Übersetzung für "Ground rent" in Deutsch
West,
who
developed
the
law
of
ground-rent
before
Ricardo.)
West,
der
vor
Ricardo
das
Gesetz
der
Grundrente
entwickelt
hat.)
ParaCrawl v7.1
The
ground
rent
amounted
to
3
%
of
the
value
of
the
land,
which
could
vary
throughout
the
duration
of
the
contract.
Die
Erbbauzinsen
entsprachen
3
%
des
Grundstückswertes,
der
während
der
Dauer
des
Vertrages
schwanken
konnte.
DGT v2019
Ground-rent
as
I
have
defined
it
is
always
there.
Grundrente
so
definiert,
wie
ich
es
vorhin
definiert
habe,
ist
eben
immer
da.
ParaCrawl v7.1
The
decision
to
initiate
proceedings
mentioned
the
possibility
that
the
non-increase
of
the
ground
rent
for
the
land
in
Berlin-Tegel
in
2002
might
have
involved
aid.
In
dem
Beschluss
zur
Eröffnung
des
Verfahrens
hatte
die
Kommission
darauf
hingewiesen,
dass
es
sich
bei
der
Nichterhöhung
der
Erbbauzinsen
für
das
Grundstück
in
Berlin-Tegel
im
Jahr
2002
um
staatliche
Beihilfen
handeln
könnte.
DGT v2019
However,
the
Commission
considered
that
the
Land
of
Berlin’s
waivers
of
ground
rent
claims
(Erbbauzinsen)
and
the
fact
that
the
rent
was
not
increased
could
constituted
new
aid.
Die
Kommission
gelangte
allerdings
zu
der
Auffassung,
dass
der
Verzicht
des
Landes
Berlin
auf
die
Erbbauzinsen
und
die
Tatsache,
dass
die
Zinsen
nicht
erhöht
wurden,
neue
Beihilfen
darstellen
könnten.
DGT v2019
Germany
stated
that
the
Liegenschaftsfonds
did
not
increase
the
ground
rent
for
the
emphyteusis
because
it
did
not
consider
the
sale
of
the
Berlin-Tegel
buildings
to
GGB
a
change
in
the
use
of
the
land
that
was
contrary
to
the
interests
of
the
owner.
Der
Liegenschaftsfonds
habe
die
Zinsen
für
das
Erbbaurecht
nicht
erhöht,
da
er
den
Verkauf
der
Gebäude
am
Standort
Berlin-Tegel
an
die
GGB
nicht
als
eine
gegen
die
Interessen
des
Eigentümers
gerichtete
Nutzungsänderung
des
Grundstückes
ansah.
DGT v2019
The
motive
behind
their
100
%
waiver
was
the
future
revenue
(tax,
social
security
and
ground
rent)
that
the
public
creditors
could
expect
by
maintaining
the
operations
of
the
company.
Der
Grund
für
den
100
%-Forderungsverzicht
seien
die
zukünftigen
Einnahmen
aus
Steuern,
Sozialversicherungsbeiträgen
und
Erbbauzinsen
gewesen,
die
die
öffentlichen
Gläubiger
mit
der
Fortführung
des
Unternehmensbetriebes
erwarten
konnten.
DGT v2019