Übersetzung für "Dispersing means" in Deutsch

The first and second dispersing means are identical grating monochromators.
Die ersten und zweiten dispergierenden Mittel sind übereinstimmende Gittermonochromatoren.
EuroPat v2

This first grating monochromator represents the "first dispersing means" mentioned above.
Dieser erste Gitter-Mono­chromator stellt die oben erwähnten "ersten disper­gierenden Mittel" dar.
EuroPat v2

This second grating monochromator forms the "second dispersing means".
Dieser zweite Gittermono­chromator bildet die "zweiten dispergierenden Mittel".
EuroPat v2

Suitable dispersing means are those which exert high shearing forces on the reaction mixture.
Geeignete Dispergiervorrichtungen sind solche, die hohe Scherkräfte auf das Reaktionsgemisch ausüben.
EuroPat v2

After reaction in the dispersing means, the pigment suspension is filtered off or removed by means of a centrifuge as usual.
Nach der Umsetzung im Dispergierorgan wird die Pigmentaufschlämmung auf herkömmliche Art und Weise abfiltriert oder abzentrifugiert.
EuroPat v2

Suitable mechanical dispersing means are commercially available colloid mills, bead mills, ball mills and similar homogenizing devices.
Zur mechanischen Dispergierung sind handelsübliche Kolloidmühlen, Perlmühlen, Kugelmühlen und ähnliche Homogenisiereinrichtungen geeignet.
EuroPat v2

This dispersing means 7 has a housing 21, in which is arranged a main nozzle 22.
Dieser Dispergator 7 weist ein Gehäuse 21 auf, in dem eine Hauptdüse 22 angeordnet ist.
EuroPat v2

Examples of suitable dispersing means are planetary ball mills, ultradispersing apparatus, rotor-stator dispersing apparatus, and shaker apparatus with grinding media.
Beispiele für geeignete Dispergiervorrichtungen sind Planetenkugelmühlen, Ultradispergiervorrichtungen, Rotor-Statot-Dispergiervorrichtungen und Schüttelvorrichtungen mit Mahlkörpern.
EuroPat v2

A process as claimed in claim 1 wherein the homogeneous suspension of the calcium/magnesium-compounds is circulated through the dispersing means and admixed therein with metered proportions of phosphoric acid or acid phosphate solution, the process being effected discontinuously.
Verfahren nach einem der / Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer diskontinuierlichen Arbeitsweise die homogene Aufschlämmung bzw. Lösung der Calcium/Magnesium-Verbindungen im Kreislauf durch das Dispergierorgan leitet, dem man die Phosphorsäure oder die Lösung der sauren Phosphate zudosiert.
EuroPat v2

A process as claimed in claim 1, wherein a 5 to 50 weight% homogeneous suspension of the calcium/magnesium-compounds is reacted, inside the dispersing means, with phosphoric acid with a strength of 10 to 85 weight%.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 5 bis 50 gewichtsprozentige homogene Aufschlämmung der Calcium/Magnesium-Verbindungen mit 10 bis 85 gewichtsprozentiger, vorzugsweise 50 bis 85 gewichtsprozentiger,Phosphorsäure im Dispergierorgan umsetzt.
EuroPat v2

Only in this manner is it possible to ensure complete and more especially rapid reaction in the dispersing means and the formation of zinc phosphate of very narrow particle size distribution and dispersibility.
Nur so wird eine vollständige und vor allem rasche Reaktion im vorgegebenen Dispergierorgan gewährleistet und ein Zinkphosphat mit besonders enger Kornverteilung und guter Dispergierbarkeit erhalten.
EuroPat v2

The invention relates to a process for making phosphorus-containing anticorrosive pigments having a size of at most 20 microns by reacting one or more compounds of magnesium, calcium, strontium, barium, zinc, aluminum, iron, chromium or manganese with an oxygen acid of phosphorus or its alkali metal or ammonium salts at temperatures within the range 10° to 100° C. More particularly pigments consisting to an extent of at least 90% of particles with a size between 0.05 and 8 microns are produced by introducing an aqueous suspension or solution of the reactants into a dispersing means rotating at a speed of 3000 to 10,000 rpm, reacting the reactants by intimately mixing them, and separating and drying precipitated pigment.
Beim Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Korrosionsschutzpigmente mit einer Korngröße von höchstens 20 µm durch Umsetzung von Verbindungen der Metalle Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Al, Fe, Cr, Mn mit Sauerstoffsäuren des Phosphors oder deren Alkali- oder Ammoniumsalzen bei Temperaturen von 10°C-100°C bringt man zur Erzielung einer Korngrößenverteilung der Pigmente von mindestens 90% zwischen 0,05 und 8 µm die Reaktionskomponenten in wäßriger Suspension oder Lösung in einem mit 3000 bis 10 000 UpM rotierenden Dispergierorgan durch inniges Vermischen zur Reaktion, trennt das ausgefallene Pigment ab und trocknet es.
EuroPat v2

In a process for making phosphorus-containing anticorrosive pigments having a size of at most 20 microns by reacting at least one compound of the metals selected from the group consisting of magnesium, calcium, strontium, barium, zinc, aluminum, iron, chromium and manganese with an oxygen acid of phosphorus or an alkali metal or ammonium salt of said acid at temperatures within the range 10° to 100° C., the improvement which comprises: intimately mixing and thereby reacting an aqueous suspension or solution of the reactants inside a dispersing means rotating at a speed of 3000 to 10,000 rpm, separating and drying precipitated pigment, the pigment consisting to an extent of at least 90% of particles with a size between 0.05 and 8 microns.
Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Korrosionsschutzpigmente mit einer Korngröße von höchstens 20/um durch Umsetzung von Verbindungen der Metalle Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Al, Fe, Cr, Mn mit Sauerstoffsäuren des Phosphors oder deren Alkali- oder Ammoniumsalzen bei Temperaturen von 10°C - 100°C, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzielung einer Korngrößenverteilung der Pigmente von mindestens 90 % zwischen 0,05 und 8/um die Reaktionskomponenten in wäßriger Suspension oder Lösung in einem mit 3000 bis 10 000 UpM rotierenden Dispergierorgan durch inniges Vermischen zur Reaktion bringt und das ausgefallene Pigment in bekannter Weise abtrennt und trocknet.
EuroPat v2

The process as claimed in claim 1, wherein the process is effected discontinuously and one of the reactants is circulated through the dispersing means and admixed therein with an aqueous solution of the other.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer diskontinuierlichen Arbeitsweise eine der beiden Reaktionskomponenten im Kreislauf durch das Dispergierorgan leitet, dem man eine wäßrige Lösung der anderen Reaktionskomponente zudosiert.
EuroPat v2

The process as claimed in claim 1, wherein the reaction mixture is circulated by pumping it through the dispersing means over a period of 0.5 to 5 hours.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsmischung 0,5 bis 5, vorzugsweise 1-2, Stunden im Kreislauf durch das Dispergierorgan pumpt.
EuroPat v2

As regards the resulting reaction mixture, it is not allowable for it to present an excessively high viscosity, which would be liable to affect reliable passage through the dispersing means, or an excessively high fluidity which would be liable to affect the quality of the final product.
Dabei ist darauf zu achten, daß das resultierende Gemisch nicht zu viskos wird, so daß es ohne weiteres das Dispergierorgan passieren kann, andererseits aber auch nicht so dünnflüssig wird, daß sich die Verdünnungseffekte nachteilig auf die Produktgüte auswirken können.
EuroPat v2

A process for making phosphorus-containing anticorrosive pigments having a particle size of at most 20 microns by reacting compounds of the metals selected from magnesium, calcium strontium, barium, zinc, aluminum, iron, chromium and manganese with an oxygen acid of phosphorus or an alkali metal or ammonium salt of said acid at temperatures within the range 10° to 100° C., which comprises: intimately mixing and thereby reacting an aqueous suspension or solution of the reactants inside a dispersing means rotating at a speed of 300 to 10,000 rpm, separating and drying in conventional manner, precipitated pigment, the pigment consisting to an extent of at least 90% of particles with a size between 0.05 and 8 microns, has been described in German Patent Application P No. 28 40 820Ø As disclosed in working Examples 5 and 6 of that Application, magnesium hydrogen phosphate trihydrate (MgHPO4.3H2 O) and calcium hydrogen phosphate dihydrate (CaHPO4.2H2 O) are produced separately, each compound in pigment fineness.
Die ältere DE-Patentanmeldung P 28 40 820.0 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Korrosionsschutzpigmente mit einer Korngröße von höchstens 20 µm durch Umsetzung von Verbindungen der Metalle Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Al, Fe, Cr, Mn mit Sauerstoffsäuren des Phosphors oder deren Alkali- oder Ammoniumsalzen bei Temperaturen von 10°C-100°C, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Erzielung einer Korngrößenverteilung der Pigmente von mindestens 90 % zwischen 0,05 und 8 µm die Reaktionskomponenten in wäßriger Suspension oder Lösung in einem mit 3000 bis 10 000 Upm rotierenden Dispergierorgan durch inniges Vermischen zur Reaktion bringt und das ausgefallene Pigment in bekannter Weise abtrennt und trocknet.
EuroPat v2

Instead of simple stirring, the conventional methods of dispersing by means of kneading forces and/or shearing forces or ultrasonics can also be employed.
Anstelle des einfachen Rührens können auch die üblichen Verteilungsmethoden mittels Knet-und/oder Scherkräften oder Ultraschall zur Anwendung gelangen.
EuroPat v2

The carburator 4 receives via a dispersion supply conduit 6 a fuel-water-dispersion which is produced within a dispersing means 7, the construction and the mode of operation of which is later explained in detail.
Dem Vergaser 4 wird über eine Dispersionszuführungsleitung 6 eine Kraftstoft-Wasserdispersion zugeführt, die in einem Dispergator 7 hergestellt wird, dessen Aufbau und Funktionsweise im folgenden näher erläutert wird.
EuroPat v2

The collecting chamber 42 is in connection with the entry side of the dispersing means 7 via the mentioned conduit 15.
Der Sammelraum 42 steht über die erwähnte Leitung 15 mit der Einlassseite des Dispergators 7 in Verbindung.
EuroPat v2

Instead of simple stirring, it is also possible to use the conventional methods of dispersing by means of kneading forces and/or shear forces or by ultrasonics.
Anstelle des einfachen Rührens können auch die üblichen Verteilungsmethoden mittels Knet- und/oder Scherkräften oder Ultraschall zur Anwendung gelangen.
EuroPat v2