylierten aliphatischen Carbonsäuren, wie der Acylrest der Weinsäure werden vorteilhaft mit Perjodsäure oxydiert, während man für die Oxydation der Glycylgruppe vorzugsweise Kaliumferrat in alkalischem Milieu, z.B. bei P H = 10-13, z.B. 11.5, oder organische Silbersalze, wie Silberpicölinat verwendet.
EuroPat v2

Suitable oxidising agents for the oxidation to the sulfoxide step are, for example, inorganic peracids, such as peracids of mineral acids, for example periodic acid or persulfuric acid, organic peracids, such as appropriate percarboxylic or persulfonic acids, for example performic, peracetic, trifluoroperacetic or perbenzoic acid or p-toluenepersulfonic acid, or mixtures of hydrogen peroxide and acids, for example a mixture of hydrogen peroxide with acetic acid.
Als geeignetes Oxidationsmittel für die Oxidation zur Sulfoxidstufe kommen beispielsweise anorganische Persäuren, wie Persäuren von Mineralsäuren, z.B. Periodsäure oder Perschwefelsäure, organische Persäuren, wie entsprechende Percarbon- oder Persulfonsäuren, z.B. Perameisen-, Peressig-, Trifluorperessig- bzw. Perbenzoesäure oder p-Toluolpersulfonsäure, oder Gemische aus Wasserstoffperoxid und Säuren, z.B. Gemisch aus Wasserstoffperoxid mit Essigsäure, in Betracht.
EuroPat v2